Janus

10 verbleibende Tage

In den Geschichtsunterricht investieren

Indem Sie unsere Wohltätigkeitsorganisation World History Foundation unterstützen, investieren Sie in die Zukunft des Geschichtsunterrichts. Ihre Spende hilft uns, die nächste Generation mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie braucht, um die Welt um sie herum zu verstehen. Helfen Sie uns, im neuen Jahr mehr verlässliche historische Informationen zu veröffentlichen - kostenlos für alle.
$3081 / $10000

Definition

Donald L. Wasson
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 06 Februar 2015
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Spanisch, Türkisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Janus and Bellona (by schurl50, Public Domain)
Janus und Bellona
schurl50 (Public Domain)

Die Römische Republik verdankte viel dem kulturellen Einfluss ihrer griechischen Nachbarn. Jahrhundertelang nahmen die Griechen im Süden der Insel Sizilien eine herausragende Stellung ein. Eine Reihe von Kriegen im 2. und 3. Jahrhundert v. Chr. brachte der Stadt eine enorme hellenische Präsenz: Kunst, Literatur, Philosophie und vor allem die Religion. Obwohl es schon lange vor der Ankunft der Griechen eine reiche religiöse Tradition gegeben hatte, verschmolz das Pantheon der griechischen Götter schnell mit den bereits vorhandenen. Es gab jedoch einen Gott, der kein griechisches Gegenstück hatte – einen, der sowohl den Anfang als auch das Ende symbolisierte. Sein Name wurde noch vor dem des Jupiter genannt. Sein Name war Janus.

Trotz des Einflusses dieser neu hinzugekommenen Götter gab es einen bedeutenden Unterschied zwischen der griechischen und der römischen Verehrung: die Bedeutung der Rituale. Für die Römer waren Rituale äußerst wichtig. Sie waren ein versteckter Versuch, die Gefahren des religiösen Eifers zu vermeiden. Wenn ein Ritual ordnungsgemäß durchgeführt wurde, wurde der Einzelne belohnt – wenn nicht, konnte er bestraft werden. Dieses Vertrauen sollte noch lange nach der Ankunft des griechischen Pantheons fortbestehen.

Für alle Römer war Janus der Gott des Anfangs und des Endes, der über jeden Eingang und Ausgang wachte.

Römische Rituale und Götter

Ursprünglich, noch vor der Kapitolinischen Trias, basierte die römische Religion auf dem Hauskult – dem Glauben, dass spirituelle Kräfte oder Numina alles um sie herum bewohnten, auch die Menschen. Es gab eine ganze Reihe von Hausgottheiten: Vesta, die Göttin des Herdes (die später mit den Vestalinnen in Verbindung gebracht wurde); die Penaten, Hüter der Vorratskammern (später Beschützer des römischen Staates); Lares Familiares, Schutzgeister des kultivierten Landes (auch Hüter des Familienvermögens); und schließlich Janus, der Schutzgeist der Türöffnung oder Ianua. Obwohl diese Schutzgeister in der Regel gutartig waren, konnten sie verärgert werden, vor allem wenn sie ignoriert wurden. In jedem Haus befand sich ein kleiner Schrein mit ihren Bildnissen, und bei jeder Mahlzeit wurde ihnen eine kleine Portion zu Ehren gereicht. Schließlich wurden viele dieser Hausgeister zu Staatsgöttern.

Legende und Eigenschaften von Janus

Janus war eine der frühesten römischen Gottheiten und wurde manchmal als „Gott der Götter“ oder diuom deo bezeichnet; andere setzten ihn mit dem etruskischen Gott Culsans gleich. Es gibt jedoch mindestens zwei bemerkenswerte Mythen über seine Herkunft. Und beiden zufolge hat Janus im Gegensatz zu anderen römischen und griechischen Göttern möglicherweise tatsächlich gelebt. Im ersten Mythos regierte er an der Seite eines frühen römischen Königs namens Camesus. Nachdem Janus aus Thessalien (einer Provinz in Nordgriechenland) verbannt worden war, kam er mit seiner Frau Camise oder Camasnea und seinen Kindern, von denen das bekannteste Tiberinus (Gott des Tibers) war, nach Rom. Kurz nach seiner Ankunft errichtete er am Westufer des Tibers eine Stadt namens Janiculum. Nach dem Tod von Camesus regierte er Latium viele Jahre lang friedlich. Angeblich empfing er Saturn, als der Gott aus Griechenland vertrieben wurde. Nach seinem eigenen Tod wurde Janus vergöttlicht. Dem zweiten Mythos zufolge war er zur Zeit des Romulus, des Gründers von Rom, anwesend. Nachdem Romulus die Sabinerinnen entführt hatte, wurde Rom angegriffen. Als die Feinde unter der Führung von Titus Tatius die Stadtmauern erklommen, schoss Janus einen mächtigen Strahl heißen Wassers und zwang sie zum Rückzug. Zur Feier dieser Tat werden die Türen des Janustempels auf dem Forum immer offen gelassen, damit er den römischen Soldaten in Kriegszeiten beistehen konnte. Angeblich gründete Romulus einen Kult zu Ehren von Janus.

Janus
Janus
Loudon dodd (CC BY-SA)

Für einige war er der Wächter des Universums, aber für alle Römer war er der Gott des Anfangs und des Endes, der über jeden Eingang und Ausgang wachte, und da jede Tür und jeder Durchgang in zwei Richtungen zeigt, wurde Janus als doppelgesichtig oder Ianus bifrons angesehen – der Gott, der in beide Richtungen schaut. Er war der Torwächter; seine Symbole waren ein Pförtnerstab oder Virga und ein Schlüsselbund. Um seiner Bedeutung Nachdruck zu verleihen, wurde sein Name in Gebeten sogar noch vor Jupiter genannt. Er schützte den Beginn aller Aktivitäten. Er läutete die Jahreszeiten ein. Der erste Tag eines jeden Monats galt ihm als heilig, und der erste Monat des Jahres, der Januar, ist ihm zu Ehren benannt, da er das neue Jahr einläutet. Frühe römische Münzen zeigten ihn als zweigesichtig, das eine Gesicht bärtig, das andere glatt rasiert. Später, in der Renaissance, stand dieses Bild der zwei Gesichter nicht nur für die Vergangenheit und die Zukunft, sondern auch für Weisheit.

Das Schließen der Türen an Heiligtümern des Janus

Zu Ehren von Janus Geminus wurden in Rom fünf Heiligtümer errichtet, die sich alle in der Nähe von Flussübergängen oder Wasserläufen befanden, was auf seine frühe Verbindung zu Wasser und Brücken zurückzuführen ist. Das wichtigste dieser Heiligtümer befand sich nahe dem Argiletum, dem Eingang zum Forum. Dieses besondere Heiligtum verfügte über Bronzetüren an der Ost- und Westseite, die der Überlieferung zufolge in Friedenszeiten geschlossen und in Kriegszeiten offen gehalten wurden. Da sich die Römer jedoch anscheinend immer irgendwo im Krieg befanden, waren die Türen fast nie geschlossen. Wichtig war auch die Art und Weise, wie das Heer die Stadt verließ, um in den Krieg zu ziehen: Es musste die Stadt nach einem Ritual verlassen, um von Janus beschützt zu werden. Ein Versäumnis konnte zur Niederlage führen.

Arch of Janus
Janusbogen
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Im Januar 48 v. Chr., zur Zeit Julius Cäsars, genehmigte der römische Senat eine Zeremonie (augurium salutis), bei der die Tempeltüren endgültig geschlossen wurden – ein Symbol dafür, dass Cäsars Siege der Republik endlich Frieden gebracht hatten. Dies sollte nicht das letzte Mal sein, dass ein Kaiser die Tore schloss. Zu Beginn seiner Herrschaft entschied sich Kaiser Augustus dafür, viele der alten religiösen Traditionen und Rituale fortzuführen, um die Verehrung der alten Götter wiederzubeleben und sich von Kulten und fremden Göttern zu lösen. Er baute viele der alten Heiligtümer und Tempel, die verfallen waren, wieder auf. Aus diesem Grund setzte die Armee während des römischen Krieges in Spanien im Jahr 26 v. Chr. die Praxis fort, beim Auszug durch die Türen des Janus-Heiligtums zu gehen. Bei ihrer erfolgreichen Rückkehr sieben Jahre später wurden diese Türen feierlich geschlossen.

Die Griechen hatten einen enormen Einfluss auf Rom: auf seine Kultur, sein Selbstverständnis und natürlich die Religion. Allerdings wird oft vergessen, dass es in Rom schon vor diesem Kontakt Religion gab. Es fand jedoch eine dramatische Veränderung statt. Die römischen Götter wurden griechischer, d. h. menschenähnlicher mit all den Schwächen der Menschen: Liebe, Hass, Eifersucht und ähnliche Eigenschaften. Es gab jedoch einen Gott, der sich nie veränderte; er war der Anfang und das Ende. Er hatte kein griechisches Gegenstück. Er war einzigartig römisch. Er war Janus.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Donald L. Wasson
Donald lehrte am Lincoln College (Normal, Illinois) Geschichte der Antike, des Mittelalters und der USA. Er war und wird immer ein Student der Geschichte sein, seit er von Alexander dem Großen erfahren hat. Er ist bestrebt, Wissen an seine Schüler weiterzugeben.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Wasson, D. L. (2015, Februar 06). Janus [Janus]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-12087/janus/

Chicago Stil

Wasson, Donald L.. "Janus." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Februar 06, 2015. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-12087/janus/.

MLA Stil

Wasson, Donald L.. "Janus." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 06 Feb 2015. Internet. 21 Dez 2024.