Sappho von Lesbos

8 verbleibende Tage

Serverkosten-Fundraiser 2024

Unterstützen Sie unsere Mission, der Welt kostenlose Geschichtsbildung zu bieten! Bitte spenden Sie und tragen Sie dazu bei, unsere Serverkosten im Jahr 2024 zu decken. Mit Ihrer Unterstützung lernen Millionen von Menschen jeden Monat völlig kostenlos etwas über Geschichte.
$12659 / $18000

Definition

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Elisa Wasserer
Veröffentlicht am 10 Juni 2021
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch
X
Sappho (by John William Godward, Public Domain)
Sappho
John William Godward (Public Domain)

Sappho von Lesbos (ca. 620–570 v. Chr.) war eine Lyrikerin, die im antiken Griechenland so beliebt war, dass sie noch Jahrhunderte nach ihrem Tod auf Statuen, Münzen und Keramik abgebildet und verehrt wurde. Von ihren Werken blieb nur wenig erhalten, aber die Fragmente lassen darauf schließen, dass sie lesbisch war. Tatsächlich war es ihr Name, der die Begriffe „lesbisch“ und „sapphisch“ inspiriert hat, um Frauen liebende Frauen und gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Frauen zu beschreiben.

Es ist möglich, dass sie nicht lesbisch war, und dass die Sappho, die in ihren Gedichten eine nicht namentlich genannte weibliche Geliebte anspricht, bloß eine Rolle war. Das scheint jedoch nicht sehr wahrscheinlich: Antike Autoren, die Zugang zu viel mehr von ihrer Poesie hatten, als heute überliefert ist, lobten nämlich einerseits ihre Dichtkunst, kritisierten sie aber auch dafür, sich wie eine „maskuline Frau“ zu verhalten. Von ihrem Leben weiß man nur sehr wenig, und von ihren neun Werken, die in der Antike weit verbreitet waren, sind heute nur noch 650 Zeilen überliefert. Was wir heute über sie wissen, stammt aus drei Quellen:

  • Die Suda (10. Jahrhundert n. Chr.)
  • Erwähnungen von antiken Autoren
  • Ihre Gedichte

Spätere Legenden behaupten, dass ihre Werke im Mittelalter von der Kirche mit Absicht vernichtet wurden, um lesbische Liebespoesie zu unterdrücken. Aber auch wenn Papst Gregor VII. um das Jahr 1073 nachweislich angeordnet hatte, ihre Werke zu verbrennen, waren viele schon vorher verloren gegangen, weil niemand sie übersetzt und kopiert hatte. Sappho schrieb in einem äolisch-griechischen Dialekt, der für lateinische Autoren, die vor allem mit attischem und homerischem Griechisch vertraut waren, nur schwer zu übersetzen war. Sie wussten aus anderen Quellen, dass es einst eine vielgerühmte Lyrikerin gegeben hatte, und sie schrieben die Gedichte auf, die von anderen kopiert worden waren, aber sie übersetzen keine weiteren, einfach weil sie ihren Dialekt nicht verstanden.

Ihr Ruf als eine der größten Lyrikerinnen ihrer Zeit wurde von anderen bewahrt, die über ihr Leben berichteten und ihre Werke zitierten.

Trotzdem wurde ihr Ruf als eine der größten Lyrikerinnen der griechischen Literatur dadurch bewahrt, dass andere über ihr Leben schrieben und ihre Werke zitierten. Manche dieser Biografien mussten schon zu ihren Lebzeiten oder kurz nach ihrem Tod entstanden sein, denn spätere Autoren kannten zwar den Verlauf ihres Lebens, aber bis auf wenige Inschriften wie in der Parischen Chronik (eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die Ereignisse zwischen 1582 und 299 v. Chr. festhält) ist nichts über diese Werke bekannt.

Sie wurde von Platon (428/427 – 348/347) viel gerühmt, der in seinen Werken auch gleichgeschlechtliche Beziehungen behandelte, und sich von Sappho laut manchen Forscherinnen und Forschern für seine eigenen Vorstellungen von romantischer Liebe inspirieren ließ. Heutzutage wird sie als große lesbische Lyrikerin gefeiert und bietet Inspiration für viele Menschen – sowohl innerhalb als auch außerhalb der LGBTQ-Community.

Sapphos Leben

Sappho wurde auf der griechischen Insel Lesbos als Tochter einer aristokratischen Familie geboren. Auch wenn regelmäßig behauptet wird, dass es ihr Reichtum war, der es ihr erlaubt hatte, ein Leben nach ihren eigenen Vorstellungen zu führen, kann diese Ansicht nicht gestützt werden. Die meisten Frauen im antiken Griechenland heirateten nach den Traditionen und Bräuchen ihrer Stadtstaaten, und auch Sapphos Reichtum wird sie nicht vor den Erwartungen ihrer Familie und der Gesellschaft geschützt haben. Wahrscheinlicher war es ihre eigene, einzigartige Persönlichkeit und die hohe Achtung, die Frauen auf der Insel Lesbos entgegengebracht wurde, die es ihr erlaubten, ihr Leben nach ihren eigenen Wünschen zu gestalten. Die Historikerin Wendy Slatkin schreibt dazu:

Wenn man die starken Einschränkungen im Leben der Frauen bedachte, ihre Unfähigkeit, sich frei in der Gesellschaft zu bewegen, Geschäfte zu führen oder eine Ausbildung außerhalb des häuslichen Lebens zu erhalten, ist es keine Überraschung, dass uns keine [weiblichen] Künstler aus der Klassischen Zeit überliefert sind. Nur die Lyrikerin Sappho wurde von den Griechen gerühmt; Platon nannte sie die „zwölfte Muse“. Bemerkenswert ist, dass sie nicht aus Athen oder Sparta stammte, sondern von Lesbos, einer Insel, in deren Kultur Frauen eine besonders hohe Wertschätzung erfuhren. (42)

Slatkins Verweis auf Platon, der Sappho als „zwölfte Muse“ bezeichnete (von den meisten Forschern als „zehnte Muse“ wiedergegeben), spielt auf sein angebliches Lob an, dass sie in der Gesellschaft der neun Musen gut aufgehoben wäre, die Kunst, Musik, Tanz und Dichtkunst inspiriert hatten. Es gibt allerdings keine Beweise dafür, dass Platon diese Aussage tatsächlich gemacht hat, viel eher stammt sie von späteren Autoren und wurde ihm zugeschrieben. Nichtsdestotrotz zeigt allein die Existenz dieses Satzes Sapphos beständigen Ruf als große Lyrikerin an.

Sappho of Lesbos, Smyrna
Sappho von Lesbos, Smyrna
Carole Raddato (CC BY-SA)

Es wird ihr nachgesagt, dass sie auf Lesbos eine Schule für Mädchen betrieb, aber diese Behauptung scheint eine Erfindung des 19. Jahrhunderts sein und eine mögliche Verwechslung mit ihrem Schützling Damophile, die eine Mädchenschule in Pamphylien leitete. Es kann natürlich sein, dass Sappho zuerst selbst eine Mädchenschule leitete und diese Aufgabe dann ihrer Schülerin übertrug. Reiche Eltern sollen ihre Töchter zu Sappho geschickt haben, damit sie von ihr Redegewandtheit lernten, um ihre Chancen auf dem Heiratsmarkt zu verbessern.

Die meisten Details aus ihrem Leben sind verloren gegangen, aber man weiß, dass sie als Kind lernte, die Lyra zu spielen und Lieder zu schreiben, dass sie zu irgendeinem Zeitpunkt vielleicht mit einem Mann verheiratet war, der dann starb, dass sie möglicherweise eine Tochter namens Cleïs auf die Welt brachte (benannt nach Sapphos Mutter) und dass sie drei Brüder hatte: Erigyios, Charaxos und Larichos. Letztere werden beide in ihren Gedichten erwähnt. Sie stammte aus einer reichen Familie, die mit großer Wahrscheinlichkeit Winzer waren oder im Weinhandel tätig, und sie soll zweimal wegen ihren politischen Ansichten nach Sizilien ins Exil geschickt worden sein. Sie war so berühmt, dass von ihr Statuen und Keramiken geschaffen wurden, und später sogar Münzen mit ihrem Namen und Bild geprägt wurden. Die Historikerin Vicki Leon kommentiert dazu:

Mytilene, die Hauptstadt von Lesbos, ließ stolz Münzen von Sappho prägen. Einige, die gefunden wurden, datieren ins dritte Jahrhundert n. Chr. – neunhundert Jahre nach dem Tod der Lyrikerin. Sapphos Bild und ihr Name tauchen auf Vasen und auf Bronzefiguren auf, und später in sehr vielen römischen Kunstwerken. (151)

Ein romantisches Interesse an Frauen ist in ihren Gedichten unbestreitbar, aber die meisten Forscher raten davon ab, ihre Werke biografisch zu lesen.

In antiken Texten wird sie als klein gewachsen und mit dunklem Teint beschrieben. Ein romantisches Interesse an Frauen ist in ihren Gedichten unbestreitbar, aber die meisten Forscher raten davon ab, ihre Werke biografisch zu lesen. Lyriker haben zu allen Zeiten Gedichte geschrieben, in denen eine Person zur Sprache kommt, die nicht sie selbst sind, und auf diese Art könnte auch Sappho ihre Gedichte verfasst haben.

Die Intimität und die Tiefe der Gefühle lassen vermuten, dass Sappho lesbisch war, aber das muss nicht der Fall sein. Homers Beschreibungen der griechischen Kriegsführung und des Staubs und des Bluts auf den Schlachtfeldern vor Troja bedeuten nicht, dass er an den Kämpfen selbst teilgenommen hat, sondern einfach, dass er ein großer Autor war. Im antiken Griechenland gab es keine Unterscheidung zwischen homosexuellen und heterosexuellen Beziehungen (und auch anderswo nicht – diese Begriffe sind eine moderne Erfindung), also ist es sehr wahrscheinlich, dass Sappho ein breites Spektrum an Themen angesprochen hat und keinen Grund dafür sah, die sexuelle Orientierung ihrer Figuren davon auszuschließen, wie jedes andere ihrer Merkmale auch. Der Forscher Sir Richard Livingstone schreibt dazu:

Die griechische Einfachheit führt uns zu den zentralen Interessen des menschlichen Herzens zurück. Die griechische Wahrhaftigkeit ist eine Herausforderung, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist, und die Leere von bloßer Musik, die Irrtümer von Redekunst oder Gefühlen und die Unvollständigkeit von Autoren zu meiden, die das Leben nicht als Ganzes sehen, sondern bestimmte Teile davon ignorieren oder hervorheben, ganz nach ihren eigenen Sympathien. (286)

Es ist also möglich, dass Sappho eine Lesbe war, aber es ist auch möglich, dass sie über viele verschiedene Themen geschrieben hat und eben genau die Werke, die lesbische Liebe behandeln, am besten erhalten sind. Sie gehörten wahrscheinlich zu ihren beliebtesten Werken, weil sie von romantischer Liebe handeln, ein Thema, dass im antiken Griechenland genauso beliebt war wie heute.

Sapphos Sexualität

Generell wird akzeptiert, dass Sappho eine homosexuelle Lyrikerin war, deren Werke so berühmt wurden, dass sich im späten 6. Jahrhundert v. Chr. die Bedeutung des Begriffs „Lesbe“ von „eine Frau, die von Lesbos stammt“ zu „eine Frau, die Frauen liebt“ gewandelt hatte. Der griechische Lyriker Anakreon (ca. 582 – ca. 485 v. Chr.) bezeichnete die Frauen von Lesbos als Lesben und meinte damit die heutige Bedeutung des Begriffs. Im folgenden Vers warnt der Sprecher einen Verehrer vor einem Mädchen, das kein Interesse an Männern zeigt:

Nicht dieses Mädchen – sie ist von einer anderen Art,
Eine von Lesbos. Verächtlich,
Die Nase gerümpft über mein silbernes Haar,
Liebäugelt sie mit den Frauen. (Salisbury, 316)

In Platons Dialog Phaidros rühmt Sokrates sowohl Sappho als auch Anakreon als Kenner der Liebe und nennt sie „Sappho die Reizende und Anakreon der Weise“ (235c). Der Wissenschaftler E. E. Pender bemerkt, dass „der Grund, warum Platon Sappho und Anakreon seine Anerkennung zollt, ist, dass es ihnen beiden gelungen war, den Schock der Liebe besonders lebhaft einzufangen und zu beschreiben“ (1). Dass es Sappho selbst war, die romantische Gefühle für eine Frau zum Ausdruck brachte, und nicht eine Rolle, die sie spielte, wird von späteren Autoren bestätigt, die wie Anakreon Anspielungen auf Lesbos machen, nachdem Sapphos Ruhm begründet war.

Sappho of Lesbos, Palazzo Massimo
Sappho von Lesbos, Palazzo Massimo
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Trotzdem, und auch obwohl sie in der heutigen Zeit regelmäßig als lesbische Lyrikerin bezeichnet wird, gibt es keinen endgültigen Text, der sie als solche identifiziert. Aufgrund ihrer Gedichte zu behaupten, dass sie lesbisch war, wäre dasselbe, wie wenn heute jemand behaupten würde, Bruce Springsteen sei ein Arbeiter, basierend auf seinen Songtexten. Das Beste, was man sagen kann, ist, dass sie sehr wahrscheinlich lesbisch war und berühmt wurde, weil sie es schaffte, das Gefühl der Liebe auszudrücken, das jeder erfahren konnte, ganz egal welche sexuelle Orientierung man hatte.

Die Forscherinnen Mary R. Lefkowitz und Maureen B. Fant stellen fest: „Viele von [Sapphos] Gedichten beschreiben eine Welt, die Männer nie zu sehen bekamen: die tiefe Liebe, die Frauen füreinander empfinden konnten in einer Gesellschaft, die die Geschlechter voneinander trennte“ (2). In diesem Sinn kann Sapphos Fähigkeit, lesbische Liebe in ihren Werken so klar zu artikulieren, als Argument dafür gelesen werden, dass sie wirklich selbst lesbisch war, aber das kann schlussendlich nicht mit hundertprozentiger Sicherheit behauptet werden.

Sapphos Poesie

Ihre überlieferten Werke sind zutiefst persönliche Überlegungen zu Begehren, Liebe und Verlust. Livingstone schreibt:

Im Leben kehren Menschen von einer verwirrenden Vielzahl an Interessen zu einigen einfachen Dingen zurück; oder, wenn sie das nicht tun, laufen sie Gefahr, ihre Seele zu verlieren. In der Literatur, die der Schatten des Lebens ist, müssen sie dasselbe tun. (256)

Sappho schien das verstanden zu haben und richtete ihre Werke auf die wesentlichsten und beständigsten menschlichen Gefühle. Die Forscherin Suzanne MacAlister kommentiert dazu:

Sappho ist die erste griechische Lyrikerin, die ausdrücklich über die Gefühle schreibt, die von Liebe hervorgerufen werden. Das beste Beispiel dafür lässt sich in Sapphos wohl berühmtesten Fragment finden – phainetai moi – welches sich von überlieferter Liebespoesie, die von Männern geschrieben wurde, dahingehend unterscheidet, dass sie über die körperlichen Wirkungen der Liebe schreibt. Diese körperliche Manifestation der Liebe in Sapphos Lyrik wird nicht sexuell ausgedrückt. Fast gar nichts deutet in ihren Fragmenten auf sexuelle Handlungen zwischen Frauen hin. (Aldrich & Wotherspoon, 392)

Stattdessen konzentriert Sappho sich darauf, was die Sprecherin in ihrem Gedicht fühlt, die Begeisterung und Aufregung von Verliebtsein. Die Originaltitel ihrer Werke, mit Ausnahme der Ode an Aphrodite, sind verloren gegangen, deshalb werden die Fragmente heute mit Nummern bezeichnet (die sich je nach Übersetzung unterscheiden), oder mit ihrer ersten Zeile, wie bei Phainetai Moi („Er scheint mir“), wo die Sprecherin ein Paar beobachtet, vielleicht bei einem Bankett, und die folgenden Gefühle für die Frau zum Ausdruck bringt:

Er scheint mir den Göttern gleichgesetzt –
Wer dir gegenüber sitzt
Und dir zuhört
Wie süß du sprichst
Und wie schön du lachst, so dass
Mein Herz in meiner Brust fliegt.
Denn jedes Mal, wenn ich einen Moment zu dir aufsehe,
Kann ich kein einziges Wort mehr finden,
Aber meine Zunge ist gebrochen, und sofort
Fließt zartes Feuer unter meiner Haut,
Und meine Augen sehen nichts mehr, mein
Herz klopft
Kalter Schweiß bedeckt mich, ein Zittern
Durchläuft mich, ich bin blasser als Gras
Und ich denke, ich bin kurz davor
Kurz vor dem Sterben.
Doch es kann alles gewagt werden.

(Freie Version der englischen Plant-Übersetzung, 14–15)

Die letzte Zeile kann auch mit „Doch es kann alles ertragen werden“ übersetzt werden, was die Bedeutung des Gedichtes verändert: statt vom Wunsch nach einer Beziehung mit dieser Frau (es wagen) zu sprechen, muss die Sprecherin ihre Gefühle ertragen, ohne sie ihrer Geliebten mitteilen zu können.

Musical Scene on a Bell Krater
Musikszene auf einem Glockenkrater
Metropolitan Museum of Art (Copyright)

Die einfache Struktur ihrer Werke lenkt die Aufmerksamkeit der Leser auf den emotionalen Moment selbst, und schafft dadurch, wie jede große Poesie, eine Erfahrung, in der sich die Leser selbst wiederfinden. Ein weiteres gutes Beispiel dafür ist ihr Gedicht „Ich habe kein einziges Wort von ihr gehört“, manchmal auch als Abschied betitelt. Dieses Gedicht wird dahingehend interpretiert, dass Sappho es für ihre Geliebte schrieb, die eine Kurtisane war, und vielleicht dazu gezwungen wurde, Abschied von ihr zu nehmen und mit einem ihrer Klienten wegzuziehen:

Ich habe kein einziges Wort von ihr gehört

Ehrlich gesagt, ich wünschte, ich wäre tot
Als sie ging, weinte sie

Sehr viel: sie sagte zu mir: „Dieser Abschied muss
ertragen werden, Sappho. Ich gehe widerwillig.“

Ich sagte: „Geh, und sei glücklich
Aber erinnere dich (du weißt
es gut) wen du durch die Liebe gefesselt zurücklässt

Wenn du mich vergisst, denk
An unsere Geschenke für Aphrodite
Und all die Schönheit, die wir teilten

All die Veilchenkränze,
Geflochtenen Rosenblüten, Dill und
Krokus um deinen jungen Hals gewunden

Myrrhe auf dein Haupt gegossen
Und auf weichen Matten Mädchen mit
Allem, was sie sich wünschten, neben sich

Während keine Stimmen sangen,
Keine Chöre ohne unseren,
Kein Wald im Frühling blühte ohne Gesang.“

(Freie Version der englischen Barnard-Übersetzung, Sappho, 1)

Die Intimität dieses Gedichts ist charakteristisch für Sapphos überliefert Werke. Sie war aber nicht nur eine meisterhaft ehrliche Dichterin, sondern auch eine Virtuosin der Technik. Sie erfand ein völlig neues Versmaß, die sapphische Strophe, die aus drei Verszeilen mit elf Silben und einer abschließenden fünfsilbigen Zeile besteht. Das folgende Gedicht ist ein Beispiel dafür (auch wenn die hier vorliegende Übersetzung die gleichmäßigen elf Silben in den ersten drei Zeilen der einzelnen Stanzen nicht bewahrt). Es ist nach seiner ersten Zeile benannt, aber auch unter dem Titel Bitte bekannt:

Komm zurück zu mir, Gongyla, hier heute Nacht,
Du, meine Rose, mit deiner lydischen Leier.
Ewig schwebt um dich Freude:
Begehrte Schönheit.

Selbst dein Gewand raubt meine Augen.
Ich bin verzaubert: Ich, die sich einst
Bei der in Zypern geborenen Göttin beklagte,
Die ich nun anflehe

Niemals mich die Gnade verlieren zu lassen
Sondern dich zu mir zurückzubringen:
Von allen sterblichen Frauen die eine
Die ich am meisten sehen will.

(Freie Version der englischen Roche-Übersetzung, Sappho, 1)

Nicht alle ihre Gedichte aber drücken die Verehrung ihrer Geliebten aus, wie Fragment 32 deutlich macht: „Ich fand keine Frau je lästiger, Irana, als dich …“ (Plant, 18). Die meisten allerdings sind innige Liebesbekenntnisse, wie auch ihre Ode an Aphrodite, das einzige vollständig überlieferte Gedicht, wo sie die Göttin der Liebe anfleht, ihr zu helfen, die Gunst einer jungen Frau zu gewinnen.

Ihre Gedichte wurden gesungen und mit der Lyra begleitet (so kam die Lyrik zu ihrem Namen), und wurden bei öffentlichen Festen und privaten Abendgesellschaften rezitiert. Eine berühmte Anekdote, erzählt von Stobaios (spätes 5. Jahrhundert n. Chr.), welcher antike Aufzeichnungen sammelte, lautet folgendermaßen:

Solon von Athen hörte seinen Neffen beim Wein ein Lied der Sappho singen, und weil es ihm so gut gefiel, bat er den Jungen, es ihm beizubringen. Als ihn jemand fragte, warum er das tat, antwortete er: ‚So dass ich es lernen kann und dann sterben‘.“ (Florilegium 3.29.58)

Ob diese Geschichte wahr ist oder nicht, spielt keine so große Rolle, wichtig ist das, was sie über Sapphos Poesie aussagt. Solon galt als einer der klügsten Männer, die je gelebt hatten, und wurde in der Antike zu den sieben Weisen Griechenlands gezählt. Er war dafür bekannt, das Prinzip der „Zurückhaltung in allem“ zu lehren, also ist seine anekdotische, stark emotionale Reaktion auf Sapphos Poesie insofern bedeutsam, als das jemand von seiner Weisheit und Größe so tiefbewegt werden konnte, dass er nichts anderes mehr wünschte, als dieses Lied zu lernen.

Fazit

Die Umstände von Sapphos Tod sind nicht bekannt. Der griechische Komödiendichter Menander (ca. 341–329 v. Chr.) setzte die Legende in die Welt, sie hätte sich von den Leukadischen Felsen in den Tod gestürzt, aus Liebeskummer über den schönen Fährmann Phaon:

…sie sagen, dass Sappho die erste war,
die den stolzen Phaon jagte,
die sich, in ihrem wilden Begehren, vom Felsen warf
der weithin leuchtet.

(Fragment 285 K der Leukadia)

Das scheint nicht sehr wahrscheinlich und wird sowohl von modernen Historikern als auch von antiken Autoren wie Strabon (ca. 64 v. Chr. – 24. n. Chr.) angezweifelt. Die Leukadischen Felsen (das Kap Leukatas auf der Insel Lefkada) galten als ein berühmter „Sprung der Verliebten“, nach einer Geschichte, in der sich Aphrodite selbst von diesen Felsen ins Meer gestürzt hatte, aus Trauer um den Jüngling Adonis. Menander könnte sich einfach über romantische Liebe lustig gemacht haben, indem er über eine Frau schrieb, die berühmt für ihre lesbische Liebeslyrik war, und sich dann aber wegen einem Mann umbrachte.

Interessanterweise wird auch Artemisia I. (ca. 480 v. Chr.), einer weiteren starken Frau aus der Zeit, nachgesagt, dass sie auf dieselbe Weise Suizid begangen habe, und laut einigen Quellen sogar an derselben Stelle. Aber auch Artemisias Geschichte wird angezweifelt. Sappho scheint bis ins hohe Alter gelebt und an einer natürlichen Todesursache gestorben zu sein, aber auch dies ist, wie die meisten Ereignisse aus ihrem Leben, alles andere als gesichert.

Was als gesichert gilt, ist, dass sie eine Lyrikerin mit einem sehr großen Talent war, die durch ihre Werke berühmt wurde. Ihre Poesie war so beliebt, laut Leon, dass:

Ihre Werke nicht nur gesungen, gelehrt und zitiert wurden – sondern auch die Ausdrücke, die sie prägte, wie „Liebe, diese Lockerung der Gliedmaßen“ und „goldener als Gold“, in den griechischen Sprachschatz aufgenommen und so oft verwendet wurden, dass sie sich in Floskeln verwandelten. (150)

Sie war eine gefragte Performerin und ihre Werke wurden noch lange nach ihrem Tod gesungen und bewundert. Sappho verstand ihre Poesie als ihr Vermächtnis, wie eines ihrer meistzitierten Fragmente andeutet: „Jemand, das sage ich dir, wird sich an uns erinnern, auch in einer anderen Zeit“ (Fragment 77, Plant, 24). Sie nannte ihre Gedichte ihre „unsterblichen Töchter“, und so blieben sie bestehen bis heute, und Leser reagieren auch 2000 Jahre nach ihrer Entstehung mit derselben Begeisterung, die sie auslösten, als sie zum ersten Mal geschrieben wurden.

Übersetzer

Elisa Wasserer
Elisa studiert Geschichte und Archäologie und versucht, bei ihrer Spurensuche in der Vergangenheit das Beste aus beiden Welten zu vereinen. Wenn sie nicht an Übersetzungen arbeitet, verliert sie sich wahrscheinlich gerade in einem Buch oder auf einer Wanderung durch die Berge.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist Mitbegründer der WHE und ehemaliger Professor am Marist College in New York, wo er Geschichte, Philosophie, Literatur und Schreiben unterrichtet hat. Er ist weitgereist und hat in Griechenland und Deutschland gelebt.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2021, Juni 10). Sappho von Lesbos [Sappho of Lesbos]. (E. Wasserer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-13155/sappho-von-lesbos/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Sappho von Lesbos." Übersetzt von Elisa Wasserer. World History Encyclopedia. Letzte Juni 10, 2021. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-13155/sappho-von-lesbos/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Sappho von Lesbos." Übersetzt von Elisa Wasserer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 10 Jun 2021. Internet. 07 Sep 2024.