Koreanische Keramik

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 25 Oktober 2016
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Italienisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Korean Celadon Maebyeong (by Korea History, CC BY-SA)
Koreanisches Maebyeong-Seladon
Korea History (CC BY-SA)

Die Töpferkunst Koreas reicht bis in die Vorgeschichte zurück, als einfache braune Waren hergestellt und mit geometrischen Schnitten verziert wurden. Die Töpfer profitierten von Ideen und Techniken ihrer chinesischen Kollegen und stellten ihre eigenen, sehr gefragten Werke her, darunter graues Steingut, Seladon mit grüner Glasur, Buncheong-Keramik und weißes Porzellan. Die Keramik ist innovativ im Design und reicht von unglaublich aufwendigen Räuchergefäßen bis hin zu der erhabenen Schlichtheit und Eleganz von Maebyeong-Vasen. Die Dekoration koreanischer Keramik besteht in der Regel aus Pflanzen, Blumen und Tieren und spiegelt das religiöse Erbe des Landes wider, da buddhistische Motive und minimalistische konfuzianische Designs im Vordergrund stehen.

Prähistorische Töpferwaren

Frühe koreanische Töpferwaren aus der Jungsteinzeit, vor allem braune Schalen mit flachem oder spitz zulaufendem Boden, beide mit eingravierten Verzierungen, zeigen eine kulturelle Verbindung zu den Gemeinschaften in der Provinz Liaoning und auf der Halbinsel Liaodong in China. Die häufigste Verzierung dieser Zeit sind zickzackförmige oder kammartige Einschnitte, die einer bestimmten Art von Keramik den Namen gegeben haben: Kammkeramik (Jeulmun in Korea). Einige Gefäße haben quadratische, spiralförmige Einschnitte, während andere eine erhöhte Verzierung aufweisen, die durch das Zusammenpressen des Tons erreicht wird.

Die koreanische Keramik der Bronzezeit bleibt in der Regel undekoriert, die Wände sind dicker, und es gibt eine größere Vielfalt an Formen – typischerweise Dampfgarer, Schalen mit Sockel und Krüge mit Henkel. Wenn Dekoration vorhanden ist, bedeckt sie eine kleinere Fläche des Gefäßes und nimmt entweder die Form der eingravierten Motive der vorhergehenden Periode oder von aufgetragenen Tonbändern an. Die polierten Gefäße sind entweder schwarz (langhalsige Gefäße) oder rot (kleine bauchige Gefäße). Auch diese Formen sind ein Hinweis auf Kontakt mit China.

Korean Neolithic Pot
Koreanisches Gefäß aus der Jungsteinzeit
Good friend100 (Public Domain)

Die eisenzeitliche Keramik ist grau, und ihr Dekor wird mit Paddeln und Einschnitten erzeugt, insbesondere mit engen Schraffuren. Eine typische Form aus dieser Zeit ist ein Rundbodenkrug mit kleinem Fuß und markanten kleinen Henkeln in Form von Hörnern am Hals. Eine weitere interessante Form ist ein quadratischer Becher auf einem Sockel, der schwarz lackiert wird. Es ist klar, dass die Töpfer immer geschickter und ehrgeiziger in ihren Entwürfen werden und damit den Grundstein für die feineren Gefäße legen, die in der Zeit der Drei Reiche entstehen.

Graues Steinzeug

Hochgebranntes graues Steinzeug wurde vom 1. Jahrhundert v. Chr. bis zum 10. Jahrhundert n. Chr. in den Königreichen Baekje, Gaya und Silla hergestellt (aus Goguryeo sind nur wenige Töpferwaren erhalten). Typische Formen sind Stielbecher, Schalen mit breitem Standfuß (Kobae), langhalsige Krüge (Changgyong ho), runde Becher mit Deckel und breitem Fuß (Kobae), gehörnte Becher, Ständer (Kurut pachim), die zum Tragen großer Schalen verwendet wurden, hohe bauchige Vasen (manchmal mit durchbrochenen Ständern), Lampen und Glockenbecher, die kleine Tonstücke in einem hohlen unteren Teil enthalten, so dass sie beim Anheben klappern, sowie Tüllengefäße mit Figuren, die Tiere, Boote, Tempel, reitende Krieger und sogar Häuser darstellen. Die Keramik wurde durch Einschnitte verziert, indem zusätzliche Tonstücke aufgetragen und der Ton weggeschnitten wurde, um ein Gitterwerk zu schaffen.

Steinzeug erfordert eine hohe Brenntemperatur, und diese Technologie stand zweifellos im Zusammenhang mit den Öfen, die zur Herstellung von Eisen in der an diesem Metall reichen Konföderation Gaya vorhanden waren. Die Töpfer von Gaya gaben diese Innovation wahrscheinlich an Japan weiter, wo daraus das berühmte Sueki oder Sue-Steinzeug entstand. Die Töpfer von Baekje stellten auch niedrig gebrannte Töpferwaren her, die eine hellbraune Farbe hatten. Übliche Formen sind bauchige Krüge, Fußgefäße, Dreibeine und Dachziegel.

Silla Ceramic Warrior
Keramik-Krieger aus Silla
대한민국 정부 (CC BY)

Als die Zeit der Drei Reiche in die Zeit des vereinigten Silla (668–935 n. Chr.) überging, begann die koreanische Töpferei einen deutlichen Einfluss des Buddhismus zu zeigen. Einäscherung erforderte die Herstellung von Urnen für die Asche, und buddhistische Motive wie Lotusknospen, Lotusblüten und Wolken setzten sich als geprägte Dekoration durch. Alltägliche Töpferwaren wurden nicht verziert, aber besondere Stücke weisen eine größere Dichte an Verzierungen auf als früher, und es gibt sogar einige menschliche Figuren wie Musiker, die die Gayageum (Zither) spielen. Es gibt auch die erste Ascheglasur, aus der sich die spätere Seladon-Keramik der Goryeo-Zeit entwickeln sollte.

Die Beliebtheit und Wertschätzung, die Seladons genossen, wird durch ihre Präsenz in koreanischen Königsgräbern belegt.

Seladon

Die während der Goryeo-Dynastie (918–1392 n. Chr.) hergestellten Seladon-Keramiken gelten als einige der feinsten und elegantesten Töpferwaren überhaupt. Sie zeichnen sich durch ihren blassgrünen, an Jade erinnernden Schimmer und eine besonders glatte Glasur aus. Seladon wurde zunächst in China hergestellt und gewann ab dem 9. Jahrhundert n. Chr., als der Kontakt mit der Song-Dynastie zunahm, schnell an Popularität in ganz Asien und insbesondere in Korea. Möglicherweise war die farbliche Assoziation mit kostbarer Jade ein weiterer Grund für die Beliebtheit von Seladon. Die grüne Farbe wird durch das Brennen des Tons in einem sauerstoffreduzierten Ofen mit einer Glasur (Cheolhwa) erreicht, die einen geringen Anteil an Eisenoxid enthält. Durch dieses Verfahren erhält das fertige Gefäß eine äußerst glatte Oberfläche, obwohl viele feine Risse in der Glasur typisch und sogar erwünscht sind.

Ursprünglich waren die koreanischen Waren eher grob, aber im 12. Jahrhundert n. Chr. war die koreanische Seladon-Keramik sogar feiner als die in China hergestellte. Die Beliebtheit und das Ansehen der Seladons sind durch ihre Präsenz in koreanischen Königsgräbern belegt. Mit den mongolischen Invasionen auf der Halbinsel und der systematischen Zerstörung der Werkstätten im 13. Jahrhundert n. Chr. kam die Seladonproduktion leider zum Erliegen.

Dragon-Turtle Celadon
Seladon in Form einer Drachenschildkröte
National Museum of Korea (CC BY)

Vasen, Krüge und Schalen waren die beliebtesten Formen für Seladon, und seine Quintessenz war die hohe Vase mit schmalem Boden und bauchigem Hals, die als Maebyeong bekannt ist. Die Töpfer stellten auch eine Vielzahl anderer Gegenstände her, wie z. B. Keramikkissen, Krüge in Form von Mönchen oder mythischen Drachenfischen, Räuchergefäße mit Tierfiguren, aus deren Mäulern der Rauch austritt, Kosmetikdosen, Wassertropfer (Kundika, die bei buddhistischen Zeremonien zum Besprengen mit Wasser verwendet werden) und sogar geschwungene Dachziegel, die alle mit der gleichen Finesse wie die klassischen Gefäße hergestellt wurden.

Die Gefäße wurden mit Flach- oder Hochreliefmustern verziert, insbesondere mit floralen Mustern wie Lotusblättern und -blüten, Pfingstrosen und Chrysanthemen, Weinreben und Vögeln, besonders Wasservögeln. Viele Motive, insbesondere Kraniche und Wolken, werden mit dem Buddhismus in Verbindung gebracht. In Gefäße, die nicht verziert sind, sind oft einfache lineare Muster eingraviert, während andere mit komplizierteren schwarzen, roten, braunen und weißen Toneinlagen versehen sind, die in einer in Korea einzigartigen Technik, dem Sanggam, hergestellt werden. Bei dieser Technik werden die Muster auf der Oberfläche eingeritzt und die Einlagen hinzugefügt, bevor durchscheinende Engobe aufgetragen wird. Einige spätere Gefäße wurden auch mit Gold eingelegt. Die Einlegearbeiten sind so fein und die Verarbeitung so hochwertig, dass sie auf dem fertigen Gefäß wie Pinselstriche wirken. Das Hinzufügen einer dunkelroten Farbe zur Hervorhebung von Mustern oder für Umrisse wurde in der späteren Periode des koreanischen Seladons üblich und wurde durch die Verwendung einer kupfernen Unterglasur erreicht – eine Neuheit in der Welt der Keramik. Ein weiterer beliebter dekorativer Effekt war das Hinzufügen von Zierleisten, aus denen auch durchbrochene Muster geschaffen werden konnten.

Buncheong-Keramik

Buncheong-Keramik (auch Punchong), blau-grüne Keramik mit weißer Engobe, ist der zweckmäßigste Stil, den die koreanische Keramik der Welt geschenkt hat. Diese Art der Keramik wurde im 15. und 16. Jahrhundert n. Chr. während der Joseon-Dynastie (1392–1910 n. Chr.) hergestellt und ist den Seladons sehr ähnlich. Im Gegensatz zu anderen koreanischen Töpferwaren wurden Buncheong von nicht staatlich kontrollierten Töpfereien hergestellt und waren daher vielseitiger und von regionalen Vorlieben und den Wünschen der einfachen Leute, die ihre Herstellung in Auftrag gaben, beeinflusst. Zu den typischen Formen gehören Maebyeong-Vasen, bauchige Vasen mit hohem Hals, Zylinderflaschen mit einem einzigen oberen Ausguss und flache schildkrötenförmige Flaschen mit einem kleinen seitlichen Ausguss. Sie alle hatten einen praktischen Nutzen für den Haushalt.

Korean Buncheong Bottle
Koreanische Buncheong-Flasche
Wmpearl (Public Domain)

Die Buncheong-Motive waren viel lebhafter als die auf Seladon-Keramik, und es wurde mehr von der Oberfläche verwendet. Die Motive wurden in die weiße Engobe (Johwa) geätzt oder mit einem scharfen Werkzeug in den Ton geritzt und dann vor dem Brennen mit weißer Engobe aufgefüllt. Manchmal wurden Stempel (Inhwa) verwendet, um einfache geometrische Verzierungen anzubringen (vor allem im Südosten), oder sie wurden mit einem Pinsel (Kwiyal) unter Verwendung einer braunen Eisenoxid-Unterglasur aufgetragen, was besonders in den zentralen Provinzen beliebt war. Schließlich konnte weißer oder roter Ton in das eingravierte Muster eingelegt werden (die auch bei Seladon verwendete Sanggam-Technik). Neben geometrischen Formen wurden typischerweise Pfingstrosen (Symbol des Reichtums), Vögel und Punkte verwendet. Fischpaare findet man besonders häufig, da sie Glück, Fruchtbarkeit und Zufriedenheit symbolisieren.

Maksabal und Onggi

Ein Ableger oder Nebenprodukt von Buncheong war die einfache Maksabal-Schale, für die Ton verwendet wurde, der für die Buncheong-Produktion nicht hochwertig genug war. Maksabal bedeutet „Schale zum sofortigen Gebrauch“, was auf ihre eher geringe Qualität hinweist, aber sie war dennoch ein Mittel für Töpfer, ihre Kunstfertigkeit frei auszudrücken. Ein weiterer gängiger Gefäßtyp mit rein funktionalem Charakter sind die Onggi genannten Vorratsvasen und Kochgefäße. Die Vorratsgefäße hatten einen Deckel, und aufgrund von Verunreinigungen in minderwertigem Ton bildeten sich beim Brennen winzige Löcher in den Gefäßen. Durch diese winzigen Löcher kann Luft zirkulieren, und so wurden die Onggi zur Aufbewahrung von Lebensmitteln wie Sojasauce und Fischpaste verwendet. Onggi wurden auch häufig in der Erde vergraben und sogar als Toilette benutzt. Sie sind oft mit kühnen geschwungenen Linien verziert, die der Töpfer mit dem Daumen in der noch feuchten Glasur schuf.

Korean Onggi Jars
Koreanische Onggi-Gefäße
Mary Molinaro (CC BY-ND)

Weißes Porzellan

Weißes Porzellan (Paekcha) wurde ebenfalls während der Joseon-Dynastie hergestellt und löste Buncheong in der Beliebtheit ab, insbesondere nach der Zerstörung vieler Töpfereien während der japanischen Invasionen im späten 16. Jahrhundert. Weißes Porzellan wurde eigentlich schon seit dem 9. Jahrhundert n. Chr. hergestellt, aber erst in der späteren Zeit wurde seine Herstellung endgültig perfektioniert, so dass es dünnwandiger und haltbarer wurde als alle früheren koreanischen Keramiken, weißer als je zuvor und mit einer sehr glatten Glasur. Ein wichtiges Produktionszentrum war Bunwon in Gwangju, wo 300 Brennöfen ausgegraben wurden, aber die Beliebtheit des weißen Porzellans war so groß, dass im ganzen Land Töpfereien entstanden, um die Nachfrage zu decken. Es war von so großer Bedeutung, dass weißes Porzellan schließlich nur noch in offiziellen, staatlich geförderten Brennöfen hergestellt werden durfte, und seine Qualität wird durch sein Erscheinen auf Tributlisten an das China der Ming-Dynastie belegt.

Schalen, abgeschrägte Flaschen, birnenförmige Vasen, gedrungene bauchige Gefäße mit Deckeln, „Mond“-Gefäße (so genannt wegen ihrer runden Form), Pinselhalter, Grabplatten und Wassertropfer in Tier- oder Fruchtformen waren üblich. Manchmal sind die Formen bewusst asymmetrisch gestaltet, was besonders bei den Mondkrügen auffällt und die koreanische Keramik von der chinesischen oder japanischen unterscheidet.

Korean White Porcelain Bottle
Koreanische Flasche aus weißem Porzellan
National Museum of Korea (CC BY)

Die minimalistischen Designs auf koreanischem weißem Porzellan spiegeln die strenge Einfachheit des Konfuzianismus wider, der von der herrschenden Klasse von Joseon befolgt wurde, obwohl frühere Beispiele reicher gefüllt sind als das chinesische blau-weiße Porzellan dieser Zeit. Zu den Motiven gehören Blumen (vor allem Lotus, Orchidee und Chrysantheme), Pflanzen, Bambus (symbolisch für Rechtschaffenheit, da er geradlinig wächst), Gras, Weinreben, Weidenbäume, Pflaumenbäume, Vögel, Hirsche, Drachen und Wolken, die in der Regel auf die gleiche Weise eingelegt werden wie bei Seladons. Die übliche Farbe für die Darstellung der Motive ist Blau (ursprünglich Kobalt, später ein erschwinglicherer Ersatz, das so genannte „Mohammedanerblau“) oder eine braune Unterglasur (Eisenoxid).

Erbe

Im späten 16. Jahrhundert n. Chr. wurden viele koreanische Töpfer und Künstler nach der Invasion der koreanischen Halbinsel durch Japan in Konflikten, die manchmal als „Töpferkriege“ bezeichnet werden, nach Japan verschleppt. Diese Künstler, die für ihr weißes Porzellan bewundert wurden, hatten einen bedeutenden Einfluss auf die japanische Satsuma-Keramik. Die alte koreanische Töpferkunst lebt auch heute noch fort. In modernen Werkstätten wird nach traditionellen Methoden wieder Seladon-Keramik hergestellt, vor allem in den 16 Brennöfen von Gangjin, wo jährlich ein Seladon-Festival stattfindet. Vor allem die Original-Seladons ziehen nach wie vor das Interesse von Sammlern auf sich und erzielen in Auktionshäusern die höchsten Preise für Keramikprodukte überhaupt.

This content was made possible with generous support from the British Korean Society.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2016, Oktober 25). Koreanische Keramik [Korean Pottery]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-15277/koreanische-keramik/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Koreanische Keramik." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Oktober 25, 2016. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-15277/koreanische-keramik/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Koreanische Keramik." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 25 Okt 2016. Internet. 20 Nov 2024.