Jōmon-Keramik

10 verbleibende Tage

In den Geschichtsunterricht investieren

Indem Sie unsere Wohltätigkeitsorganisation World History Foundation unterstützen, investieren Sie in die Zukunft des Geschichtsunterrichts. Ihre Spende hilft uns, die nächste Generation mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie braucht, um die Welt um sie herum zu verstehen. Helfen Sie uns, im neuen Jahr mehr verlässliche historische Informationen zu veröffentlichen - kostenlos für alle.
$3081 / $10000

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 17 Mai 2017
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Jomon Bowl (Detail) (by James Blake Wiener, CC BY-NC-SA)
Jōmon-Schale (Detail)
James Blake Wiener (CC BY-NC-SA)

Die Jōmon-Periode (ca. 14.500 – ca. 300 v. Chr.) im alten Japan brachte eine charakteristische Keramik hervor, die sich von der früheren Altsteinzeit unterscheidet. Die Gefäße der Jōmon-Keramik sind die ältesten der Welt, und ihre eingeprägten Verzierungen, die Seilen ähneln, sind der Ursprung des Wortes Jōmon, das „Schnurmuster“ bedeutet.

Jōmon-Keramik in Form einfacher Gefäße wurde erstmals um 13.000 v. Chr. in der Gegend von Shinonouchi in Nagano hergestellt und ist damit eines der weltweit ältesten Beispiele von Keramik. Eine weitere frühe Produktionsstätte war Ōdai-Yamamoto in Aomori. Jōmon-Tonfiguren entstanden etwas später – das älteste bekannte Beispiel ist die „Jōmon-Venus“, die auf ca. 5000 v. Chr. datiert wird. Im Allgemeinen wurden zwei Arten von Töpferwaren hergestellt: eine dunkelgraue Art mit kantigen Rändern, geschwungenen Linien und Henkeln, die oft wie Tierköpfe geformt sind, oder Gefäße mit einer rötlichen Farbe und entweder gar keiner Verzierung oder einigen Wellen- oder Zickzacklinien.

Die Töpfer waren wahrscheinlich Halbspezialisten, die nur einen Teil ihrer Zeit der Herstellung von Keramik widmeten. Da keine Brennöfen aus dieser Zeit ausgegraben wurden, geht man davon aus, dass die Gefäße in offenen Feuern gebrannt wurden. Es gibt Belege für den Austausch lokal hergestellter Töpferwaren zwischen verschiedenen Gemeinschaften, aber da diese Gefäße sehr ähnlich sind, wurden wahrscheinlich eher die in den Gefäßen gelagerten Waren getauscht.

Jomon Vase
Jōmon-Vase
James Blake Wiener (CC BY-NC-SA)

Formen

Japanische Wissenschaftler haben sechs Kategorien von Gefäßformen für die Jōmon-Keramik identifiziert:

  • Fukabachi – tiefe Schalen (der häufigste Typ) und Krüge mit breiter Öffnung, manchmal mit gestauchtem Hals.
  • Asabachi – flache Schalen.
  • Hachi – Schalen von mittlerer Tiefe.
  • Sara – Schalen, die so flach sind, dass sie an Teller erinnern.
  • Tsubo – Gefäße mit enger Mündung, manchmal mit langem Hals.
  • Chuko – Gefäße mit Ausguss.

Jomon Spouted Vessel
Jōmon-Gefäß mit Tülle
James Blake Wiener (CC BY-NC-SA)

Die meisten Gefäße haben entweder einen flachen oder einen abgerundeten Boden, spätere Exemplare wurden jedoch überwiegend mit einem flachen Boden hergestellt. Neben diesen großen Gruppen gibt es auch Gefäße, die Lampen oder Räuchergefäßen ähneln, da sie als Teil des Dekors Öffnungen haben, sowie kleine Figuren. Am Ende der Periode lassen sich zwei Gruppen unterscheiden, in die alle Gefäße eingeteilt werden können: schlichte Rohware mit wenig Dekoration (Schnurmuster) und Feinware mit vielfältigerer Dekoration. Brandspuren und größere Abnutzungserscheinungen deuten darauf hin, dass die groben Gefäße für den täglichen Gebrauch bestimmt waren, während die feineren Gefäße, die in der Regel unbeschädigt sind, nur für den rituellen Gebrauch verwendet wurden.

Jomon Incense Burner
Jōmon-Räuchergefäß
James Blake Wiener (CC BY-NC-SA)

Verzierung

Viele Gefäße sind also schlicht, aber etwa die Hälfte weist irgendeine Art von Dekoration auf, meist Linien und Wellen, die durch das Aufdrücken einer Schnur auf den nassen Ton vor dem Brennen entstehen. Daher der Name Jōmon oder „Schnurmuster“ für die Keramik und den Zeitraum dieser Epoche der japanischen Geschichte. Es gibt einige regionale Unterschiede, und Wissenschaftler haben insbesondere im Osten Japans Chinsen-mon identifiziert, wo Muscheln zum Einritzen des Tons verwendet wurden, und Oshigata-mon im Westen, wo Abdrücke mit einem Dübel gemacht wurden. Die Dekoration wurde in der Mitte des Zeitalters mit dem so genannten Flammenstil (Umataka Kaen) aus der Hokuriku-Region und insbesondere aus der Sasayama-Stätte in der Präfektur Niigata deutlich extravaganter. Die Gefäße wurden dabei mit dünnen Tonrollen bedeckt, die Linien, Wirbel und Kronen bilden. Gegen Ende der Periode wurde die Verzierung wieder auf ein Minimum reduziert und verschwand in einigen Gegenden sogar ganz.

Jomon 'fire-flame' Vessel
Jōmon-Gefäß im Flammenstil
Daderot (Public Domain)

Entwicklung

Als Migranten vom asiatischen Festland ab etwa 400 v. Chr. (oder noch früher) nach Japan kamen, brachten sie neue Töpfertechniken, Formen und Verzierungen mit. Interessanterweise zeigt sich diese Ausbreitung von Ideen aus dem Ausland darin, dass der Westen Japans damals eine viel größere Vielfalt bei der Herstellung von Töpferwaren aufwies als der Osten der Inseln. Im Westen Japans verbreitete sich die Mode der minimalen Verzierung, ebenso wie die Unterscheidung zwischen glasierten und unglasierten Töpferwaren. Die Jōmon-Keramik wurde daher allmählich durch die feineren Töpferwaren der Yayoi-Zeit (ca. 300 v. Chr. – ca. 250 n. Chr.) ersetzt und wies dann keine Verzierungen mehr auf und hatte eine rötliche Farbe. Diese Waren wurden wiederum durch das höherwertige Sue-Steinzeug ersetzt, das in der Kofun-Zeit (ca. 250 n. Chr. – 538 n. Chr.) aus Korea eingeführt wurde.

This content was made possible with generous support from the Great Britain Sasakawa Foundation.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2017, Mai 17). Jōmon-Keramik [Jomon Pottery]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-16019/jomon-keramik/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Jōmon-Keramik." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Mai 17, 2017. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-16019/jomon-keramik/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Jōmon-Keramik." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 17 Mai 2017. Internet. 21 Dez 2024.