Dante Alighieri

7 verbleibende Tage

In den Geschichtsunterricht investieren

Indem Sie unsere Wohltätigkeitsorganisation World History Foundation unterstützen, investieren Sie in die Zukunft des Geschichtsunterrichts. Ihre Spende hilft uns, die nächste Generation mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie braucht, um die Welt um sie herum zu verstehen. Helfen Sie uns, im neuen Jahr mehr verlässliche historische Informationen zu veröffentlichen - kostenlos für alle.
$3447 / $10000

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 12 Oktober 2020
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Chinesisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Dante, Florence Cathedral (by Vitosmo, CC BY-NC-SA)
Dante, Kathedrale von Florenz
Vitosmo (CC BY-NC-SA)

Dante Alighieri (1265-1321) war ein italienischer Dichter und Politiker, am bekanntesten für seine Göttliche Komödie (ca. 1319), in der er durch die Hölle hinabsteigt, das Fegefeuer erklimmt und zur Erleuchtung des Paradieses gelangt. Dante trifft auf seinem Weg viele historische Persönlichkeiten, darunter seinen Jenseitsführer, den römischen Dichter Vergil (70-19 v. Chr.). Es gilt als eines der bedeutendsten Werke der mittelalterlichen Literatur.

Als Schöpfung eines bahnbrechenden Dichters wurde Dantes Werk zu einer Brücke zwischen dem Europa des Mittelalters und der Renaissance, als sich der Schwerpunkt der Kunst und des Denkens von religiösen Angelegenheiten auf die der Menschheit verlagerte. In seiner Heimatstadt Florenz war er politisch aktiv und wurde schließlich wegen seiner Ansichten zu dem, was er als Machtmissbrauch und Korruption der Päpste sah, ins Exil geschickt. Ein weiterer nachhaltiger Beitrag von Dante zur italienischen Kultur war seine Förderung des toskanischen Dialekts, der schließlich zum Standard für die italienische Sprache wurde.

Politisches Leben

Dante Alighieri wurde 1265 in Florenz als Sohn eines mäßig wohlhabenden Landbesitzers geboren. Seine Mutter starb, als er gerade sieben Jahre alt war, und sein Vater, als er ein Teenager war. Als junger Ritter nahm Dante im Jahr 1289 aktiv an der Schlacht von Campaldino zwischen den rivalisierenden Städten Florenz und Arezzo und ihren jeweiligen Verbündeten teil. Die beiden Seiten dieser Schlacht waren sich uneins über ihre Unterstützung für den Papst (die Guelfen) oder den Heiligen Römischen Kaiser (die Ghibellinen), eine Rivalität, die eine Kluft in der Florentiner Politik verursachen würde, die über ein halbes Jahrhundert andauerte.

Dantes schriftliche Werke sind eine aufregende Mischung aus Philosophie, Politik und Literatur.

Wieder zurück in Florenz angekommen arbeitete Dante von ca. 1295 bis 1302 als Stadtbeamter. 1300 wurde er in die angesehene Position des Priors der Stadt gewählt (einer von sieben). Im Gegensatz zur Regierung von Florenz wollte Dante seine Stadt frei von päpstlicher Einflussnahme sehen, da er das Papsttum als moralisch korrupte Institution ansah. Das vom Papst erzwungene Exil nach Avignon im Jahr 1309 zerstörte seine Illusionen in Bezug auf Rom noch weiter. Dante begann stattdessen, die Ambitionen des Heiligen Römischen Kaisers zu unterstützen, obwohl sich seine politische Zugehörigkeit je nach den Umständen änderte. Dante hoffte, dass das Heilige Römische Reich die christliche Ordnung in Europa wiederherstellen würde. Darin lag er hoffnungslos falsch, aber er sah zumindest richtig voraus, dass das Gezänk zwischen den verschiedenen italienischen Stadtstaaten nur zum Untergang aller führen würde.

Dante Alighieri by Signorelli
Dante Alighieri von Signorelli
Georges Jansoone (CC BY-SA)

Dante wurde im Januar 1302 wegen seiner politischen Ansichten effektiv ins Exil geschickt. Wie die Übersetzerin D.L. Sayers in ihrer Einführung zur Hölle, Teil I der Göttlichen Komödie, feststellt, hatte Dante „drei Gaben, die die Karriere eines praktischen Politikers behinderten: ein unnachgiebiges Temperament, eine scharfe Zunge und einen ungebührlichen Überfluss an Verstand" (xxxii). Dante wurde von Beamten einer rivalisierenden politischen Fraktion wegen massiver Korruption angeklagt. Die Anklage war fiktiv, aber das Urteil war real genug: auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden. Verständlicherweise entschied sich Dante auf dem Rückweg von Rom dazu, Florenz zu meiden. Dante ließ sich danach niemals in einer Stadt nieder und ging zuerst nach Verona und zog dann durch Mittel- und Norditalien. Währenddessen blieb Dantes Frau Gemma Donati mit ihren drei Söhnen und ihrer Tochter in Florenz. Während dieses wandernden Exils schrieb er sein Meisterwerk, die Göttliche Komödie. Dante kehrte nie wieder nach Hause zurück und starb am 13. September 1321 in Ravenna an Malaria.

Prosawerke

Dantes schriftliche Werke sind eine aufregende Mischung aus Philosophie, Politik und Literatur. Sie zeigen in ihrem Panorama die Einbeziehung vieler Wissensbereiche wie Klassizismus und Bibelwissenschaft, ein Einfluss seines einstigen Mentors Brunetto Latini (ca. 1220-1294), des berühmten Florentiner Gelehrten und Staatsmannes. Dante schrieb politische Abhandlungen wie Über die Monarchie (De Monarchia, um 1313), worin er über die Natur Gottes spekulierte, wofür er von einigen als Ketzer bezeichnet wurde. De Monarchia kritisierte die Korruption und Unmoral im Papsttum und schlug vor, dass eine säkulare imperiale Macht die Welt regieren sollte, die dadurch ein neues geistiges Zeitalter erleben würde. Dante, selbst ein frommer Christ, zitierte die Bibel, um seine Überzeugung zu untermauern, dass der Papst nichts mit der Regierung zu tun haben sollte und daher keine Macht haben sollte, den Kaiser des Heiligen Römischen Reiches zu erwählen. Wie Jesus Christus selbst in den heiligen Schriften gesagt hatte: „Mein Königtum ist nicht von dieser Welt" (Johannes 18,36). Der Papst sei der geistliche Führer der mittelalterlichen Kirche, aber nicht das Oberhaupt eines Reiches, sagte Dante.

Wenn man das Prinzip der Freiheit erklärt, wird offensichtlich, dass es der Menschheit am besten geht, wenn sie am freiesten ist. Man sollte also jene Worte beachten, die auf den Lippen vieler, aber in den Köpfen weniger sind, dass das Grundprinzip unserer Freiheit die Freiheit des Willens ist.

(De Monarchia, Kapitel XII, Abs. 1)

Dantes De vulgari eloquentia (Über die Redegewandtheit in der Volkssprache) schließlich war eine entschlossene Verteidigung des toskanischen Dialekts, auch wenn diese ironischerweise in lateinischer Sprache verfasst war.

Lyrik

Dante schrieb Gedichte, hauptsächlich nach Art mittelalterlicher höfischer Liebesdichtung und ähnlicher Themen, die dann auf den zeitgenössischen Kontext des italienischen Stadtstaates übertragen wurden. In der Tat war es Dante, der den Namen Dolce stil novo (auch bekannt als Stilnovismus oder „Süßer neuer Stil") prägte, welcher dieses Genre der Lyrik beschreibt. Dantes eigene Leidenschaften scheinen sich auf eine Beatrice Portinari konzentriert zu haben, eine 1290 verstorbene Jugendliebe, und sie erscheint in seinen Werken, insbesondere als Jenseitsführerin im letzten Teil der Göttlichen Komödie. Seine berühmteste Gedichtsammlung ist La Vita Nuova (Das neue Leben, um 1293), die die Themen der unerwiderten höfischen Liebe mit Elementen der Philosophie, insbesondere des Stoizismus, vermischt. Dante widmete Das neue Leben seinem guten Freund und Dichterkollegen und Verfechter des toskanischen Dialekts, Guido Cavalcanti (gest. 1300). Dantes Nachfolger von Das neue Leben war Convivio (Das Gastmahl, ca. 1304-1307), eine weitere Sammlung von Gedichten und Kommentaren, die Dantes Liebe zur Philosophie und seiner Muttersprache offenbaren.

Es befinden sich mehrere Päpste in Dantes Version der Hölle und werden beschuldigt, Hirten zu sein, die das Gold ihren Herden vorgezogen haben.

Dante führte Neuerungen in Form der Terzine ein, welche Gedichte bestehend aus Strophen mit je drei Versen bezeichnet - eine Technik, die am besten in seiner Göttlichen Komödie zu sehen ist. Neben ihrem künstlerischen Verdienst hat Dantes in der Volkssprache verfasste Lyrik viel dazu beigetragen, den toskanischen Dialekt zu fördern, der schließlich zum Standard in der italienischen Literatur und Sprache im Allgemeinen wurde. Das Vokabular des Dichters war jedoch nicht auf die toskanische Sprache beschränkt, und er verwendete in seinen Werken Wörter aus vielen anderen italienischen Dialekten.

Die Göttliche Komödie

Dantes bedeutendster Beitrag zur mittelalterlichen Literatur war seine Göttliche Komödie (La divina commedia), welche zwischen 1304 und 1319 geschrieben, aber erst 1472 durch den Buchdruck weit verbreitet wurde. Der Titel „Komödie" leitet sich von der Bezeichnung ab, die damals für ein Genre verwendet wurde, in dem Werke ein positives Ende hatten (oder, wie in diesem Fall, zumindest kein negatives). „Göttlich” wurde Mitte des 16. Jahrhunderts wegen der hohen Wertschätzung, die das Werk weiterhin genoss, in den Titel aufgenommen. Das epische Gedicht ist in drei Teile oder Canzoni unterteilt: Hölle, Fegefeuer und Paradies (Inferno, Purgatorio und Paradiso). Jeder Teil besteht aus 33 Canti oder Episoden, und es gibt einen einleitenden Canto, der die Summe auf perfekte 100 bringt. Jede der 14.233 darin enthaltenen Verse besteht aus genau elf Silben, und der Reim ist über jede Gruppe von drei Versen nach dem folgenden Muster aufgebaut: aba, bcb, cdc usw. Allein die Struktur des Werkes ist eine bemerkenswerte Kreation symmetrischer poetischer Architektur.

Dante by Domenico di Michelino
Dante von Domenico di Michelino
Jastrow (Public Domain)

Dante ist selbst die Hauptfigur seines Werkes, als er sich auf eine „Reise durch eine bürgerliche Hölle, ein ländliches, bergiges Fegefeuer und ein mystisches Astralparadies" (Hutchinson, 122) begibt. Die Geschichte spielt zur Osterzeit in 1300 und Dante beschreibt die Charaktere, die er auf seiner Pilgerreise trifft - normalerweise reale historische Personen - und ihre Taten zu Lebzeiten.

Bald hört ich nun, wie Jammertön erschollen,

Denn ich gelangte nieder zu dem Haus,

Zur Klag und dem Geheul der Unglückvollen.

Jedwedes Licht verstummt im dunkeln Graus,

Das brüllte, wie wenn sich der Sturm erhoben,

Beim Kampf der Winde lautes Meergebraus.

Nie ruht der Höllenwirbelwind vom Toben

Und reißt zu ihrer Qual die Geister fort

Und dreht sie um nach unten und nach oben.

Ihr Jammerschrei, Geheul und Klagewort,

Nahn sie den trümmervollen Felsenklüften,

Verlästern fluchend Gottes Tugend dort.

Daß Fleischessünder dies erdulden müßten,

Vernahm ich, die, verlockt vom Sinnentrug,

Einst unterwarfen die Vernunft den Lüsten.

(Die Hölle V, 53)

Inferno und Purgatorio enthalten beide Kritik an dem, was Dante als Korruption der päpstlichen Autorität ansah. Tatsächlich befinden sich mehrere Päpste in Dantes Version der Hölle und werden beschuldigt, Hirten zu sein, die das Gold ihren Herden vorgezogen haben. Dort unten in der Grube mit den Päpsten sind Geistliche, die kirchliche Positionen und Privilegien zum persönlichen Vorteil verkauft haben.

Dante and Virgil in Hell by Delacroix
Dante und Vergil in der Hölle von Delacroix
The Yorck Project (Public Domain)

Die Hölle

Dantes Begleiter durch die verschiedenen Ebenen der Hölle ist der römische Autor Vergil, der vielleicht ausgewählt wurde, weil er die klassische Vernunft repräsentiert und weil auch er den Aufstieg Roms vorausgesehen hat, eine Entfaltung, die Dante in Europa unter dem Heiligen Römischen Reich zu sehen gehofft hatte. In den Sumpfgebieten des Inferno befinden sich natürlich auch Sünder aller Art und, neben Päpsten, eher erwartete Übeltäter wie Kain, der erste Mörder, und die Attentäter von Julius Cäsar (ca. 100-44 v. Chr.). Es gibt sogar eine köstliche Beschreibung eines riesigen Satans mit sechs Augen und drei Mündern, der Judas Iskariots Kopf frisst.

Italien, Sklavin, Schlund voll Schmerz und Graus,

Schiff ohne Steurer auf durchstürmten Meeren,

Nicht Herrscherin der Welt, nein, Hurenhaus;

(Das Fegefeuer VI, 69)

Das Fegefeuer

Dante geht weiter zum Fegefeuer, dem christlichen Wartezimmer des Jenseits, wo diejenigen, die nicht schlecht genug waren, um in der Hölle festgehalten zu werden, die Hoffnung nähren, eines Tages den Himmel zu erreichen. Hier beginnt Dante, der Charakter, seinen Prozess der spirituellen Rehabilitation, während Dante, der Schriftsteller, weiterhin faszinierendes Concetto zeigt, indem er seine Schurken und Helden dort platziert, wohin er glaubt, dass sie gemäß ihren Taten in diesem Leben gehören. Es ist ein unbarmherziger Angriff auf Dantes politische Rivalen und die schlechte politische und moralische Gesundheit Italiens zum Zeitpunkt des Schreibens. Letztendlich spielt es jedoch keine Rolle, ob Dantes Einschätzungen korrekt sind - in diesem Abschnitt geht es für den Leser tatsächlich darum, die Konsequenzen seiner Handlungen für die Ewigkeit im Diesseits klarer zu identifizieren. Die Verurteilung realer Menschen in einer fiktiven Geschichte trägt sicherlich zur Kraft von Dantes Botschaft bei, aber es war eine Strategie, die nicht ohne Konsequenzen war. Der Bankier Reginaldo Scrovegni aus Padua war zum Beispiel ein berüchtigter Geldverleiher, und er wird von Dante als das schlimmste Beispiel für die Sünde des Wuchers erwähnt. Diese wenig schmeichelhafte Erscheinung veranlasste vielleicht Reginaldos Sohn Enrico dazu, als eine Art Buße die Scrovegni-Kapelle zu bauen und Giotto (geb. 1267 oder 1277 - gest. 1337) ihr Inneres gestalten zu lassen.

Vor mir erschien mit offnem Flügelpaar

Das schöne Bild, wo, selig im Vereine,

Der Geister lichter Kranz verflochten war.

Jedweder war wie ein Rubin, vom Scheine

Der Sonne so in Licht und Glut entbrannt,

Als ob sie selbst mir in die Augen Scheine.

(Das Paradies XIX, 217)

Das Paradies

Schließlich klettert Dante auf den Gipfel des Läuterungsberges und erreicht das Ende seiner Reise der Erleuchtung, als er sich im Paradies wiederfindet, wo er nun von seiner verlorenen Liebe Beatrice weitergeführt wird. In diesem Abschnitt spekuliert Dante über die physischen Aspekte des Himmels und sinniert über Geschichte, Theologie und Kosmologie. Der Himmel ist voller Licht, wirbelnder Gestirne und funkelnder Juwelen. Letztendlich ist das Paradies ein Ort der Hoffnung, da Dante seine Leser an den Sinn des ganzen Gedichts erinnert: dass auch sie diesen schönen Ort erreichen werden, wenn sie nur „die Liebe annehmen, die die Sonne und andere Sterne bewegt“.

Die Göttliche Komödie wurde sofort populär, da Hunderte von Manuskriptkopien angefertigt und in ganz Europa verteilt wurden. Es wurden viele Kommentare dazu geschrieben, und das Werk wurde in öffentlichen Vorträgen von literarischen Größen wie Giovanni Boccaccio (1313-1375) und Petrarca (1304-1374) gelobt und beworben. Schließlich wurde die Göttliche Komödie untrennbar mit dem Autor verbunden und wurde einfach als Il Dante bekannt. Ein weiterer Anstieg in Popularität erfolgte um 1472, als das Werk zum ersten Mal gedruckt wurde. Der Erfolg setzte sich fort, und bis 1600 wurden 50 Ausgaben gedruckt.

The Last Judgement by Giotto
Das Jüngste Gericht von Giotto
Giotto di Bondone (Public Domain)

Vermächtnis: Die Renaissance und darüber hinaus

Die gedruckte Wiederbelebung von Dantes Werk führte dazu, dass er als „erster Dichter der Renaissance" bekannt wurde, auch wenn zwischen den Werken des mittelalterlichen Florentiners und denen der Autoren des 15. und 16. Jahrhunderts nicht wirklich viel Verbindung bestand. Dante war kein Humanist, aber seine Werke verlagerten allmählich den Fokus von religiösen Angelegenheiten, welche das Mittelalter geprägt hatten, hin zu einer Betrachtung irdischerer Angelegenheiten mit der Menschheit im Zentrum. Dantes Interesse an der Metaphysik von Platon und Aristoteles, sein Wissen über andere klassische Autoren wie Cicero und Vergil, seine militärische Beteiligung an der Verteidigung der Interessen seiner Stadt und vor allem seine unumstrittenen Innovationen im Bereich der Lyrik spiegelten viele der Gefühle der Renaissance wider. Dante wurde als „Mann der Renaissance" aufgenommen, und eine gefeierte Ausgabe der Göttlichen Komödie von 1481 enthielt sogar 18 Illustrationen von Sandro Botticelli (1445-1510).

Es gab jedoch auch einige Kritik an Dantes Gedichten, insbesondere, dass seine Verwendung der Volkssprache zu einem Mangel an Feinheit und Finesse führe, die der Ansicht mancher zufolge nur durch Latein ausgedrückt werden könnten. Darüber hinaus machte seine Wahl der Sprache bestimmte moralische, philosophische und wissenschaftliche Ideen weniger gebildeten Lesern, die kein Latein lesen konnten, zugänglich, was selbst während der Renaissance als unangemessen und potenziell gefährlich angesehen wurde.

Neben der Literatur beeinflusste Dante auch Maler der Renaissance. Seine Vision von der Hölle inspirierte beispielsweise viele Werke, die das Jüngste Gericht darstellen. Der bekannte Künstler Michelangelo (1475-1564) soll Passagen der Göttlichen Komödie auswendig rezitiert haben können. Schließlich wurde Dante selbst zum Thema der Kunst der Renaissance, am bekanntesten in der Kathedrale von Florenz. Hier, in einem Gemälde von Domenico di Michelino aus dem Jahr 1465, wird der Dichter mit einer Kopie seiner Göttlichen Komödie vor dem Läuterungsberg und der Stadt Florenz stehend gezeigt.

Die Göttliche Komödie wird auch heute noch an Colleges und Universitäten weltweit studiert und verblüfft auch Gelehrte noch immer mit ihrer Sprachbreite und Tiefe der Themen und Charaktere. Wie der Historiker M. Wyatt feststellt, handelt es sich "um ein Gedicht, das sich der Klassifizierung in seiner Verwendung literarischer Konventionen der Klassik, des Mittelalters und der Protorenaissance in einer Vielzahl von Sprachregistern widersetzt" (4). Vielleicht liegt hier der Schlüssel zur anhaltenden Faszinationskraft von Dante und seinem Werk.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2020, Oktober 12). Dante Alighieri [Dante Alighieri]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-19216/dante-alighieri/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Dante Alighieri." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Oktober 12, 2020. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-19216/dante-alighieri/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Dante Alighieri." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 12 Okt 2020. Internet. 24 Dez 2024.