Ludwig XVII. von Frankreich

Definition

Harrison W. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 01 Februar 2023
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Portugiesisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Louis XVII of France (by Alexander Kucharsky, Public Domain)
Ludwig XVII. von Frankreich
Alexander Kucharsky (Public Domain)

Ludwig XVII. von Frankreich war der Regierungsname von Louis-Charles de France (l. 1785–1795), dem jüngeren Sohn von König Ludwig XVI. von Frankreich (r. 1774–1792) und Königin Marie-Antoinette (l. 1755–1793). Obwohl Louis-Charles nie wirklich als König regierte, wurde er nach der Hinrichtung seines Vaters während der Französischen Revolution (1789–1799) von den Royalisten als legitimer Monarch Frankreichs anerkannt.

Geburt und angezweifelte Vaterschaft

Louis-Charles de France wurde am Ostersonntag, dem 27. März 1785, im Schloss von Versailles geboren. Es war eine lang erwartete Geburt, denn die Ehe von König Ludwig XVI. und Königin Marie-Antoinette hatte viele Jahre lang keine Kinder hervorgebracht. Dies war ein ernsthaftes Problem, sowohl für die Institution der Monarchie, die inmitten einer immer schlechter werdenden öffentlichen Meinung stark erscheinen musste, als auch für den König und die Königin selbst, deren Kinderlosigkeit sie nicht nur in Frankreich, sondern in ganz Europa zum Gespött gemacht hatte. Als Marie-Antoinette 1781 endlich einen Thronfolger zur Welt brachte, war der Junge – Louis-Joseph – schwach und kränklich, und die Höflinge befürchteten eine unsichere Thronfolge, die durch seinen frühen Tod ausgelöst würde. Louis-Charles, der zweite Sohn des königlichen Paares, war jedoch robust und gesund. Seine Geburt sicherte die Thronfolge und schien die Fortsetzung der Linie Ludwigs XVI. für mindestens eine weitere Generation zu gewährleisten.

Louis-Charles wurde sowohl nach seinem Vater (Louis) als auch nach der Lieblingsschwester seiner Mutter, Königin Maria Karolina von Neapel und Sizilien, benannt, deren Spitzname Charlotte (die weibliche Form von Charles) war. Bei seiner Geburt erhielt er den Titel des Herzogs der Normandie. Louis-Charles war das dritte von vier Kindern von Ludwig XVI. und Marie-Antoinette. Seine ältere Schwester Marie-Thérèse wurde im Dezember 1778 geboren, sein älterer Bruder Louis Joseph Xavier François im Oktober 1781. Eine jüngere Schwester, Madame Sophie, wurde im Juli 1786 geboren, lebte aber nur 11 Monate und starb im Juni 1787. Marie-Antoinette hatte auch vier Adoptivkinder, von denen drei als Spielkameraden für ihre königlichen Stiefgeschwister dienten und bis zu ihrer Verhaftung 1792 auf Kosten der Königin bei der königlichen Familie lebten. Aus den meisten Berichten geht hervor, dass Marie-Antoinette ihre Kinder liebte, wobei sie Louis-Charles, der zu einem kräftigen und gutmütigen Jungen heranwuchs, besonders gernhatte.

Die Leute begannen zu tuscheln, dass der wahre Vater von Louis-Charles nicht Ludwig XVI. sei, sondern Graf Axel von Fersen.

Die Geburten aller vier Kinder wurden zum Gegenstand skandalöser Gerüchte, da die Leute zu tuscheln begannen, dass ihr wahrer Vater nicht Ludwig XVI. sei, sondern Graf Axel von Fersen. Fersen war ein schwedischer Adliger, der mit Marie-Antoinette befreundet war und den viele für ihren Geliebten hielten. Dieses Gerücht hielt sich besonders hartnäckig im Zusammenhang mit der Abstammung von Louis-Charles, da Fersen neun Monate vor der Geburt des Prinzen an den französischen Hof zurückgekehrt war. Moderne Wissenschaftler weisen diese Anschuldigungen im Allgemeinen zurück, da es kaum Beweise dafür gibt, dass der Vater ein anderer als der König war. Die Vaterschaft der Kinder wurde von Ludwig XVI. selbst nie in Frage gestellt, weder öffentlich noch privat, was darauf schließen lässt, dass er seiner Frau regelmäßig eheliche Besuche abstattete. Dies wurde von Höflingen in Versailles bestätigt, die in ihren Tagebüchern vermerkten, dass Ludwig XVI. und Marie-Antoinette um die Zeit der Zeugung von Louis-Charles viel Zeit miteinander verbrachten. Darüber hinaus stellt die Biografin Antonia Fraser fest, dass ein aufgezeichneter nächtlicher Besuch Ludwigs XVI. in den Gemächern seiner Frau genau mit dem Geburtsdatum von Louis-Charles übereinstimmt. Obwohl viele Wissenschaftler anerkennen, dass Fersen und Marie-Antoinette eine Liebesbeziehung unterhielten, geht aus ihren Briefen eindeutig hervor, dass sie darauf bedacht waren, ungewollte Schwangerschaften zu vermeiden.

Obwohl die Kinder höchstwahrscheinlich vom König gezeugt worden waren, schadete die Überzeugung der Öffentlichkeit vom Gegenteil dem Ruf von Marie-Antoinette im Zuge der Halsbandaffäre. Sie wurde weithin als eine sexuell verkommene, moralisch bankrotte Ausländerin angesehen, die die Staatskasse aussaugte. Sie wurde zur Verkörperung der Frustration über die Monarchie, über die wachsende Staatsverschuldung Frankreichs und über die schlechte Lebensqualität im Ancien Régime. Im Mai 1789 berief Ludwig XVI. eine Versammlung der drei Stände des vorrevolutionären Frankreichs nach Versailles ein, um diese Fragen zu klären. Die Versammlung, die Generalstände von 1789, konnte jedoch erst beginnen, nachdem der Dritte Stand (Bürgerliche) seine eigenen Wahlen bestätigt hatte. Dies lehnte er ab, bis die beiden oberen Stände (Klerus und Adel) einwilligten, nicht nach Ständen, sondern nach Köpfen abzustimmen, da der Dritte Stand sonst eine ungleiche Vertretung befürchtete, falls seine Forderungen nicht erfüllt würden. Ludwig XVI. versuchte, in dieser ausweglosen Situation zu vermitteln, wurde aber bald von einer schrecklichen Nachricht abgelenkt: Der junge Dauphin, Louis-Joseph, war tot.

Ein neuer Dauphin

Louis-Joseph war schon immer gebrechlich gewesen. Im Jahr 1786 erkrankte er an den ersten Fieberschüben, die die ersten Anzeichen der Tuberkulose waren, an der er schließlich starb. Abgesehen von seinen ständigen Krankheiten litt der Junge an einer Verkrümmung der Wirbelsäule, die ihm das Gehen erschwerte. Am 4. Juni 1789 starb Louis-Joseph im Alter von siebeneinhalb Jahren im Schloss Meudon. Am selben Morgen erfuhr ein schluchzender Louis-Charles, dass sein Bruder tot war und dass er nun der Dauphin war und mit dem Ordenszeichen des Ordre royal et militaire de Saint-Louis ausgezeichnet wurde. In seiner Trauer ging Ludwig XVI. zur Messe, bevor er sich von der Welt abkapselte und sich weigerte, mit Vertretern des Dritten Standes zusammenzukommen. Der König und die Königin waren entsetzt darüber, dass sich die Nation kaum Zeit nahm, um den Dauphin zu trauern, so sehr waren sie mit den dramatischen Ereignissen in den Generalständen beschäftigt. „Der Tod meines armen kleinen Dauphins“, beklagte die Königin, „schien die Nation kaum zu interessieren“ (Fraser, 277).

Marie Antoinette and her Children
Marie-Antoinette und ihre Kinder
Élisabeth Vigée Le Brun (Public Domain)

In dieser Zeit, in der die königliche Aufmerksamkeit nachließ, erklärte sich der Dritte Stand zur Nationalversammlung und schwor, sich nicht aufzulösen, bis er Frankreich eine neue Verfassung gegeben hatte. Ludwig XVI. versuchte, die Situation wieder unter Kontrolle zu bringen, indem er 30.000 Soldaten in die Pariser Region beorderte, was jedoch nur zu einem Aufruhr führte, der am 14. Juli in den Sturm auf die Bastille mündete. Nur widerwillig gab der König nach, als die Nationalversammlung im Sommer radikale Reformen verabschiedete, die die Privilegien der Krone und der Oberschicht einschränkten. Die Weigerung Ludwigs XVI., diesen Reformen zuzustimmen, veranlasste 7.000 empörte Marktfrauen, am 5. und 6. Oktober 1789 im Rahmen der Poissarden, des Zuges der Frauen auf Versailles, von Paris nach Versailles zu marschieren. Sie stürmten die Nationalversammlung und umzingelten den Palast. Eine Gruppe von ihnen brach in der Nacht ein, ermordete zwei Wachen und verfolgte Marie-Antoinette durch die Säle und drohte, sie zu töten. Die Nationalgarde konnte die Situation entschärfen, aber Ludwig XVI. war gezwungen, die revolutionären Dekrete zu akzeptieren und die Frauen mit seiner Familie zurück nach Paris zu begleiten. Die königliche Familie wurde daraufhin im Tuilerien-Palast in Paris untergebracht, wo sie unter den wachsamen Augen der Nationalgarde und der Bürger Frankreichs quasi als Gefangene gehalten wurden.

Abschaffung der Monarchie

Ludwig XVI., Marie-Antoinette und ihre beiden überlebenden Kinder residierten fast drei Jahre lang in den Tuilerien. Um Louis-Charles aufzuheitern und vielleicht auch, um ihn von der Realität der Revolution abzulenken, adoptierte Marie-Antoinette ein Mädchen in seinem Alter, das den Spitznamen Zoë trug und seine Spielkameradin werden sollte. Im Juni 1791 war Louis-Charles sechs Jahre alt. Er zeigte große Zuneigung zu seiner überlebenden Schwester und legte auch Anzeichen von Stolz und hitzigem Temperament an den Tag – Eigenschaften, die in der apathischen Persönlichkeit Ludwigs XVI. nicht vorhanden waren. Die Höflinge sahen darin ein Zeichen dafür, dass Louis-Charles ein starker und eigenwilliger König werden würde.

Doch Ludwig XVI. war nicht völlig fügsam. Obwohl er öffentlich die Revolution lobte, verschwor er sich heimlich mit seiner Familie, um aus Frankreich zu fliehen und im Ausland eine Gegenrevolution anzuzetteln. Am 20. Juni 1791 wurde Louis-Charles um zehn Uhr nachts von Dienern geweckt und musste sich als Mädchen verkleiden. Er wurde zu einer wartenden Kutsche geführt, in der sich seine Schwester, seine Eltern und seine Tante väterlicherseits, Madame Élisabeth, befanden, die sich alle verkleidet hatten. Im Schutze der Dunkelheit verließ die Kutsche die Tuilerien und fuhr in Richtung der Grenze zu den österreichischen Niederlanden (Belgien), wo österreichische Soldaten auf sie warteten.

Arrest of Louis XVI and His Family in Varennes, 1791
Festnahme Ludwigs XVI. und seiner Familie in Varennes, 1791
Thomas Falcon Marshall (Public Domain)

So weit kamen sie jedoch nicht. Als die Kutsche am nächsten Tag zum Pferdewechsel anhielt, wurde Ludwig XVI. erkannt und in dem Dorf Varennes-en-Argonne festgehalten. Die königliche Familie wurde von einer Schar von Nationalgardisten und patriotischen Bürgern zurück nach Paris eskortiert. Zwei Abgeordnete der Nationalversammlung drängen sich in der bereits überfüllten Kutsche. Einer von ihnen, Jérôme Pétion, amüsiert sich damit, den Thronfolger zu necken, indem er an den langen blonden Haaren des Jungen zog und ihn revolutionäre Parolen von seinen Ansteckern ablesen ließ. Die Flucht nach Varennes zerstörte das letzte Vertrauen in die französische Monarchie und ließ eine republikanische Bewegung entstehen. Die Monarchie blieb vorerst bestehen, wurde aber geschwächt und einer Verfassung unterworfen. Ludwig XVI., der einst den absolutistischen Titel König von Frankreich und Navarra getragen hatte, wurde nun einfach König der Franzosen genannt. Ebenso war Louis-Charles nicht mehr Dauphin, sondern Kronprinz.

Die Spannungen nahmen jedoch nicht ab, vor allem als die Französischen Revolutionskriege ausbrachen. Man begann (zu Recht) zu vermuten, dass der König und die Königin auf eine französische Niederlage hofften und militärische Geheimnisse an die Feinde Frankreichs weitergaben. Die Spannungen spitzten sich zu, als ein Volksaufstand am 10. August 1792 zur Erstürmung des Tuilerien-Palastes führte. Die königliche Familie, die vorgewarnt war, konnte sich in der gesetzgebenden Nationalversammlung verstecken, während ein blutiger Kampf zwischen der Schweizergarde und den rebellischen Parisern tobte. Nach der Schlacht schickte die aufständische Pariser Kommune Vertreter in die gesetzgebende Nationalversammlung, um die Auslieferung der königlichen Familie zu fordern, und Ludwig XVI., Marie-Antoinette, ihre Kinder und Madame Élisabeth wurden im Tour du Temple eingesperrt. Einen Monat später wurde die Monarchie offiziell abgeschafft und die Französische Republik ausgerufen; Ludwig XVI. nannte sich fortan Bürger Louis Capet.

Die Gefangenschaft

In den ersten Monaten ihrer Gefangenschaft versuchte die königliche Familie, ihr Leben so normal wie möglich zu gestalten. Sie spielten während der ihnen zugewiesenen Zeit im Innenhof des Gefängnisses gemeinsam Spiele, und Ludwig las seinen Kindern vor dem Schlafengehen römische Geschichten vor. Ludwig XVI. kümmerte sich um die Bildung von Louis-Charles und erteilte ihm persönlich Unterricht, insbesondere in Geografie. Doch die Normalität blieb auf der Strecke, denn die Familie stand unter ständiger Beobachtung von Wachen und musste sich stets in klarem Französisch unterhalten. Der Temple war von Besuchern überlaufen, und nachdem die Revolutionäre beschlossen hatten, Ludwig XVI. wegen Hochverrats vor Gericht zu stellen, waren auch die Anwälte ständig auf den Beinen. Als klar wurde, dass er für schuldig befunden werden würde, verbrachte Ludwig den ersten Weihnachtstag 1792 damit, sein Testament zu überarbeiten. Er hinterließ Louis-Charles eine Nachricht, in der er ihm mitteilte, dass er, sollte er jemals das Pech haben, König zu werden, nicht auf Rache sinnen, sondern nur das Glück seiner Untertanen im Auge haben solle.

Louis XVI Educating His Son in the Tower of the Temple
Ludwig XVI. unterrichtet seinen Sohn im Temple
Unknown Artist (CC BY-SA)

Der Bürger Louis Capet wurde am Morgen des 21. Januar 1793 guillotiniert. In der Nacht zuvor hatte er seine Familie ein letztes Mal besucht. Der königliche Kammerdiener Cléry beschrieb eine herzzerreißende Szene, in der sich die beiden weinenden Kinder an die Beine ihres Vaters klammerten. Nach dem Prozess und der Hinrichtung von Ludwig XVI. wurde der siebenjährige Louis-Charles von den Royalisten sofort als König Ludwig XVII. von Frankreich gefeiert. Natürlich wurde er nie gekrönt, und die französische Monarchie war offiziell abgeschafft worden, aber die Royalisten hielten daran fest, dass die Krone unmittelbar nach dem Tod eines regierenden Monarchen auf einen Nachfolger überging. Im März 1793 erhoben sich royalistische Rebellen im Aufstand der Vendée gegen die französische Republik, erklärten Ludwig XVII. zu ihrem König und gaben Geldscheine mit seinem Abbild heraus. Während der darauf folgenden föderalistischen Aufstände erkannten auch andere Teile Frankreichs Ludwig XVII. an. Der Onkel väterlicherseits des jungen Königs, der Comte de Provence, dem die Flucht aus Frankreich gelungen war, ernannte sich selbst zum Regenten. Dies wurde von den Habsburgern angefochten, die argumentierten, dass die Ehre Marie-Antoinette als Mutter des Königs zukommen sollte.

In der Obhut von Simon

Solange Louis-Charles sich in den Händen der Revolutionäre befand, waren all diese Streitpunkte natürlich irrelevant. Anfang 1793 wurden mehrere Pläne zur Rettung von Louis-Charles und seiner Mutter geschmiedet, die jedoch allesamt halbherzig waren und nicht annähernd verwirklicht werden konnten. Im Sommer fühlte sich die Französische Republik von allen Seiten bedrängt, denn die Aussicht auf einen militärischen Sieg der Koalition und eine anschließende Restauration der Bourbonen wurde immer wahrscheinlicher. Daraufhin wurden am 3. Juli Beauftragte entsandt, um Louis-Charles von seiner Mutter zu trennen. Marie-Antoinette weigerte sich eine Stunde lang, ihn gehen zu lassen, selbst als ihr mit dem Tod gedroht wurde. Erst als man drohte, Marie-Thérèse zu töten, gab sie unter Tränen nach. Louis-Charles wurde in einem anderen Raum des Temple untergebracht, und sein nächtliches Schluchzen konnte von seiner gequälten Mutter gehört werden.

Louis-Charles wurde dann in die Obhut eines Schusters der Sansculottes namens Antoine Simon gegeben. Obwohl er selbst kaum lesen und schreiben konnte, wurde Simon vom Sicherheitsausschuss damit betraut, den Jungen zu einem patriotischen Bürger und nicht zu einem Prinzen umzuerziehen. Royalistische Schriftsteller erzählten später Horrorgeschichten über Simons barbarische Misshandlungen: Er soll den Jungen bis zur Trunkenheit mit Wein abgefüllt haben, ihm beigebracht haben, in unflätigen Worten zu sprechen, und ihn regelmäßig geschlagen haben, wenn er weinte. Angeblich zwang Simon den Jungen zum Sex mit Prostituierten und steckte ihn so absichtlich mit Geschlechtskrankheiten an. Keine dieser Geschichten ist bewiesen, und man sollte sie mit Vorsicht behandeln, da sie von royalistischen und den Revolutionären feindlich gesinnten Autoren stammten, aber es ist erwähnenswert, dass Marie-Thérèse Simon in ihren Memoiren als „Monster“ bezeichnete.

Louis XVII and Antoine Simon
Ludwig XVII. und Antoine Simon
Yan' Dargent (Public Domain)

Am 6. Oktober 1793, kurz vor dem Prozess und der Hinrichtung von Marie-Antoinette, suchten der Journalist Jacques-René Hébert, Simon und ihre Mitstreiter Louis-Charles auf und brachten ihn auf die eine oder andere Weise dazu, eine schriftliche Erklärung zu unterschreiben, in der er angab, von seiner Mutter und Madame Élisabeth sexuell missbraucht worden zu sein. Louis-Charles, der noch ein beeinflussbares Kind war, tat dies, und seine Aussage wurde im Prozess als Beweismittel verwendet. Marie-Thérèse war empört über ihren Bruder, weil er bereit war, solche Lügen zu bestätigen, aber Marie-Antoinette bat sie, ihm zu vergeben. Die Königin wurde am 16. Oktober 1793 guillotiniert.

Im Januar 1794 verließ Simon den Temple, nachdem er eine Quittung für die sichere Überführung des Gefangenen erhalten hatte. Während dieser Zeit war Louis-Charles nach eigenen Angaben noch bei guter Gesundheit. Ein halbes Jahr lang war der Zustand des Jungen unbekannt, da die Aufzeichnungen des Temple während der bourbonischen Restauration zerstört wurden. Nach dem Sturz von Maximilien Robespierre am 28. Juli 1794 (Simon wurde am selben Tag guillotiniert), traf Paul Barras im Gefängnis ein. Er berichtet, dass der Junge ein halbes Jahr lang in einem dunklen Raum gehalten worden war, verbarrikadiert wie ein eingesperrtes Tier und ohne jeglichen menschlichen Kontakt außer zu seinen Wächtern. Barras ließ Louis-Charles reinigen und übergab ihn in die Obhut von Jean-Jacques Laurent.

Tod und vermeintliches Überleben

Louis-Charles hatte als Busse für die Lügen, die er über seine Mutter verbreitet hatte, ein Schweigegelübde abgelegt.

Louis-Charles wurde in der Obhut von Laurent wesentlich besser behandelt, soll aber die ganze Zeit über geschwiegen haben. Laurent erklärte, der Junge habe als Buße für die Lügen, die er über seine Mutter verbreitet hatte, ein Schweigegelübde abgelegt. Im Mai 1795 wurde berichtet, dass der Gefangene schwer krank sei. Sein regulärer Arzt, P. J. Desault, wurde gerufen, starb aber plötzlich, bevor er den Jungen untersuchen konnte, was Gerüchte über eine Vergiftung aufkommen ließ. Louis-Charles starb am 8. Juni 1795 im Alter von 10 Jahren im Temple an Skrofulose, einer Form der Tuberkulose. Wie es Tradition war, wurde sein Herz entnommen und in eine Kristallurne gelegt; der Rest des Körpers wurde ohne Zeremonie auf dem Friedhof Sainte-Marguerite beigesetzt.

Unmittelbar nach dem Tod von Louis-Charles nannte sich sein Onkel, der Comte de Provence, fortan König Ludwig XVIII. von Frankreich. Nach der Restauration von 1815, die Ludwig XVIII. schließlich auf den Thron brachte, traten nicht weniger als 40 Personen auf, die behaupteten, Ludwig XVII. zu sein und die Rechte an seinen Ländereien zu beanspruchen. Der Anwärter, der die meisten Menschen überzeugte, war Karl Wilhelm Naundorff, ein deutscher Uhrmacher, der 1833 in Paris eintraf. Naundorff behauptete, er sei von Paul Barras gerettet worden, der ihn aus dem Temple geschmuggelt hatte, um seine Geliebte, Joséphine de Beauharnais, zu beeindrucken. Um keinen Verdacht zu erregen, soll Barras an seiner Stelle einen Gehörlosen in den Temple gebracht haben, der wiederum durch den Leichnam eines an Skrofulose gestorbenen Kindes ersetzt wurde.

Portrait of Louis-Charles in the Temple, 1793
Portrait von Louis-Charles im Temple, 1793
Joseph-Marie Vien le jeune (Public Domain)

Trotz Naundorffs verworrener Geschichte glaubten ihm einige Höflinge, die alt genug waren, um sich an die Zeit Ludwigs XVI. zu erinnern. Allerdings wurde Naundorff 1836 aus Frankreich ausgewiesen, nachdem er die Herzogin von Angoulême auf Rückgabe der privaten Gegenstände Ludwigs XVII. verklagt hatte. Als Naundorff 1845 starb, wurde sein Grab mit der Inschrift „Ludwig XVII., König von Frankreich und Navarra“ versehen, und die niederländischen Behörden erlaubten seinen Kindern, den Namen Bourbon zu tragen. Seine Nachkommen forderten 1850 und 1874 erneut ihr vermeintliches Erbe zurück.

Gerüchte über das Überleben Ludwigs XVII. hielten sich bis 1999, als ein Teil der Aorta des erhaltenen Herzens zur Untersuchung an ein Labor geschickt wurde. Es wurde mit DNA-Proben von mehreren Familienmitgliedern verglichen, z. B. mit einer Haarsträhne von Marie-Antoinette, und mit der DNA von damals lebenden Verwandten mütterlicherseits, wie Königin Anna von Rumänien. Die im April 2000 bekannt gegebenen Ergebnisse bewiesen, dass es sich bei dem mumifizierten Herz tatsächlich um das von Louis-Charles handelte und widerlegten die Gerüchte über sein Überleben.

Fragen und Antworten

Was geschah mit Ludwig XVII. von Frankreich?

Louis-Charles, Dauphin von Frankreich, von den Royalisten als König Ludwig XVII. anerkannt, wurde während der Französischen Revolution von Revolutionären gefangen genommen. Während seiner Gefangenschaft erlitt er möglicherweise Misshandlung und Vernachlässigung und starb am 8. Juni 1795 im Alter von 10 Jahren an einer Krankheit.

Was war an Ludwig XVII. geheimnisvoll?

Das angebliche Überleben von Ludwig XVII. war lange Zeit ein Rätsel. Nach der Französischen Revolution meldeten sich nicht weniger als 40 Personen, die behaupteten, er zu sein. Ein 1999 durchgeführter DNA-Test bewies jedoch, dass Ludwig XVII. tatsächlich 1795 starb, und widerlegte damit die Theorien, er habe die Revolution überlebt.

Herrschte Ludwig XVII. von Frankreich als König?

Ludwig XVII. von Frankreich wurde nie gekrönt und hat nie als König regiert. Die Jahre seiner „Herrschaft“ waren 1793–95, als Frankreich eine Republik war. Er war nur dem Namen nach König, anerkannt von Royalisten, die die Existenz einer französischen Republik nicht anerkennen wollten.

Wie starb Ludwig XVII. von Frankreich?

Ludwig XVII. von Frankreich starb nach fast drei Jahren Gefangenschaft an Skrofulose, einer Form von Tuberkulose er war erst 10 Jahre alt.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Herausgabe der WHE auf Deutsch. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Harrison W. Mark
Harrison Mark ist ein Absolvent der SUNY Oswego, wo er Geschichte und Politikwissenschaft studiert hat.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, H. W. (2023, Februar 01). Ludwig XVII. von Frankreich [Louis XVII of France]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-21221/ludwig-xvii-von-frankreich/

Chicago Stil

Mark, Harrison W.. "Ludwig XVII. von Frankreich." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Februar 01, 2023. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-21221/ludwig-xvii-von-frankreich/.

MLA Stil

Mark, Harrison W.. "Ludwig XVII. von Frankreich." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 01 Feb 2023. Internet. 21 Nov 2024.