Niederländische Ostindien-Kompanie

Definition

Kim Martins
von , übersetzt von Wiebke Schulze
Veröffentlicht am 31 Oktober 2023
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
The VOC Wharf and Warehouse in Amsterdam (by Joseph Mulder, Public Domain)
Werft und Lagerhaus der VOC in Amsterdam
Joseph Mulder (Public Domain)

Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Oostindische Compagnie: VOC) wurde 1602 von den Staten Generaal (Generalstaaten) der damaligen Republik der Sieben Vereinigten Niederlande gegründet. Die Kompanie erhielt einen Freibrief, ausgestellt auf 21 Jahre, der ihr das Recht auf exklusiven Handel in Asien und den Kauf wertvoller Gewürze wie Muskatnuss, Muskatblüte und Nelken zusprach. Gewürze waren in Europa zum Würzen von Speisen und als Arzneimittel heiß begehrt und die Kompanie schuf sich letztendlich ein Monopol auf den Gewürzhandel.

In der Mitte des 17. Jahrhunderts hatte die Niederländische Ostindien-Kompanie etwa 50.000 Angestellte im Dienst, die sowohl in Asien als auch den Niederlanden beschäftigt waren. Zwischen 1602 und 1799, als die Kompanie offiziell aufgelöst wurde, machten ihre Schiffe fast 5000 Überfahrten von den Niederlanden zu den Ostindischen Inseln auf der Suche nach den begehrten Gewürzen und transportierten mehr als eine Millionen Menschen nach Asien.

Obwohl der Hauptzweck der Kompanie im Handel lag, entwickelte sie sich zu einer Kolonialmacht im Asien des 17. Jahrhunderts mit dem Recht, Abkommen einzugehen, Befestigungsanlagen zu bauen und militärische Einsätze durchzuführen. Die Niederländische Ostindien-Kompanie machte dem portugiesischen Gewürzmonopol ein Ende, und auf ihrem Höhepunkt hatten die Aktien der Kompanie einen Wert von 78 Millionen Niederländische Gulden (ungefähr 7,9 Milliarden US-Dollar).

Die Gründung der Niederländischen Ostindien-Kompanie

Die Niederländische Ostindien-Kompanie entstand durch den Zusammenschluss sechs kleiner, privater Ostindien-Kompanien in den Niederlanden. Diese Handelsgesellschaften hatten versucht, in den lukrativen, von Portugal kontrollierten Gewürzhandel einzudringen, aber die niederländischen Anstrengungen, ein profitables Handelsnetzwerk aufzubauen, um sich gegen die Portugiesen behaupten zu können, wurden durch die bittere Konkurrenz zwischen den einzelnen Gesellschaften geschwächt.

DIE HEEREN ZEVENTIEN (SIEBZEHN HERREN) BILDETEN DIE ZENTRALE GESCHÄFTSFÜHRUNG DER VOC.

Im Jahr 1597 sandte eine der sechs Handelsgesellschaften (Compagnie van Verre) eine Flotte von vier Schiffen unter dem Kommando von Cornelis de Houtman (1565–1599), einem niederländischen Kaufmann und Seefahrer, zu den Ostindischen Inseln. Es war die erste niederländische Expedition nach Ostindien und obwohl nur 87 der ursprünglichen 249 Besatzungsmitglieder überlebten, bewies die Reise, dass eine Seeroute nach Ostindien möglich war und die Niederländer eine Chance gegen die Portugiesen hatten.

Ermutigt durch de Houtmans erfolgreiche Expedition und um der Rivalität zwischen den privaten Kompanien eine Ende zu setzen, fusionierte die Staten Generaal, die höchste Verwaltungsbehörde in der Republik, die sechs Gesellschaften zu einer einzigen Aktiengesellschaft. Diese erhielt am 20. März 1602 einen Freibrief auf 21 Jahre mit einem Kapital von 6,4 Millionen Gulden. Der Name der Kompanie war Vereinigte Ostindien-Kompanie oder Vereenigde Oost-Indische Compagnie (VOC), in der Geschichtsschreibung bekannt als Niederländische Ostindien-Kompanie. Die VOC war im Grunde ein staatlich angeordneter Verbund mehrerer privater Schifffahrtsgesellschaften, auch voorcompagnie oder Vorkompanie genannt.

Johan van Oldenbarnevelt
Johan van Oldenbarnevelt
Rijksmuseum (Public Domain)

Der Anwalt und Staatsmann Johan van Oldenbarnevelt (1547–1619) half dabei, die sechs Gesellschaften von diesem Zusammenschluss zu überzeugen. Die Niederländer waren zu dieser Zeit in den Achtzigjährigen Krieg (1568–1648) verwickelt, einem Aufstand der 17 südlichen Provinzen der Niederlande gegen Spanien. Die Provinzen waren 1556 unter spanische Kontrolle gekommen und als Spanische Niederlande bekannt. Van Oldenbarnevelt sah eine vereinigte Niederländische Ostindien-Kompanie als ein wirtschaftliches Projekt, das den Kampf für die niederländische Unabhängigkeit finanzieren könnte. Obwohl van Oldenbarnevelt 1619 im Alter von 71 Jahren als Verräter hingerichtet wurde, gilt er allgemein als der Gründungsvater der VOC.

Die Operationsstruktur und das Finanzsystem der VOC

Die VOC bestand aus sechs kamers oder Kammern, die die Hafenstädte Amsterdam, Delft, Rotterdam, Zeeland (Middelburg), Hoorn und Enkhuizen repräsentierten. Jede Kammer hatte einen eigenen Vorstand und der zentrale Vorstand oder die Geschäftsdirektion der VOC war bekannt als die Heeren Zeventien (Siebzehn Herren). Der Hauptsitz befand sich in Amsterdam. Der zentrale Vorstand setzte sich aus acht Direktoren aus Amsterdam, vier Direktoren aus Zeeland und je einem Direktor aus Delft, Rotterdam, Hoorn und Enkhuizen zusammen. Der siebzehnte Direktor oder Sitz wurde im Wechsel an eine der kleineren Kammern vergeben, um die zahlenmäßig stärkere Position Amsterdams auszubalancieren und den kleineren Kammern auch ein Maß an Einfluss auf die Entscheidungsfindung zu geben.

Die VOC übernahm die Flotten der zusammengeführten Gesellschaften, aber die sechs Kammern waren hochgradig unabhängig im Unterhalt ihrer eigenen Lagerhäuser und Geschäftsräume, der Ausstattung von Schiffen und der Anwerbung von Mitarbeitern.

Die Geschäftssatzung hatte 46 Artikel und Artikel 10 erlaubte es Bürgern, Anteile an der VOC zu erwerben. Beim ersten öffentlichen Angebot im August 1602 fanden sich 1143 Investoren. Die Vorkompanien hatten bis dahin ihr Kapital von privaten Investoren aufgenommen. Die VOC gilt durch dieses neue Vorgehen, Aktien an die Öffentlichkeit auszugeben, als das erste öffentlich gehandelte Unternehmen der Welt. Trotz des siebzehnten Direktors behielt Amsterdam in der Praxis seine starke Position und stellte 57 % des aufgenommenen Gesamtkapitals von 6,4 Millionen Gulden.

Die VOC-Satzung sah vor, dass das Unternehmen nach zehn Jahren liquidiert und das Kapital an die Anteilseigner zurückgeführt werden sollte, die dann beschließen konnten, ob sie in ein Nachfolgeunternehmen investieren wollten. Aufgrund des spektakulären wirtschaftlichen Erfolges der VOC in Asien erlaubten die Staten Generaal der VOC jedoch, die satzungsgemäße Liquidierung im Juli 1612 zu ignorieren.

Jan Pieterszoon Coen, Governor General of the Dutch East Indies
Jan Pieterszoon Coen, Generalgouverneur von Niederländisch-Ostindien
Westfries Museum (Public Domain)

Das rotierende oder fortlaufende Finanzsystem der VOC beschränkte anfangs den Umfang ihrer Geschäftstätigkeit. Der Geldfluss jeder Kammer hing vom Erfolg der vorausgehenden Expeditionen ab. Wenn Schiffe nach Europa zurückkehrten, wurde die Fracht gewinnbringend verkauft und der Profit in neue Seereisen zurückinvestiert. Diese fortlaufende Finanzierung hatte allerdings eine Schwachstelle: Falls ein Schiff auf See verloren ging oder von den Portugiesen erbeutet wurde oder falls der Bedarf an Gewürzen zurückging (was zu Ende des 18. Jahrhunderts eintrat), würde dies zu einem Geldflussproblem für die VOC führen.

BIS ETWA 1760 BETRUG DER JÄHRLICHE PROFIT DER KOMPANIE SECHS MILLIONEN GULDEN.

Jan Pieterszoon Coen (1587–1629), ein Offizier der VOC und Generalgouverneur in Asien für zwei Amtszeiten (1619–1623 und 1627–1629), verstand dieses Problem. Coen argumentierte, dass die VOC sich über für den europäischen Markt bestimmte Produkte hinaus am asiatischen Handelssystem beteiligen sollte und dass die Kompanie zentrale Standorte (beispielsweise die Gewürzinseln, auch bekannt als die Molukken) durch Militärmacht und permanente Außenposten kontrollieren sollte.

Einige der VOC-Direktoren legten Einspruch gegen Coens Pläne ein, aber die Staten Generaal geboten der VOC, ihre Schiffe aufzurüsten und militärische Operationen auszuführen, um die Portugiesen und die zunehmende Bedrohung durch die Engländer abzuwehren. So erhielt beispielsweise 1609 William Keeling (1577–1619), ein Kapitän der Englischen Ostindien-Kompanie, die Erlaubnis, einen befestigten Handelsposten auf den Banda-Inseln zu errichten, und erwarb Muskatnuss von den Bandanesen.

Dutch East India Company's Warehouse and Living Quarters
Lagerhaus und Wohngebäude der Niederländischen Ostindien-Kompanie
Pieter van den Broecke (Public Domain)

Die „Handel-durch-Militärmacht“-Politik der Staten Generaal veranlasste die Direktoren 1617 zum Einreichen einer Petition, die argumentierte, dass ein kommerzielles Unternehmen nicht die finanziellen Kosten der militärischen Interessen des Landes zu tragen haben sollte. Um 1609 betrugen die jährlichen militärischen Ausgaben der VOC mehr als 400.000 Gulden, einschließlich des Baus von Forts, des Kaufes von Schiffen zum Preis von 100.000 Gulden pro Schiff und der Ausrüstung dieser Schiffe mit Kanonen.

Die Flotte der VOC bestand aus rund 150 Schiffen, die um das Kap der Guten Hoffnung nach Ostindien segelte und an verschiedenen Häfen Halt machten, um dort Gewürze und andere Güter zu erwerben. Diese Reisen konnten bis zu drei Jahre dauern, was hieß, dass die Besatzung für mindestens drei Jahre anheuern musste und umfangreiche Reparaturen der zurückkehrenden Schiffe notwendig waren. Es bedeutete auch, dass die Kammern länger auf die Ankunft neuer Waren, die für einen Profit verkauft werden konnten, warten mussten. Die Lösung für diese Probleme war, einen permanenten Stützpunkt in Asien zu schaffen, stabile Handelsbeziehungen aufzubauen und die besten Preise zu verhandeln.

IM JAHR 1619 WURDE BATAVIA (DAS HEUTIGE JAKARTA) DAS HAUPTVERWALTUNGSZENTRUM UND LAGERHAUS DER VOC.

Das Gewürzimperium der VOC

Im Jahr 1605 eroberte eine VOC-Flotte unter dem Kommando von Admiral Steven Van der Hagen (1563–1621) das portugiesische Fort (Fortaleza Nossa Senhora da Annunciad) auf Ambon in den Gewürzinseln. Die Niederländer änderten den Namen zu Kasteel Victoria und es wurde zum Hauptstützpunkt und Handelszentrum der VOC in Asien bis 1619.

Diese strategische Maßnahme sicherte den Niederländern ein Monopol auf den Nelkenhandel, da Ambon ein wichtiger Halt auf der eurasischen Handelsroute war. Um dieses Monopol zu sichern, wurden Soldaten im Fort stationiert und Abkommen mit den einheimischen Herrschern unterzeichnet. Frederick de Houtman (1571–1627) wurde zum ersten Generalgouverneur der VOC ernannt (1605–1611). Er war der Bruder von Cornelis de Houtman und entdeckte 1618, während einer Reise auf dem Kompanieschiff Dordrecht, durch Zufall einen Teil der Westküste Australiens.

Im Jahr 1619 wurde Batavia (das heutige Jakarta) das Hauptverwaltungszentrum und Lagerhaus der VOC. Es war die Hauptstadt Niederländisch-Indiens bis 1942, als die Japaner die Niederländer vertrieben und die Stadt in Djakarta umbenannten. Jan Pieterszoon Coen erkannte die Notwendigkeit eines VOC-Hauptquartiers und dauerhaften Verwaltungszentrums im Osten, wo Güter gelagert und zurück nach Europa geschickt werden konnten. Coen war der Ansicht, dass der Einfluss der VOC nur gewaltsam ausgedehnt werden könnte. Er traf im Mai 1619 mit 17 Schiffen und 1000 Soldaten in Bantam und Jayakarta ein und griff die beiden Königreiche an, bevor er schließlich die Stadt Jayakarta niederbrannte und auf ihren Ruinen Batavia baute.

Dutch East India Company Trading Regions
Handelsgebiete der Niederländischen Ostindien-Kompanie
Nicolaas Visscher II Koninklijke Bibliotheek (Public Domain)

Coen war ein sehr strenger Verwalter und verfolgte die Strategie, die Banda-Inseln zu erobern und ein Monopol auf Muskatnuss und Muskatblüte zu sichern. Im Jahr 1621 landete Coen mit einer Flotte von 13 Schiffen mit 1655 Soldaten und 250 japanischen Söldnern auf Lontor (dem heutigen Banda Besar), der größten Banda-Insel. Sie steckten die Häuser der Einheimischen in Brand und töteten mehr als 10.000 Bandanesen, über 90 % der Bevölkerung (obwohl sich in der Literatur auch andere Zahlen finden). Dieses Ereignis ist als das Banda-Massaker bekannt.

Im Mai 1621 wurden 44 Orang Kaya (einheimische Herrscher) umgebracht und alle gefangen genommenen oder entkommenen Bandanesen versklavt. Dies machte es notwendig, Sklaven aus Java als Arbeitskräfte für den Anbau von Muskat zu importieren. Die Niederländische Ostindien-Kompanie hatte nun ein Monopol auf die Muskatnuss- und Muskatblütenproduktion und dieses brachte der Kompanie bis etwa 1760 einen jährlichen Gewinn von sechs Millionen Gulden ein.

Durch den Aufbau eines weitreichenden innerasiatischen Handelsnetzwerks erstreckte sich das Gewürzimperium der VOC bis nach:

  • Ceylon (Sri Lanka). Im Jahr 1638 übernahm die Kompanie die Kontrolle über die Hafenstadt Galle an der Westküste der Insel und die Zimtplantagen der Region. Verwalter der VOC ließen sich in Colombo nieder und exportierten jedes Jahr 8000–10000 Bündel Zimt.
  • Formosa (Taiwan). Zwischen 1624 und 1662 unterhielt die VOC eine Siedlung beim Fort Zeelandia, die zur Basis des VOC-Handels im Südchinesischen Meer wurde. Die Niederländer involvierten sich in den Handel mit Rohseide, Silber und Gold.
  • Vietnam. Im Jahr 1633 gründete die VOC einen Handelsposten in Hoi An, nachdem die Trinh-Herrscher der VOC Handelsprivilegien gewährt hatten. Tonkinesische Seide aus Nordvietnam erfreute sich zunehmender Nachfrage.
  • Indien. Die VOC begann 1604 in Indien zu handeln und baute eine Fabrik in Pulicat (Pazhaverkadu) an der Koromandelküste in Südostindien. Weitere Stationen wurden in Surat, in Bengalen, an der Malabarküste und in Konkan gegründet und brachten den Niederländern Zugang zu Seide, Indigo und Kaliko-Stoff, der bei niederländischen Damen heiß begehrt war.
  • Siam (Thailand). Die Hauptpräsenz der Kompanie war in Ayutthaya. König Ekathotsarot (1560–1610) gewährte der VOC 1606 etwas Land. Die Niederländer bauten eine Fabrik und sammelten dort siamesische Güter wie Rehhäute, Büffelhörner, Kuhhäute und Schellack, das in Japan weiterverkauft wurde.
  • Japan. Das Tokugawa-Shogunat (Militärregierung) (1603–1867) begrenzte die Aktivitäten der VOC auf Dejima, eine kleine Insel im Hafen von Nagasaki. Dejima war eine künstliche Insel, die ursprünglich für die Portugiesen gebaut worden war, aber das Shogunat verbannte danach Ausländer im Rahmen seiner Abschottungspolitik. Den Niederländern wurde es gestattet zu bleiben, allerdings wurden sie 1641 nach Dejima umgesiedelt. Die Niederländer führten Teleskope und Mikroskope in Japan ein, während der Verkauf tonkinesischer Seide der VOC Gewinne in Höhe von 710.000 Gulden einbrachte.

VOC-Expeditionen

Die VOC war immer auf der Suche nach neuen Handelsmöglichkeiten, was sie in unbekannte Gewässer führte. Die zwei großen Erkundungsreisen waren die von Abel Janszoon Tasman (1603–1659) und Willem de Vlamingh (1640–1698). Abel Tasman heuerte 1634 als Seekapitän bei der Niederländischen Ostindien-Kompanie an. Der Generalgouverneur in Batavia, Anthony van Diemen (1593–1645), wollte den niederländischen Einfluß in Asien ausweiten. Die VOC war auch interessiert an der Suche nach Gold und Silber und einer Seeroute über den Pazifik nach Chile.

Abel Tasman kommandierte die Heemskerck und Zeehaen und segelte im August 1642 aus Batavia ab, um nach dem unentdeckten Land im Süden (Terra Australis Incognita) zu suchen. Im November sichtete er die Westküste Tasmaniens, eines Inselstaats abseits des australischen Festlands, das der Entdecker Van-Diemens-Land taufte. Auf der Weiterreise nach Osten sichtete Tasman Neuseelands Südinsel.

Abel Tasman
Abel Tasman
National Library of Australia (Public Domain)

Die Niederländer hatten bereits weite Strecken der australischen Nord- und Westküste kartiert, aber Tasmans Reise war die erste Expedition in den Süden. Im Jahr 1644 segelte Tasman nochmals aus Batavia ab, mit Anweisungen der VOC, die Küstenlinien Australiens im Norden und Westen zu kartografieren sowie Handelsmöglichkeiten und das Potenzial für niederländische Besiedlung auszukundschaften. Die VOC wurde enttäuscht, da Neuholland (der Name, den die Niederländer Australien gegeben hatten) sich nicht als Quelle neuer Reichtümer herausstellte.

Willem de Vlamingh wurde 1696 ausgesandt, um nach zwei VOC-Schiffen zu suchen, der Ridderschap van Holland (Ritterschaft von Holland), die 1694 auf dem Weg nach Batavia verschwunden war, und der Vergulde Draeck (Vergoldeter Drache), verlorengegangen im Jahr 1656. Er wurde auch beauftragt, die Bereiche der Westküste Neuhollands auszumessen, die die Niederländer noch nicht kartiert hatten. Obwohl keine Spur der VOC-Schiffe gefunden wurde, maßen de Vlamingh und seine Mannschaft 1500 Kilometer der Küstenlinie aus, landeten auf Rottnest Island und machten einen Abstecher landeinwärts entlang des Swan River, was sie zu den ersten Europäern machte, die den Westaustralischen Trauerschwan zu Gesicht bekamen.

Willem de Vlamingh
Willem de Vlamingh
Australian National Maritime Museum, Sydney (Public Domain)

Im Februar 1697 fand de Vlamingh die Zinntafel, die der niederländische Entdecker Dirk Hartog (1580–1621) im Jahr 1616 zurückgelassen hatte, halbvergraben im Sand auf Dirk Hartog Island in Westaustralien. Die Tafel wurde ersetzt und ein Zusatz über de Vlaminghs Besuch mit der Geelvinck (Gelbfink) eingraviert.

Die VOC verlor das Interesse an Australien. Sie sandten ihre letzten Schiffe, die Rijder und die Buis, im Jahr 1756 zum australischen Kontinent, um den Golf von Carpentaria (Nordaustralien) zu erkunden. Obwohl die Reisen von Tasman und de Vlamingh sich nicht in Form von neuen Handelsprofiten auszahlten, spielte die VOC eine wichtige Rolle in der Erkundung und Kartierung Australiens, lange bevor Kapitän James Cook (1728–1779) im Jahr 1770 Fuß auf das Vorland von Botany Bay setzte.

Der Niedergang der Niederländischen Ostindien-Kompanie

Die VOC ist wegen ihrer Vorstandsstruktur, öffentlich gehandelten Aktien und globalen Reichweite mit einem modernen Unternehmen verglichen worden. Sie war ein Unternehmen, das seine eigene Armee unterhielt, eine eigene Währung prägte, Abkommen verhandelte und sich wie ein Kolonialstaat benahm. Nichtsdestotrotz war die Niederländische Ostindien-Kompanie am Ende des 18. Jahrhunderts bankrott und am 31. Dezember 1799 löste die Regierung die VOC offiziell auf.

Dutch East India Company Coinage
Münzprägung der Niederländischen Ostindien-Kompanie
Svdmolen (GNU FDL)

Die Gründe für den Niedergang der Niederländischen Ostindien-Kompanie waren unter anderem:

Hohe Verwaltungskosten. Die VOC musste Militäroffiziere, Soldaten und Mitarbeiter in Dienst nehmen und bezahlen, um ihr Handelsmonopol aufrechtzuerhalten. Im Jahr 1766, beispielsweise, beliefen sich die Kosten für die Entlohnung des Militärs auf 12,2 Million Gulden.

Korruption. In Asien stationierte Kompanie-Beamte bereicherten sich häufig durch illegalen Handel oder wirtschafteten in ihre eigenen Taschen. Das Jahresgehalt des Generalgouverneurs betrug 14.000 Gulden, aber Joan van Hoorn (1653–1711), der fünf Jahre lang von 1704 bis 1709 Generalgouverneur war, kehrte mit zehn Millionen Gulden zurück nach Hause.

Rivalität & Konflikte. Die Niederländer gerieten mit den Engländern und der Englischen Ostindien-Kompanie (EIC) aneinander, die ihre eigenen Handelsposten in Asien aufbaute. Im Jahr 1623 wurden zehn Engländer, neun Japaner und ein portugiesischer Kaufmann von den Niederländern in Amboyna (heutiges Ambon) des Hochverrats angeklagt und hingerichtet, nachdem sie unter Folter gestanden hatten, geplant zu haben, die niederländische Festung einzunehmen und den Generalgouverneur umzubringen. Dieser Vorfall, bekannt als das Amboyna-Massaker, trug letztendlich dazu dabei, die Englisch-Niederländischen Seekriege (1652–1784) anzufachen – im Vierten Englisch-Niederländischen Seekrieg zerstörte die Britische Marine die niederländische Flotte und die niederländischen Seerouten zwischen Asien und Europa wurden 1780 schwer beeinträchtigt. Obwohl die Niederländer jegliche ausländische Konkurrenz in den Gewürzinseln unerbittlich eliminierten, brachte dies wirtschaftliche Kosten mit sich. Die VOC wurde auch in finanziell kostspielige Lokalpolitik verwickelt, insbesondere die javanischen Erbfolgekriege (1703–1755).

Sinkende Nachfrage nach Gewürzen. Andere Güter wie Tee, Kaffee und Zucker erweiterten den internationalen Markt und machten Gewürzen ihren wirtschaftlichen Stellenwert streitig. Neue Speisen und Zubereitungsmethoden entstanden und Gewürze verloren ihren Status als begehrtes Luxusgut. Gleichzeitig führte Schmuggelei dazu, dass Pflanzen und Samen in anderen Ländern kultiviert wurden. Muskatnuss, ursprünglich nur in den Gewürzinseln heimisch, fand den Weg in die Karibik und die Engländer brachten Gewürznelken und Muskatnuss von Südostasien nach Indien.

Das Vermächtnis der VOC

Die Niederländische Ostindien-Kompanie – ein Unternehmen, das mehr als 200 Jahre Bestand hatte – war mehr als ein Handelsunternehmen. Die VOC revolutionierte den Fernhandel, verband den Osten mit dem Westen durch eine effiziente Versorgungskette, über die Gewürze, Porzellan, Textilien und andere Güter transportiert wurden, und wurde zu einer Kolonialmacht in Asien.

Fragen und Antworten

Was war die Niederländische Ostindien-Kompanie?

Die Niederländische Ostindien-Kompanie, oft als das erste öffentlich gehandelte Unternehmen der Welt gezählt, wurde 1602 gegründet, als die Staten Generaal sechs kleine, private Ostindien-Kompanien in den Niederlanden zusammenführten. Der Name des Unternehmens war Vereinigte Niederländische Ostindien-Kompanie oder Vereenigde Oost-Indische Compagnie (VOC), in der Geschichtsschreibung bekannt als Niederländische Ostindien-Kompanie.

Was machte die Niederländische Ostindien-Kompanie?

Der Hauptzweck der Niederländischen Ostindien-Kompanie war der Handel, vor allem die Schaffung eines Monopols auf den Gewürzhandel in Asien. Im Laufe ihrer Handelsaktivitäten entwickelte sich die Kompanie zu einer Kolonialmacht im Asien des 17. Jahrhunderts mit dem Recht, Abkommen einzugehen, Festungen zu bauen und militärische Operationen auszuführen.

Was passierte mit der Niederländischen Ostindien-Kompanie?

Die Niederländische Ostindien-Kompanie existierte für fast 200 Jahre, von 1602 bis zu ihrer Auflösung durch die niederländische Regierung am 31. Dezember 1799.

Was waren die Gründe für den Niedergang der Niederländischen Ostindien-Kompanie?

Verschiedene Faktoren waren am Niedergang der Niederländischen Ostindien-Kompanie beteiligt: hohe Verwaltungskosten, Korruption, die hohe finanzielle Belastung durch das Ausrüsten der Kompanieschiffe mit Kanonen, um Rivalen wie die Englische Ostindien-Kompanie zu bekämpfen, und ein Rückgang der Nachfrage bei Verbrauchern nach Gewürzen am Ende des 18. Jahrhunderts.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Wiebke Schulze
Geboren in Deutschland, seit 2011 in Japan wohnhaft und beruflich tätig. Selbstständige Übersetzerin mit einem Doktortitel in Neuropharmakologie von Osaka Universität. Persönliche Interessen sind klassische Musik, Springreiten und die Geschichte der Antike und frühen Neuzeit.

Autor

Kim Martins
Kim ist eine freiberufliche Autorin wohnhaft in Neuseeland. Sie hat einen Bachelor of Arts (Honours) in Geschichte und einen Master of Arts in Chaos- & Komplexitäts-Wissenschaft. Ihre besonderen Interessen sind Fabeln, Mythologie und Exploration in der frühen Moderne.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Martins, K. (2023, Oktober 31). Niederländische Ostindien-Kompanie [Dutch East India Company]. (W. Schulze, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-22368/niederlandische-ostindien-kompanie/

Chicago Stil

Martins, Kim. "Niederländische Ostindien-Kompanie." Übersetzt von Wiebke Schulze. World History Encyclopedia. Letzte Oktober 31, 2023. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-22368/niederlandische-ostindien-kompanie/.

MLA Stil

Martins, Kim. "Niederländische Ostindien-Kompanie." Übersetzt von Wiebke Schulze. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 31 Okt 2023. Internet. 24 Jan 2025.