Die Olympischen Spiele der Antike

Definition

Mark Cartwright
von , übersetzt von Markus Neumann
Veröffentlicht am 13 März 2018
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken
Greek Wrestlers (by Mark Cartwright, CC BY-NC-SA)
Griechische Ringer
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Die Olympischen Spiele der Antike waren ein Sportereignis, das alle vier Jahre im Heiligtum von Olympia, im Westen der Peloponnes, zu Ehren des Zeus, dem obersten griechischen Gott, abgehalten wurde. Die Spiele, die von 776 v. Chr. bis 393 n. Chr. veranstaltet wurden, lockten Teilnehmer und Zuschauer aus ganz Griechenland und darüber hinaus an.

Die Olympischen Spiele waren das wichtigste kulturelle Ereignis im antiken Griechenland und wurden 293 aufeinander folgende Olympiaden lang veranstaltet. Die Spiele waren sogar so wichtig, dass man auf ihrer Basis einen Kalender aufbaute.

Herkunft der Spiele

Sportveranstaltungen wurden ursprünglich mit Begräbnisritualen in Verbindung gebracht, besonders mit denen von Heroen und im Kampf Gefallenen, wie beispielsweise die Totenspiele für Patroklos in Homers Ilias. In Olympia werden die Anfänge der Spiele mythologisch mit der Siegesfeier des Zeus nach seinem Triumph über Kronos begründet, andere Quellen sprechen davon, dass der Heros Pelops die ersten Spiele zu Ehren des Oinomaos beging. Auf jeden Fall waren Sport, ein gesunder Körper und der Wettbewerbsgeist ein großer Teil der griechischen Bildung und so überrascht es kaum, dass irgendwann organisierte Athletikwettbewerbe organisiert wurden, ähnlich wie es sie bereits in den früheren minoischen und mykenischen Zivilisationen gegeben hatte.

Sport, ein gesunder Körper und Wettbewerbsgeist waren ein großer Teil der griechischen Bildung.

Die erste Olympiade wurde im Jahr 776 v. Chr. am ersten Vollmond nach der Sommersonnenwende (etwa Mitte Juli) zu Ehren des Zeus abgehalten. Der Sieger des ersten und einzigen Wettkampfes, dem Stadionlauf, war Koroibos von Elis. Seit diesem Zeitpunkt wurde jeder Sieger aufgezeichnet und die jeweilige Olympiade nach ihm benannt. So entstand die erste genaue Zeitrechnung der antiken griechischen Welt. Allerdings wurde nicht nur der Wettkampf selbst, sondern auch die Zeit zwischen den Spielen eine Olympiade genannt. Während eines dreimonatigen panhellenischen Friedens kamen die Athleten, und bis zu 40.000 Zuschauer, aus ganz Griechenland um an den Spielen in Olympia teilzunehmen. Später wurden auch an anderen heiligen Orten wie Delphi, Isthmia und Nemea Spiele veranstaltet, die Olympischen Spiele blieben jedoch die prestigeträchtigsten.

Die Spiele begannen mit einer Prozession, die vom Gastgeberort Elis nach Olympia führte und von den Hellanodikai (Kampfrichtern) angeführt wurde. Bei der Ankunft schworen alle Athleten und Würdenträger einen Eid, den festgelegten Regeln der Wettkämpfe zu folgen und mit Ehre und Respekt gegeneinander anzutreten. Die wichtigste kultische Handlung des Ereignisses war das Opfer von 100 Ochsen, auch bekannt als eine Hekatombe, am Altar des Zeus, das nach Beendigung der sportlichen Wettkämpfe stattfand.

Greek Athletes
Griechische Athleten
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Die Zuschauer

Herolde (spondophoroi) wurden von Elis aus nach ganz Griechenland geschickt um die Spiele zu bewerben. Die Zuschauer kamen nicht nur vom griechischen Festland, sondern auch von den Inseln, aus Ionien und Großgriechenland. Um die Reisen der Zuschauer und Athleten zu erleichtern und die religiöse Bedeutung der Spiele hervorzuheben, wurde ein heiliger Frieden (ekecheiria) in ganz Griechenland ausgerufen. Ursprünglich dauerte dieser Frieden einen Monat, wurde aber in späteren Jahrhunderten auf drei Monate ausgedehnt. In dieser Zeit waren keine Kriege erlaubt und im Gebiet von Elis durften keine Waffen getragen werden. Außerdem durften die Zuschauer, Athleten oder theoriai (Offizielle Abgesandte, die bestimmte Städte repräsentierten) weder bei der An-, noch bei der Abreise, egal woher sie kamen und welche Gebiete sie durchqueren mussten, behindert werden.

Das Heiligtum von Olympia muss mit aufgeregten Massen von Zuschauern angefüllt gewesen sein, die in behelfsmäßigen Lagern Unterkunft fanden (erst später wurde für die Unterbringung der Besucher gesorgt) und die Ansammlung von kunstvollen Statuen und Gebäuden vor Ort bewunderten. Essenverkäufer, Handwerker, Musiker, Poeten und Philosophen nutzten die Menge aus, um ihre Waren oder Ideen unter die Menschen zu bringen. Die genaue Anzahl der Zuschauer, die die einzelnen Spiele besuchte, ist unbekannt. Wir wissen jedoch, dass etwas 45.000 Besucher, bestehend aus Männern, Sklaven und Fremden im Stadion saßen und von den Böschungen des Stadions, in dem die Hauptwettkämpfe stattfanden, zuschauten. Durch ihre lautstarke Unterstützung der Athleten nahmen die Zuschauer aktiv am Geschehen teil und nach jeder Veranstaltung ließen sie Blumen und Lorbeerblätter auf die Sieger niederregnen.

Stadium Entrance, Olympia
Stadioneingang, Olympia
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Frauen durften weder an den Spielen teilnehmen, noch im Publikum zuschauen mit der Ausnahme von jungen Mädchen. Die einzige Frau, für die diese Regel nicht galt, war die Priesterin der Demeter Chamyne. Ein berühmter Bruch dieser Gepflogenheit war der Fall der Kallipateira. Diese hatte ihren Sohn Peisirodos trainiert und als er das Rennen gewann, feierte seine Mutter ein wenig zu überschwänglich im Publikum, sodass sich ihre Kleidung löste und sie ihr Geschlecht offenbarte. Sie entkam der vorgeschriebenen Todesstrafe nur dadurch, dass sie einer Familie großer olympischer Sieger angehörte. Allerdings mussten von da an alle Trainer, genau wie die Athleten, nackt sein um solche Vorkommnisse in Zukunft zu verhindern.

Die Athleten

Wer der Männer von heute wurde mit so vielen Blüten und Myrte und Rosenkränzen geschmückt dank seiner Siege bei den Spielen? Simonides Siegeslied auf Astylos

Athleten trainierten unter den wachsamen Augen professioneller Sportlehrer (gymnastes) oder Trainer (paidotribes), die wussten, wie man am besten bestimmte Muskelpartien entwickelte, sich am besten ernährte und wieviel man trainieren sollte. Trainern wurde oft von ihren erfolgreicheren Athleten durch die Widmung von Statuen zu ihren Ehren vor Ort gedankt. Die Sportler hatten auch einen aleiptes, der sie vor und nach ihren Übungen mit Öl einrieb und sie massierte.

Die Athleten traten nackt gegeneinander an, wahrscheinlich um uneingeschränkte Bewegungsfreiheit zu gewährleisten. Die Wettkämpfe standen allen freien männlichen Griechen offen und die Liste der Sieger zeigt, wie panhellenisch die Spiele mit Teilnehmer aus allen Teilen Griechenlands waren. In römischer Zeit wurde diese Regel aufgeweicht. Sieger waren diejenigen, die alle anderen Teilnehmer schlugen, denn da es keine Aufzeichnung der Zeiten und Distanzen gab, ging es darum, besser als die anderen zu sein und nicht, als unwichtig gesehene Rekorde zu brechen.

Der Stadionlauf

Bei den ersten zwölf Olympiaden war der Stadionlauf der einzige Wettkampf und er blieb auch in der Geschichte der Spiele die prestigeträchtigste Disziplin. Der Lauf ging über die Länge eines stadion, also einer Länge von 600 antiken Fuß oder 192 Metern. Es gab Vorläufe und die Sieger dieser Vorläufe nahmen dann am Finale teil. Die Teilnehmer wurden per Losentscheid gruppiert, so wurde es auch bei anderen Wettkämpfen im Interesse der Fairness gehandhabt. Der Sieger des Stadionlaufes gab den Spielen am Ende sogar seinen Namen und ging so für alle Zeiten in die Geschichtsbücher ein.

Starting Blocks, Olympia
Startblöcke, Olympia
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Andere Sportveranstaltungen

Nach und nach wurden weitere Wettkämpfe zu den Spielen hinzugefügt bis ein Programm von 18 Veranstaltungen im Verlauf von fünf Tagen entstand:

  • diaulos der Lauf über die doppelte Länge des Stadions, im Jahr 724 v. Chr. hinzugefügt
  • dolichos Langlauf über eine Länge von sieben bis 20 Stadionlängen, im Jahr 720 v. Chr. hinzugefügt
  • Ringen im Jahr 708 v. Chr. hinzugefügt. Die Teilnehmer mussten ihren Gegner dreimal zu Boden werfen um zu siegen.
  • Fünfkampf ebenfalls im Jahr 708 v. Chr. hinzugefügt. Alle Disziplinen wurden an einem Tag durchgeführt, die Reihenfolge lautete: Weitsprung (in eine Grube mit weichem Untergrund unter Zuhilfenahme von Gewichten oder halteres begleitet von Musik), Diskuswerfen (aus Stein, Eisen oder Bronze), Stadionlauf, Speerwurf (aus Holz, geworfen mit Hilfe eines Lederbandes), und Ringen. Wie ein Teilnehmer den gesamten Wettkampf gewinnen konnte, ist unklar, jedoch könnten drei Siege in verschiedenen Disziplinen den Gesamtsieg garantiert haben.
  • Boxen im Jahr 688 v. Chr. hinzugefügt. Die Kämpfer wickelten sich Lederbänder um die Hände, die zunächst dem Schutz dienten, durch die Anbringung von Metallstücken jedoch zu regelrechten Waffen wurden. Tiefschläge und Festhalten waren untersagt, schwere Verletzungen waren normal und Todesfälle keine Seltenheit.
  • tethrippon das Rennen mit vierspännigen Wagen wurde im Jahr 680 v. Chr. hinzugefügt und über zehn oder zwölf Runden um das Hippodrom ausgetragen. Eine Variante, bei der Fohlen benutzt wurden, wurde im Jahr 384 v. Chr. hinzugefügt.
  • keles Ein Pferderennen, das im Jar 648 v. Chr. hinzugefügt wurde und über sechs Runden ausgetragen wurde. Eine Variante für Fohlen wurde im Jahr 256 v. Chr. hinzugefügt.
  • pankration eine Mischung aus Boxen und Ringen wurde ebenfalls im Jahr 648 v. Chr. hinzugefügt. Das pankration war ein brutaler Wettkampf, bei dem die einzigen verbotenen Handlungen Beißen und Auskratzen der Augen waren, wobei die Kämpfer nicht die gefährlichen Handschuhe der Boxer trugen.
  • hoplitodromos das Rennen in Hoplitenrüstung (Helm, Schild und Speer) über eine Distanz von zwei bis vier Stadionlängen wurde im Jahr 520 v. Chr. hinzugefügt und war normalerweise der letzte Wettkampf der Spiele.
  • apene ein Rennen mit Wagen, die von zwei Maultieren gezogen wurden, wurde im Jahr 500 v. Chr. hinzugefügt (und im Jahr 444 v. Chr. wieder entfernt)
  • kalpe ein Trabrennen für Stuten, hinzugefügt im Jahr 496 v. Chr. (und im Jahr 444 v. Chr. wieder entfernt)
  • synoris das Rennen mit zweispännigen Wagen ging über die Distanz von acht Runden im Hippodrom, hinzugefügt im Jahr 408 v. Chr. Eine Variante mit Fohlen über eine Distanz von drei Runden wurde im Jahr 268 v. Chr. hinzugefügt.
  • Wettkämpfe für Trompeter und Herolde im Jahr 396 v. Chr. hinzugefügt. Dieser Wettkampf wurde am ersten Tag abgehalten und die Sieger – die, deren Töne am weitesten zu hören waren – hatten die Ehre, am letzten Tag bei der offiziellen Preisverleihung die Sieger anzukündigen.

Greek Chariot
Griechischer Streitwagen
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Wettkampfregeln und Kampfrichter

Die Athleten mussten einen Monat vor den Spielen für ihr Training anreisen und außerdem eine Erklärung abgeben, dass sie seit mindestens zehn Monaten trainierten. Nicht-Griechen, Sklaven, Mörder, Tempelschänder und all die, die den Frieden nicht geachtet hatten, waren von der Teilnahme ausgeschlossen. Sogar ganze Städte konnten in eine dieser Kategorien fallen, so Sparta im Jahr 420 v. Chr.

Die Hellanodikai hatten die Macht, Athleten für jegliche Verletzung der Regeln zu disqualifizieren und zu bestrafen.

Die Wettkämpfe wurden von ausgebildeten Kampfrichtern aus Elis, den Hellanodikai (oder agonothetai) überwacht, denen zusätzlich verschiedene Assistenten, wie die alytai (Polizisten), unterstanden. Während der ersten 49 Olympiaden gab es nur einen Kampfrichter, im Laufe der Zeit wurde dies aber auf bis zu zwölf Richter erweitert, die sich über die verschiedenen Wettkämpfe verteilten. Ursprünglich war das Amt vererbbar und auf Lebenszeit besetzt, später wurden die Kampfrichter aus Elis jedoch vom Los bestimmt. Die Hellanodikai hatten die Macht, Athleten für jegliche Verletzung der Regeln zu disqualifizieren und zu bestrafen. Sie trugen purpurne Mäntel und hatten im Stadion besondere Ehrenplätze. Die Entscheidungen der Hellanodikai konnten nicht rückgängig gemacht werden, die Kampfrichter selbst mussten sich jedoch selbst einem Ältestenrat unterwerfen und sollte ien Athlet erfolgreich Einsprich gegen eine richterliche Entscheidung eingelegt haben, konnte der betreffende Richter bestraft werden.

Die Regeln wurden nur sehr selten gebrochen und wenn sie es wurden, wurden Strafen ausgesprochen, die vom Ausschluss und Geldstrafen bis zum Auspeitschen reichten. Strafen wurden sowohl an das Heiligtum, als auch an den geschädigten Athleten gezahlt. Falls ein Regelbrecher die Strafe nicht bezahlte, musste dies die Stadt, die er repräsentierte, übernehmen wenn sie nicht von den folgenden Spielen ausgeschlossen werden wollte. Teile des Einkommens durch die Strafen wurden dazu genutzt, Statuen des Zeus aufzustellen, die als zanes bekannt sind und deren Basen man noch heute im Heiligtum sehen kann.

Olympische Preise

Die Hellanodikai vergaben auch den Siegeskranz (kotinos) aus wilden Olivenblättern und einen Olivenzweig, abgeschnitten vom heiligen Baum (Kallistephanos) an jeden Sieger. Die Olive war so wichtig, da man glaubte, dass die Olivenbäume von Olympia von Herakles gepflanzt worden waren. Ein weiterer Preis konnte ein rotes Wollband sein, das man um den Oberarm oder den Kopf trug. Besonders für die Teilnehmer an den Wagenrennen war dieses Band wichtig, da der Eigentümer des Pferdes den Olivenkranz bekam.

Die Sieger wurden in ihren Heimatstädten als Helden empfangen. Typischerweise betraten sie die in einem Triumphzug, bei dem sie auf einem vierspännigen Wagen fuhren. Zu ihren Ehren wurden riesige Bankette veranstaltet und sie konnten zusätzliche Preise wie Steuerbefreiungen und Erhebungen in die politische Elite erhalten. Die Städte bekamen durch ihre Sieger auch einiges an Prestige bei den Spielen und boten daher teilweise auch finanzielle Anreizefür ihre Athleten wie die 500 Drachmen von Solon (eine ordentliche Summe wenn man bedenkt, dass zu dieser Zeit ein Schaf eine Drachme kostete).

Der wahre Preis für die Athleten war jedoch der Ruhm, die Ehre und die Unsterblichkeit, die mit dem Eingehen in die Geschichtsbücher einherging. Dies geschah durch ihre Bekanntheit zu Lebzeiten, wurde jedoch nach dem Tod durch die Siegerlisten, Statuen und Siegesliedern zu ihren Ehren verewigt.

Greek Foot Race
Griechischer Laufwettbewerb
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Berühmte Olympioniken

Es gab viele Große Athleten, die in verschiedneen Spielen Ruhm und Ehren gewannen. Kroton aus Süditalien gewann drei mal in Folge den Stadionlauf zwischen 488 und 480 v. Chr. Phanas von Pellene konnte während der Olympiade von 521 v. Chr. drei Wettkämpfe für sich entscheiden – den Stadionlauf, diaulos und den Waffenlauf. Leonidas von Rhodos setzte noch einen drauf und gewann diese drei Wettkämpfe in vier aufeinander folgenden Olympiaden zwischen 164 und 152 v. Chr. Dieser Leistung zog beinahe Hermogenes von Xanthos gleich, bekannt als „Das Pferd“, der acht Laufwettbewerbe in drei Olympiaden zwischen 81 und 89 n. Chr. gewann. Milon von Kroton gewann fünfmal den Wettbewerb im Ringen zwischen 532 und 516 v. Chr. und der Läufer Astylos von Kroton errang sechs Kränze bei drei Olympiaden in den Jahren 488, 484 und 480 v. Chr. Zum Schluss gewann noch Herodoros von Megara von 328 bis 292 v. Chr. unglaubliche zehn aufeinander folgende Trompetwettbewerbe.

Die Spiele und ihr Prestige zogen auch berühmte Wettkämpfe von außerhalb der Sportwelt an. Der große athenische General und Staatsmann Alkibiades gewann im Jahr 416 v. Chr. drei Wagenrennen. Philip II. von Makedonien gewann das Pferderennen im Jahr 356 v. Chr. und wiederholte bei den Wagenrennen in den Jahren 352 und 348 v. Chr. seine Siegesserie. Auch der römische Kaiser Nero gewann jeden Wettkampf, bei dem er im Jahr 65 n. Chr. antrat. Diese mächtigen politischen Anführer schlachteten ihre Siege bei den Olympischen Spielen sogar so weit aus, dass sie Münzen prägen ließen, um an ihre Siege zu erinnern.

Die erste Frau, die einen Kranz für sich gewinnen konnte, war Kyniska im Jahr 392 v. Chr. Obwohl Frauen an den Spielen nicht teilnehmen durften, konnten sie Pferde besitzen und, wie bereits erwähnt, gewann der Eigentümer des Pferdes den Siegerkranz. Viele Frauen versuchten, Kyniska nachzueifern und besonders Frauen aus Sparta genossen einen guten Ruf bei den Pferdewettkämpfen in Olympia.

Das Ende der Spiele

Die Spiele fanden während des gesamten Hellenismus weiter statt und es wurden immer mehr Gebäude zum Heiligtum hinzugefügt, mehr Komfort für die Zuschauer angeboten und die Professionalität und die Spezialisierung der Athleten verbessert. In der römischen Zeit, trotz einiger Änderungen an der Tradition wie der Verlegung der Spiele im Jahr 80 v. Chr. nach Rom durch Sulla, blieben die Spiele beliebt und unter hellenophilen Herrschern wie Hadrian vergrößerte sich ihr Prestige sogar noch. Kaiser Theodosios beschloss jedoch schlussendlich das Ende aller kultischen Handlungen, einschließlich der Spiele und die letzten Olympischen Spiele wurden im Jahr 393 n. Chr. nach über einem Jahrtausend und 293 Olympiaden abgehalten.

Literaturverzeichnis

World History Encyclopedia ist ein Amazon Associate und erhält eine Provision für qualifizierte Buchkäufe.

Übersetzer

Markus Neumann
Markus Neumann ist Student der Geschichte und Klassischen Archäologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Sein Schwerpunkt liegt in der griechischen und römischen Antike in den Kernlanden, besonders im Bereich ihrer archäologischen Spuren.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2018, März 13). Die Olympischen Spiele der Antike [Ancient Olympic Games]. (M. Neumann, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/1-440/die-olympischen-spiele-der-antike/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Die Olympischen Spiele der Antike." Übersetzt von Markus Neumann. World History Encyclopedia. Letzte März 13, 2018. https://www.worldhistory.org/trans/de/1-440/die-olympischen-spiele-der-antike/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Die Olympischen Spiele der Antike." Übersetzt von Markus Neumann. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 13 Mär 2018. Internet. 20 Jan 2025.