Zehn wissenswerte LGBTQ-Fakten der Antike

10 verbleibende Tage

In den Geschichtsunterricht investieren

Indem Sie unsere Wohltätigkeitsorganisation World History Foundation unterstützen, investieren Sie in die Zukunft des Geschichtsunterrichts. Ihre Spende hilft uns, die nächste Generation mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie braucht, um die Welt um sie herum zu verstehen. Helfen Sie uns, im neuen Jahr mehr verlässliche historische Informationen zu veröffentlichen - kostenlos für alle.
$3081 / $10000

Artikel

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 08 Juni 2021
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Arabisch, Französisch, Spanisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken

Fragen der Geschlechtsidentität und der Bürgerrechte für Mitglieder der LGBTQ-Gemeinschaft sind in der heutigen Zeit ein relativ neues Phänomen, ebenso wie die Begriffe „homosexuell“ und „heterosexuell“. In der Antike wurde nicht zwischen gleichgeschlechtlichen und verschiedengeschlechtlichen Paaren unterschieden, denn beide waren gleichermaßen akzeptabel.

Die Begriffe „homosexuell“ und „heterosexuell“ sind moderne Konstrukte des 19. Jahrhunderts, die von dem österreichischen Schriftsteller Karl Maria Kertbeny (1824–1882) in einem Flugblatt aus dem Jahr 1869 geprägt wurden, in dem er gegen das preußische Gesetz argumentierte, das gleichgeschlechtliche Beziehungen unter Strafe stellte. Kertbeny war im Verborgenen schwul. In seiner Jugend hatte er einen engen Freund verloren, der sich umbrachte, nachdem er von einem Erpresser unter Druck gesetzt worden war, der herausgefunden hatte, dass er schwul war. In seinen späteren Werken versuchte Kertbeny, das Stigma zu beseitigen, das gleichgeschlechtlichen Beziehungen anhaftete, die regelmäßig als Perversionen bezeichnet wurden.

Detail from the Warren Cup
Detail des Warren Cups
Ashley Van Haeften (CC BY-NC-SA)

Das Flugblatt wurde anonym veröffentlicht, aber die Terminologie wurde von dem Naturforscher Gustav Jäger in seinem Werk Die Entdeckung der Seele (1880) und dann von dem Psychiater Richard von Krafft-Ebing in seiner Psychopathia Sexualis (1886) verwendet, die 1890 ins Englische übersetzt wurde. Die Begriffe wurden dann von dem Arzt und Schriftsteller H. Havelock Ellis (1859–1939) popularisiert. Obwohl homosexuelle Beziehungen natürlich schon vor Kertbeny bekannt waren, gehörte er zu den Ersten, die argumentierten, dass die sexuelle Präferenz und die Geschlechtsidentität eines Menschen angeboren und nicht wählbar seien und dass ein schwuler Mann nicht mit Unmännlichkeit gleichgesetzt werden sollte, indem er auf große Helden der Antike verwies, die schwul waren.

Die Geschichte, sowohl die moderne als auch die antike, erzählt vom Leben vieler Menschen, deren Sexualität heruntergespielt oder ignoriert wird, da Homosexualität nach dem Aufkommen des Christentums jahrhundertelang als schändliche Sünde galt. Bis ins 19. und 20. Jahrhundert wurde weder über Platon noch über Alexander den Großen oder andere bedeutende Persönlichkeiten der Vergangenheit lange oder überhaupt nicht im Bezug auf ihre Sexualität gesprochen. Dieses Paradigma hat sich nun zum Besseren verändert und ermöglicht ein tieferes und breiteres Verständnis der Vergangenheit und der Beiträge der LGBTQ-Gemeinschaft zur Geschichte.

Die folgende Liste ist nur eine kleine Auswahl von vielen, die mit der heute als LGBTQ bezeichneten Gemeinschaft zu tun haben. Obwohl andersgeschlechtliche Menschen anscheinend schon immer als solche identifiziert wurden, bedeutete dies in einigen Kulturen, dass sie vom Göttlichen erhöht worden waren, während in anderen die Unterscheidung keine Rolle zu spielen schien. Im Falle der Griechen und zu einigen Zeiten auch bei den Römern wurden männliche gleichgeschlechtliche Beziehungen als überlegen angesehen. Die folgenden Beispiele stammen aus verschiedenen Kulturen, die sich über Tausende von Jahren erstrecken, aber alle haben das gemeinsam, was man heute als Billigung und Akzeptanz von Mitgliedern der LGBTQ-Gemeinschaft verstehen würde.

Transgender Klerus des Inanna-Kultes

Die Transgender Kleriker galten als Vermittler zwischen der Welt der Menschen und der Welt des Göttlichen.

Inanna war eine beliebte mesopotamische Göttin, die später als Ištar bekannt wurde und deren Klerus bisexuell und transgender war. Der Forscher Colin Spencer stellt fest: „Es gab weniger bedeutende Priesterinnen, die auch Musikerinnen, Sängerinnen und Tänzerinnen waren, und sicherlich waren einige von ihnen Männer, die sowohl mit Männern als auch mit Frauen schliefen“ (29). Transgender Frauen, die sich selbst kastriert hatten, wurden als Kurgarra bezeichnet; trans Männer wurden Galatur genannt. Man glaubte, dass Inanna/Ištar, die Göttin der Liebe, des Geschlechts, des Krieges und der Fruchtbarkeit, diese Menschen durch ihre göttliche Macht verwandelt hatte, und sie wurden als ihre heiligen Diener betrachtet. In dem berühmten Gedicht Inannas Gang in die Unterwelt heißt es, dass die Kurgarra und Galatur vom Gottvater Enki erschaffen wurden, der sie „weder männlich noch weiblich“ machte und ihnen die Nahrung und das Wasser des Lebens gab, um Inanna aus der Unterwelt zu befreien. Die transgender Kleriker wurden nicht allgemein akzeptiert, denn es gibt Belege dafür, dass einige Menschen sie persönlich ablehnten, aber sie wurden dennoch als Vermittler zwischen der Welt der Menschen und der Welt des Göttlichen angesehen, und obwohl ihr Verhalten manchmal kritisiert wurde, waren sie dennoch respektiert.

Amerikanische Ureinwohner und die Two-Spirits

Auch die indigenen Völker Nord-, Mittel- und Südamerikas respektierten diejenigen, die von den Göttern berührt und verwandelt worden waren. Sie erkannten ein drittes Geschlecht an, das heute als Two-Spirit bekannt ist und sowohl männlich als auch weiblich sein kann (obwohl dies ein moderner Begriff ist, da das Original verloren gegangen ist). Two-Spirits (in europäischen Werken des 17. und 18. Jahrhunderts als Berdache bezeichnet) waren Männer oder Frauen, die sich als das andere Geschlecht identifizierten. Männer kleideten sich im Stil und übernahmen die Aufgaben von Frauen, während Frauen, was seltener vorkam, Männerkleidung trugen und die mit Männlichkeit und männlicher Macht verbundenen Aufgaben übernahmen.

Dance to the Berdache
Tanz zur Berdache
George Catlin (Public Domain)

Die Two-Spirits wurden von der Gemeinschaft nicht nur vollständig akzeptiert, sondern auch geschätzt. Ein Junge, der an der Schwelle zur Männlichkeit stand, erhielt vom Göttlichen eine Botschaft darüber, wer er wirklich war und welchen Weg er einschlagen musste, und begann daraufhin, sich wie eine Frau zu kleiden und sich auf das Nähen, das Sammeln von Holz, den Bau von Unterkünften und das Kochen zu konzentrieren, anstatt auf die Jagd und die Kriegsführung. Die Akzeptanz der indigenen Amerikaner gegenüber Menschen anderen Geschlechts und gleichgeschlechtlichen Beziehungen wird von einer Reihe europäischer Missionare und Entdecker erwähnt, die die Eingeborenen immer wieder als unmoralisch, schändlich und pervers verurteilen, aber diese Praktiken und Überzeugungen gab es wohl schon seit Tausenden von Jahren, lange vor den Missionaren und ihrer Verurteilung.

Der Herzog und sein Höfling im alten China

Eine der vielen Geschichten aus China, in denen gleichgeschlechtliche Beziehungen gefeiert werden, und sicherlich die bekannteste, ist die Geschichte von Herzog Ling aus dem Staat Wei (reg. 534–493 v. Chr.) und seinem Geliebten Mizi Xia, einem sehr schönen Höfling. Als Mizi Xia erfuhr, dass seine Mutter krank war, lieh er sich die Kutsche des Herzogs Ling, um sie zu besuchen, ohne um Erlaubnis zu fragen – eine Handlung, die normalerweise eine harte Strafe zur Folge gehabt hätte, aber der Herzog lobte seinen Geliebten stattdessen für seinen Respekt gegenüber seiner Mutter. Ein anderes Mal, als die beiden spazieren gingen, aß Mizi Xia einen außergewöhnlich guten Pfirsich und bot die Hälfte dem Herzog an, der ausrief: „Wie groß ist deine Liebe zu mir. Du vergisst deinen eigenen Appetit und denkst nur daran, mir etwas Gutes zu essen zu geben!“

Die Redewendung „die Liebe des halb gegessenen Pfirsichs“ und „der angebissene Pfirsich“ wurde für gleichgeschlechtliche romantische Beziehungen verwendet.

Herzog Ling war verheiratet und hatte einen Sohn, aber man ging davon aus, dass ein Mann auch eine romantische Beziehung zu einem anderen Mann haben konnte, ohne die Ehe zu stören. Ausdrücke wie „die Liebe des halb gegessenen Pfirsichs“, „die Liebe des geteilten Pfirsichs“ und „der angebissene Pfirsich“ wurden für gleichgeschlechtliche romantische Beziehungen verwendet, seit die Geschichte zum ersten Mal von dem legalistischen Philosophen Han Feizi (ca. 280–233 v. Chr.) aus der Qin-Dynastie erzählt wurde, bis die westlich-christliche Einstellung zur Homosexualität die chinesische Kultur zu beeinflussen begann. Die Geschichte der beiden Liebenden wurde fortgesetzt, nachdem Herzog Ling seine Liebe zu Mizi Xia verloren hatte und sich dann darüber beklagte, dass sein ehemaliger Geliebter einst unerlaubt seine Kutsche benutzt hatte und ihm einen halb gegessenen Pfirsich geschenkt hatte.

Die Elitetruppe der schwulen Liebhaber in Griechenland

Die Heilige Schar von Theben war eine ausgewählte Gruppe der besten Krieger der thebanischen Armee. Sie bestand aus 300 Männern, 150 Paaren, die aufgrund ihrer militärischen Leistungen hoch angesehen waren, da sie über 30 Jahre lang immer wieder Siege in Schlachten errungen hatten. Die Paare entsprachen alle dem in Griechenland üblichen Muster gleichgeschlechtlicher männlicher Liebesbeziehungen zwischen einem älteren Mann (dem erastes, „Liebhaber“) und einem jüngeren (dem eromenos, „Geliebter“). Die Heilige Schar wurde so genannt, weil die Paare am Schrein von Iolaos, einem der Geliebten des Helden Herakles, ein Gelübde abgelegt hatten, das sie einander im Namen des Liebesgottes Eros widmete. Die Gruppe wurde in dem Glauben gegründet, dass jeder Mann lieber tapfer kämpfen und sterben würde, als vor seinem Geliebten Feigheit zu zeigen. Die Heilige Schar von Theben blieb von der Schlacht bei Leuktra 371 v. Chr. bis zu ihrer Vernichtung durch die Makedonier in der Schlacht von Chaironeia 338 v. Chr. unbesiegt.

Greek Warriors Stele
Stele mit griechischen Kriegern
James Blake Wiener (CC BY-NC-SA)

Der schwule ägyptische König Pepi II.

Gleichgeschlechtliche Beziehungen finden in den Werken des alten Ägypten keine große Beachtung, was möglicherweise daran liegt, dass sie nicht als erwähnenswert angesehen wurden. Wie in China oder Griechenland war es allein ihre Sache, was zwei Erwachsene in einer romantischen Beziehung tun wollten, ob gleich- oder andersgeschlechtlich. Es gibt jedoch eine Geschichte über den König Pepi II. Neferkare (reg. ca. 2284 v. Chr.) aus der Sechsten Dynastie des Alten Reiches von Ägypten (ca. 2613–2181 v. Chr.), der eine Beziehung zu seinem General Sasenet gehabt haben soll.

In dieser Geschichte verlässt Pepi II. nachts für vier Stunden seinen Palast, geht zum Haus von Sasenet und tut „mit ihm, was seine Majestät wünscht“, ein Euphemismus für Sex. Die Handlungen von Pepi II. sind jedoch interpretierbar, und einige Gelehrte behaupten, er habe ein Ritual durchgeführt, bei dem er die Rolle des Gottes Ra spielte, der Osiris, den Richter der Toten, vier Stunden lang in der Unterwelt besuchte. Diese Interpretation geht nicht auf den wertenden Ton des Schreibers aus dem Mittleren Reich ein, der den Originaltext verfasst hat. Es scheint, dass er es nicht billigte, dass Pepi II. sich nachts aus dem Palast schlich, obwohl unklar ist, ob er die Beziehung an sich missbilligte.

Das dritte Geschlecht der Kinnar

Gleichgeschlechtliche Beziehungen und die Existenz eines dritten Geschlechts werden in den alten hinduistischen Texten Indiens erwähnt. Das Manusmriti, ein Gesetzbuch aus der Zeit um 1250 v. Chr., empfiehlt eine rituelle Reinigung nach homosexuellen Beziehungen, doch gilt dies auch für heterosexuelle Vereinigungen. Das Kamasutra (ca. 400 v. Chr.) befürwortet gleichgeschlechtliche Partnerschaften und spricht beiläufig über das dritte Geschlecht („dritte Natur“). Die Kinnar (auch als Hijra bekannt) sind ein anerkanntes drittes Geschlecht auf dem indischen Subkontinent in der Gegenwart und werden in Texten wie diesen, die über 2.000 Jahre alt sind, erwähnt. Sie bezeichnen sich selbst als Kinnar, nach den himmlischen musikalischen Kreaturen des Hinduismus, die teils Vogel, teils Pferd und teils Mensch waren, während der Buddhismus den gleichen Begriff für den göttlichen Musiker verwendet, der halb Mensch und halb Vogel ist.

Kinnari
Kinnari
Jean-Pierre Dalbéra (CC BY)

Diejenigen, die sich als Kinnar identifizieren, wurden als Jungen geboren, leben aber als Frauen, und viele von ihnen sind mit der Shakti-Bewegung verbunden und erkennen die Vorrangstellung der schöpferischen kosmischen Kraft an, die viele Kinnar mit der Göttin der Transformation, Bahuchara Mata, verbinden, einer Erd- und Fruchtbarkeitsgöttin, die die schöpferische und zerstörerische Natur von Shakti verkörpert. Manchmal wird sie auch als Göttin der Transgender bezeichnet. Die Aravani in Südindien sind eine weitere Sekte des dritten Geschlechts, die anstelle der Göttin den Gott Arvan verehren.

Ehre und homosexuelle Beziehungen in Japan

Während der Meiji-Zeit setzten sich in Japan zunehmend westliche Werte durch, und gleichgeschlechtliche Beziehungen wurden zunächst als sündhaft und später als kriminell angesehen.

Im Japan der Vor-Meiji-Zeit (800–1868 n. Chr.) galten gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Männern als „eine ehrenvolle Lebensweise unter den religiösen und militärischen Führern des Landes, so dass ihre Akzeptanz mit der des antiken Athens vergleichbar war und diese in mancher Hinsicht sogar übertraf“ (Crompton, 412). Wie in Griechenland ging man davon aus, dass gleichgeschlechtliche Beziehungen zwischen Männern den Charakter und den Geist beider Beteiligten verbessern, während sexuelle Beziehungen zu einer Frau insgesamt nur als Mittel zur Fortpflanzung und zur Wahrung des Familiennamens geschätzt wurden. Dieses gesellschaftliche Paradigma wurde respektiert, bis es durch die Ankunft christlicher Missionare aus dem Westen, angefangen mit Franz Xaver (besser bekannt als der Heilige Franz Xaver, ca. 1506–1552 n. Chr.), der homosexuelle Liebe als Sünde anprangerte, in Frage gestellt wurde.

Die Japaner verstanden solche Beziehungen als nanshoku („Liebe zu Männern“ oder „männliche Farben“), ohne dass damit irgendeine Konnotation von Fehlverhalten verbunden war. Während der Meiji-Zeit (1868–1912 n. Chr.) setzten sich westliche Werte in Japan immer mehr durch, und gleichgeschlechtliche Beziehungen galten zunächst als Sünde und später als kriminell. Viele der berühmtesten und ehrenhaftesten Samurai gingen gleichgeschlechtliche Beziehungen ein, ebenso wie Mönche, politische Führer und andere, die nach der Ausbreitung des Christentums entweder ihre Identität verbergen oder mit Verfolgung rechnen mussten.

Das römische Ideal der Männlichkeit und gleichgeschlechtliche Beziehungen

Wie die Griechen und andere gingen auch die Römer regelmäßig gleichgeschlechtliche Beziehungen ein. Die Kritik an diesen Beziehungen hatte nichts mit der Beziehung selbst zu tun, sondern konzentrierte sich auf die Passivität beim Geschlechtsverkehr. Die „Rolle der Frau“ zu spielen, wenn man männlich war, galt als unehrenhaft, da man seine Männlichkeit aufgab und kein „echter Mann“ mehr war. Gleichzeitig gibt es viele Berichte über große Persönlichkeiten wie Julius Cäsar (100–44 v. Chr.), die beim Sex die passive Rolle eingenommen haben sollen und trotzdem hoch angesehen waren. Spencer stellt fest: „Cäsars Charakter entsprach den römischen Idealen. Er war körperlich stark, verfügte über großes militärisches Geschick, Geduld und Zähigkeit und war in hohem Maße sexuell veranlagt... Einem Mann, der einen solchen Ruf hatte, konnte man erlauben, gelegentlich in die passive Rolle zu schlüpfen und trotzdem ein Mann zu sein“ (74). Eine gleichgeschlechtliche Beziehung nach griechischem Vorbild, in der der Liebhaber den Charakter des Geliebten verbesserte, wurde respektiert, wie das Beispiel des römischen Kaisers Hadrian (reg. 117–138 n. Chr.) und seines Geliebten Antinoos (ca. 110–130 n. Chr.) zeigt, der nach seinem Tod vergöttlicht wurde und dessen Kult ein bedeutender Rivale der neuen Religion des Christentums war.

Colossal Statue of Antinous
Kolossalstatue des Antinoos
Osama Shukir Muhammed Amin (Copyright)

Keltische Krieger und ihre männlichen Liebhaber

Die Kelten werden von römischen Schriftstellern regelmäßig als furchterregende Krieger beschrieben, aber der Historiker Diodor aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. fügt hinzu, dass sie auch gleichgeschlechtliche Beziehungen bevorzugten. Während die Römer die passive Rolle des Mannes beim Sex missbilligten, stellte Diodor fest, dass die Kelten dies nicht als Problem ansahen:

Die Männer sind viel mehr an ihrem eigenen Geschlecht interessiert; sie liegen auf Tierfellen herum und vergnügen sich, mit einem Liebhaber auf jeder Seite. Das Außergewöhnliche daran ist, dass sie nicht die geringste Rücksicht auf ihre persönliche Würde nehmen [und] sich anderen Männern ohne die geringsten Bedenken anbieten. Darüber hinaus wird dies nicht verachtet oder in irgendeiner Weise als schändlich angesehen. (Spencer, 94)

Diodor kritisierte nicht die Art der Beziehungen, sondern die Passivität eines der Partner, die im Widerspruch zu den römischen kulturellen Normen stand. Wie bei den anderen oben genannten Beispielen betrachteten die Kelten gleichgeschlechtliche Beziehungen bis zum Aufkommen des Christentums weiterhin als normal und natürlich.

Die Bibel verurteilt abgöttisches Verhalten, nicht die Homosexualität

Das Christentum hatte diese Wirkung auf so viele Kulturen aufgrund der Interpretation, nicht der Übersetzung, des griechischen Wortes arsenokoites, das laut dem Theologen Justin R. Cannon wörtlich „Männerbetten“ bedeutet und vom Apostel Paulus in Bezug auf Männer geprägt worden zu sein scheint, die in heidnischen Kulturen mit Männern schliefen (9). Dieses Wort wurde von europäischen Übersetzern als „Sodomiten“ oder „sexuell Perverse“ interpretiert, aber es scheint ursprünglich auf das bezogen gewesen zu sein, was Paulus als eine regelmäßige Praxis von Nicht-Christen ansah. Eine der Bibelstellen, die in der Gegenwart am häufigsten zitiert wird, um gleichgeschlechtliche Beziehungen zu verurteilen, Römer 1,24–27, erwähnt in jeder Übersetzung, wie Männer und Frauen „natürliche Beziehungen für widernatürliche“ aufgaben und „schamlose Handlungen“ begingen, aber im Kontext der gesamten Passage sollte dies als Verweis auf götzendienerisches Verhalten verstanden werden – ein Verhalten, wie es die Heiden bei Orgien praktizierten – statt auf eine feste homosexuelle Beziehung.

Eine andere häufig zitierte Stelle, Levitikus 18:22 – „Du darfst nicht mit einem Mann schlafen, wie man mit einer Frau schläft; das wäre ein Gräuel“ – bezieht sich ebenfalls nicht auf diese Art von Beziehung, sondern drückt lediglich die gleiche Abneigung aus, die die Römer gegenüber einem Mann hatten, der beim Sex die passive Rolle einnahm. Spätere europäische Bibelübersetzer interpretierten den Hinweis auf heidnische Sexualpraktiken als Abweichung, was schließlich in der englischen Revised Standard Version der Bibel von 1946 als „Homosexualität“ interpretiert wurde (Cannon, 9). Vor diesem Datum taucht das Wort in der Bibel nicht auf.

Schlussfolgerung

Die Verse in der Bibel, die heute zur Verurteilung gleichgeschlechtlicher Beziehungen herangezogen werden, sind, wenn man sie im Zusammenhang liest, in Wirklichkeit eine Verurteilung der sexuellen Zügellosigkeit, die mit früheren Glaubenssystemen und sogar mit jenen aus der Zeit des frühen Christentums verbunden war. Paulus fordert in seinen Briefen seine Zuhörer auf, sich von verschiedenen Praktiken und Traditionen ihrer Kulturen zu distanzieren und sich neue anzueignen, die seiner Vision von der Mission Jesu Christi entsprechen; er stellt gleichgeschlechtliche Beziehungen nicht als Sünde heraus. Einige Gelehrte – darunter auch der Bischof John Shelby Spong – haben vorgeschlagen, dass Paulus’ „Stachel [im] Fleisch“ (2. Korinther 12,6–7) ein Hinweis auf seine eigene Homosexualität sein könnte, mit der er offenbar zu kämpfen hatte.

Ananias Baptizes Saint Paul
Hananias tauft Paulus
Lawrence OP (CC BY-NC-ND)

Es wurde auch darauf hingewiesen, dass die Geschichte von Sodom und Gomorra aus dem Buch Genesis, die ebenfalls häufig zur Verurteilung der Homosexualität herangezogen wird, in Wirklichkeit eine warnende Erzählung über die Bedeutung der Gastfreundschaft ist. Der frühchristliche Gelehrte Origenes (ca. 184 – ca. 253 n. Chr.) interpretierte die Geschichte in diesem Sinne, ebenso wie Kirchenväter wie der heilige Ambrosius (gest. 397 n. Chr.). Die Sünde der Menschen von Sodom und Gomorra bestand diesen Autoren zufolge darin, dass sie sich nicht an die geltenden Regeln der Gastfreundschaft hielten, und hatte nichts mit ihrer sexuellen Orientierung zu tun.

Obwohl es in der vorchristlichen Zivilisation durchaus Belege für negative persönliche Ansichten gegenüber homosexuellen Praktiken gibt, scheinen diese entweder mit dem Verlust der Männlichkeit und des Status eines Mannes, dem Verlust der Jungfräulichkeit einer jungen Frau oder, im Falle bestimmter Epochen der römischen Geschichte, mit extremer Zügellosigkeit und Promiskuität zu tun zu haben. Diese Kritik bezog sich jedoch auf das Verhalten der Menschen, nicht auf gleichgeschlechtliche Beziehungen an sich. Die Art und Weise, wie man seine privaten, romantischen Beziehungen führte, war die eigene Angelegenheit, die man frei ausleben konnte und die von anderen als ein weiterer Ausdruck der menschlichen Sexualität anerkannt wurde.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist Mitbegründer der WHE und ehemaliger Professor am Marist College in New York, wo er Geschichte, Philosophie, Literatur und Schreiben unterrichtet hat. Er ist weitgereist und hat in Griechenland und Deutschland gelebt.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2021, Juni 08). Zehn wissenswerte LGBTQ-Fakten der Antike [Ten Ancient LGBTQ Facts You Need to Know]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/2-1774/zehn-wissenswerte-lgbtq-fakten-der-antike/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Zehn wissenswerte LGBTQ-Fakten der Antike." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Juni 08, 2021. https://www.worldhistory.org/trans/de/2-1774/zehn-wissenswerte-lgbtq-fakten-der-antike/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Zehn wissenswerte LGBTQ-Fakten der Antike." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 08 Jun 2021. Internet. 21 Dez 2024.