Die Pariser Impressionisten-Ausstellungen im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts wurden von einer Gruppe avantgardistischer Künstler organisiert, die um die Akzeptanz ihrer innovativen Werke in der Kunstwelt kämpften. Obwohl sie von vielen Kritikern belächelt wurden und nur geringe Verkaufszahlen erzielten, etablierten sich die Ausstellungen allmählich als ein neues Kommunikationsmittel, das es dem Publikum und den Sammlern ermöglichte, sich mit der neuen Kunst vertraut zu machen.
Die Impressionisten-Ausstellungen stellten das Monopol des Pariser Salons auf die Präsentation von Kunst in Frage und ermöglichten es den Impressionisten, die ihrer Meinung nach besten Werke auszuwählen. Zu der Gruppe unabhängiger Künstler, die diese Ausstellungen organisierten, gehörten Claude Monet (1840-1926), Pierre-Auguste Renoir (1841-1919), Paul Cézanne (1839-1906), Edgar Degas (1834-1917) und viele andere heute weltberühmte Namen. Mit der Unterstützung von Kunsthändlern und wohlhabenden Sammlern wie Gustave Caillebotte (1848-1894) wurden die Ausstellungen allmählich erfolgreicher, da sie ihre Kosten deckten, weniger feindselige Kritik auf sich zogen und mehr Kunstwerke verkauften.
Die acht unabhängigen Impressionisten-Ausstellungen und ihre Standorte waren:
Erste Ausstellung: April-Mai 1874 - Ehemalige Fotogalerie von Nadar, Boulevard des Capucines
Zweite Ausstellung: April 1876 - Galerie Durand-Ruel, Rue Le Peletier
Dritte Ausstellung: April 1877 - Privatwohnung, Rue Le Peletier
Vierte Ausstellung: April-Mai 1879 - Avenue de l'Opéra
Fünfte Ausstellung: April 1880 - Rue des Pyramides
Sechste Ausstellung: April 1881 - Foto Galerie, Boulevard des Capucines
Siebte Ausstellung: März 1882 - Saal Salles de Panoramas, Rue Saint-Honoré
Achte Ausstellung: Mai-Juni 1886 - Rue Laffitte
Der Pariser Salon
Für die in Frankreich produzierte Kunst gab es nur einen einzigen Ort, an dem sie der Öffentlichkeit, Sammlern und möglichen zukünftigen Auftraggebern präsentiert werden konnte: den Pariser Salon. Dieser Salon, der unter der Schirmherrschaft der Académie française stand, hatte ab 1667 ein Monopol auf die Kunst. Das Problem des Salons bestand darin, dass alle Künstler, die etwas auf sich hielten, ihre Werke zu den zweijährlichen (und später jährlichen) Ausstellungen schickten, die natürlich nur begrenzten Platz an den Wänden hatten. Daher prüfte eine Jury aus Kunstexperten die eingereichten Werke und wählte aus, welche Werke in welchem Teil der Ausstellungshalle gezeigt werden sollten. Viele junge Künstler wurden abgelehnt, vor allem wenn sie nicht den künstlerischen Konventionen der Zeit entsprachen. Selbst wenn es einem avantgardistischen Künstler gelang, ausgewählt zu werden, wurde sein Werk höchstwahrscheinlich an einem ungünstigen Ort ausgestellt, z. B. sehr weit oben an der Wand oder in einer dunklen Ecke. Auf dem Salon wurden rund 4 000 Werke ausgestellt, so dass ein Gemälde leicht in der Masse untergehen konnte. Außerdem wurden Werke, die vom Salon abgelehnt wurden, mit einem roten "R" auf der Rückseite der Leinwand an den Künstler zurückgeschickt. Dies war eine Demütigung für den Künstler und eine fast sichere Garantie dafür, dass niemand das Werk jemals kaufen würde.
Viele junge Künstler, darunter auch die Impressionisten, versuchten trotz dieser Schwierigkeiten, ihre Werke auf dem Salon ausstellen zu lassen. Das Prestige der Ausstellung, die Publicity in der Presse und die Möglichkeit, einen wohlhabenden Mäzen zu finden, waren zu verlockend, um diese Chance nicht zu nutzen. Die Impressionisten - mit ihren farbenfrohen Leinwänden, ungewöhnlichen Themen und revolutionären Pinselstrichen - erkannten jedoch schließlich, dass die einzige Möglichkeit, ihre Werke konsequent an die Öffentlichkeit zu bringen, darin bestand, ihre eigenen Ausstellungen zu organisieren.
Die erste Impressionisten-Ausstellung
Die Gruppe junger Künstler, die unter dem Namen Impressionisten bekannt wurde, kannte sich untereinander, da sie in denselben Pariser Cafés und Restaurants verkehrten (…). Ab den 1860er Jahren trafen sie sich in Lokalen wie dem Café Guerbois und anderen im Pariser Stadtteil Batignolles. Neben Monet, Degas, Renoir und Cézanne gab es auch Berthe Morisot (1841-1895) und Camille Pissarro (1830-1903). Es gab auch Literaten wie Émile Zola (1840-1902). Die Gruppe nahm immer wieder neue Mitglieder auf, und einige verließen sie im Laufe der Jahre, aber gemeinsam wurden sie als "die Batignolles" bekannt, nach dem Viertel, in dem sie sich am häufigsten aufhielten. Es wurden bereits einige Versuche unternommen, eine gemeinsame Ausstellung zu organisieren, die jedoch nie in die Tat umgesetzt wurden. Als sich die Gruppe 1872 nach den Unterbrechungen des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 wieder zusammenfand, war sie jedoch entschlossen, die Idee weiterzuverfolgen.
Als sie sich formell organisierte, um ihre erste Ausstellung zu veranstalten, nannte sich die Gruppe Société anonyme des artistes peintres, sculpteurs et graveurs (Anonyme Genossenschaft der Maler, Bildhauer, Graveure) und verfasste im Dezember 1873 eine Charta, in der sie ihre Ziele festhielt. Nicht alle Mitglieder der Gruppe wollten an einer unabhängigen Ausstellung teilnehmen. Edouard Manet (1832-1883) war ein wichtiger Nichtteilnehmer, da er seine Werke bereits im Salon ausgestellt hatte und der Meinung war, dass eine unabhängige Ausstellung seine zukünftigen Chancen gefährden könnte. Die geplante Ausstellung umfasste jedoch eine große Anzahl und Vielfalt von Künstlern, die alle den gleichen Anteil am Gewinn erhalten sollten.
Die Ausstellung findet in der ehemaligen Galerie von Nadar statt, einem mit den Impressionisten sympathisierenden Fotografen. Die Räumlichkeiten befanden sich am Boulevard des Capucines, und der Eintrittspreis betrug bescheidene 1 Franc (ein Katalog kostete 20 Centimes). Etwa 175 Werke von 30 Künstlern wurden ausgestellt. Es handelt sich nicht um einen Wettbewerb wie beim Salon, bei dem Medaillen für die besten Werke vergeben werden. Alle Werke waren gleichwertig, die Hängung wurde ausgelost, und alles stand zum Verkauf, sofern es nicht bereits im Besitz eines Sammlers war. Pissarro hatte die Idee, seine Gemälde in schlichten weißen Rahmen zu präsentieren, was einen deutlichen Kontrast zu den stark vergoldeten Rahmen des Salons darstellte. Eine weitere Neuerung bestand darin, die Werke einzeln oder höchstens übereinander zu zeigen (im Salon waren die Bilder in Viererreihen angeordnet, so dass die oberste Reihe nur schwer zu sehen war).
Am ersten Tag kamen 175 Besucher, was nicht annähernd den 10 000 Besuchern entsprach, die den Salon täglich besuchten. Als die einmonatige Ausstellung ihre Pforten schloss, hatten die insgesamt 4.000 Besucher nicht genug Geld bezahlt, um die Kosten der Ausstellung zu decken. Über viele der Gemälde wurde gelacht und gespottet. Einige Besucher waren sichtlich verärgert über diese Kunst, die sie nicht verstehen konnten oder wollten. Es bestand sogar die Gefahr, dass einige Leinwände physisch angegriffen wurden, wie ein Künstler in einem Brief an Dr. Paul Gachet schrieb, der mehrere der ausgestellten Werke gekauft hatte: "Ich bewache Ihren Cézanne, aber ich kann für nichts garantieren; ich fürchte, er wird Ihnen in Fetzen zurückgegeben" (Bouruet Aubertot, 189).
Kritische Reaktion
"Die Kritiker fressen uns bei lebendigem Leib", schrieb Pissarro 1874 in einem Brief an einen Freund (Bouruet Aubertot, 187). In Wirklichkeit ist die Vorstellung, dass alle Kritiker gegen die Impressionisten waren, eine Art Mythos. Viele Kritiken waren neutral, einige sogar positiv, insbesondere in der radikaleren Presse. Allerdings gab es auch einige sehr harte Kritiken. Die meisten Kritiker bemängelten die offensichtliche Pinselführung der Künstler und sahen darin ein Zeichen für eine übereilte und unfertige Arbeit. Sie bemängelten den Mangel an zeichnerischem Können und die vagen Formen. Die Verwendung bestimmter Farben war höchst unkonventionell, und die Wahl der Themen erschien bizarr. Einige der extremeren Reaktionen der Kritiker in der Presse lauteten unter anderem: „Eine Tapete in ihrem frühen Zustand ist viel fertiger als das" (Roe, 129) und "... das sind Farbkratzer von einer Palette, die gleichmäßig über eine schmutzige Leinwand verteilt sind. Es gibt weder Kopf noch Fuß, weder oben noch unten, weder hinten noch vorne" (Bouruet Aubertot, 189).
Der bedeutendste Kritiker war Louis Leroy, der, nachdem er von einem Monet-Gemälde mit dem Titel Impression, Sonnenaufgang - eine Ansicht des Industriehafens von Le Havre, in dem sich die orangefarbene Sonne im violetten Wasser spiegelt - entschieden unbeeindruckt geblieben war, die gesamte Kunst dieser verwirrenden Ausstellung als "Impressionismus" bezeichnet hatte. Für Leroy war dies eine abwertende Bezeichnung. Ein weiterer bedeutender Kritiker war Albert Wolff von Le Figaro, der Pissarro besonders kritisierte: "In keinem Land der Welt findet man die Dinge, die er malt" (Bouruet Aubertot, 216).
Die zweite Ausstellung
Die Anonyme Genossenschaft ließ sich durch den mangelnden finanziellen und kritischen Erfolg der ersten Ausstellung nicht entmutigen, und innerhalb von zwei Jahren fand sie erneut statt. Die Veranstaltung, bei der über 250 Werke von 20 Künstlern gezeigt wurden, wurde von dem Ingenieur Ernest Rouart finanziert. Veranstaltungsort war diesmal die Galerie des Kunsthändlers Paul Durand-Ruel, eines weiteren wichtigen Freundes der Impressionisten. Einige der Künstler hatten gewechselt, aber der Gesamterfolg war leider gleich geblieben, obwohl Sammler und Förderer wie Victor Chocquet als Führer für jeden Besucher fungierten. Das japanische Mädchen von Monet war beliebt, wurde aber von einigen seiner Kollegen als zu kommerziell angesehen. Die Sensation war zweifellos Caillebottes „Die Bodenleger“ mit seiner höchst ungewöhnlichen Darstellung von bis zur Taille entkleideten Arbeitern, die einen Holzfußboden abziehen. Viele Besucher kamen dennoch, um zu kichern und missbilligend auf Werke wie Degas' „Im Café“ zu zeigen, das eine Absinth trinkende Prostituierte darstellte. Die Ausstellung brachte dieses Mal wenigstens genug Geld ein, um die Kosten zu decken, aber die Dividende für jeden Teilnehmer betrug nur 3 Francs.
In der radikalen Presse gab es ein paar positive Kritiken, aber die großen Zeitungen hatten einen weiteren Tag, an dem sie negative Übertreibungen druckten. Wolff war wieder da, um seine bissigen Kommentare zu hinterlassen: "ein rücksichtsloses Spektakel wird geboten...fünf oder sechs Verrückte...unter ihnen eine Frau...eine Gruppe unglücklicher Kreaturen, die vom Wahn des Ehrgeizes befallen sind..." (Howard, 84). Trotz aller Kritik bleiben die Künstler jedoch optimistisch, und sie haben durchaus an Bekanntheit gewonnen, wie Berthe Morisot in einem Brief von 1876 bestätigt: "Auf jeden Fall wird über uns gesprochen und wir sind so stolz darauf, dass wir alle sehr glücklich sind." (Howard, 74).
Die dritte Ausstellung
Gustave Caillebotte finanzierte diese Ausstellung weitgehend und mietete zu diesem Zweck eine leere und geräumige Wohnung mit fünf Zimmern. Bei dieser Ausstellung stellt Degas die Regel auf, dass ein Künstler nicht sowohl am Salon als auch an der unabhängigen Ausstellung teilnehmen kann. Dies hat vielleicht zur Folge, dass dieses Mal weniger Künstler teilnehmen, nämlich nur 18, die zusammen 230 Werke zeigen. Zu den wichtigsten Gemälden gehören Monets Studien des Gare Saint-Lazare, Renoirs „Tanz in der Mühle von Galette“ und Caillebottes „Pariser Straße an einem Regentag“. Die Zahl der aristokratischen Besucher ist höher als früher, aber mehrere von ihnen verlangen nach der Besichtigung der Gemälde eine Rückerstattung des Eintrittspreises. Dennoch wurden einige harsche Worte über die Ausstellung geschrieben, wie z. B. "Kinder, die sich mit Papier und Farben unterhalten, machen es besser" (Roe, 179). Insgesamt waren die Kritiken dieses Mal positiver oder zumindest weniger feindselig, da das Kunstestablishment erkannte, dass es die Impressionisten nicht ewig ignorieren konnte. Vor allem Renoir erhielt einige positive Kritiken.
Die vierte Ausstellung
Paul Gauguin (1848-1903) und Mary Cassatt (1844-1926) wurden zum ersten Mal zur Teilnahme an dieser vierten Ausstellung eingeladen. Über 260 Werke von 15 Künstlern wurden ausgestellt. Es gab Ölgemälde, Pastellbilder und bemalte Fächer (die als besser verkäuflich galten). Diesmal wurden für bestimmte Werke farbige Rahmen verwendet, wenn dies als Ergänzung zur Kunst angesehen wurde. So erhielt beispielsweise Cassatts „Frau mit Fächer“ einen zinnoberroten Rahmen. Die Ausstellung war die bisher erfolgreichste in Bezug auf die Besucherzahl - etwa 16.000 - und die Einnahmen, denn jeder Künstler erhielt eine Dividende von 439 Francs.
Die fünfte Ausstellung
Zu Beginn des neuen Jahrzehnts beschließen mehrere Stars des Impressionismus trotz leichter Fortschritte, nicht mehr an einer fünften Ausstellung teilzunehmen: Monet, Renoir und Alfred Sisley (1839-1899). Auch die übrigen Künstler stritten sich darüber, wer teilnehmen sollte, da der Impressionismus ein vager Begriff war, der viele verschiedene Stile umfasste. Da die Ausstellung in einem im Bau befindlichen Gebäude stattfand, störte der Lärm den Kunstgenuss. Die 18 beteiligten Künstler waren in der Tat von unterschiedlichem Niveau.
Die sechste Ausstellung
Diese Ausstellung kehrte an den Ort der ersten Ausstellung zurück, aber es waren ganz andere Künstler zu sehen als sieben Jahre zuvor. Monet, Renoir und Sisley sind immer noch nicht vertreten, ebenso wenig wie Caillebotte oder Cézanne. Degas nutzte diese Abwesenheit, um die Ausstellung mit 170 Werken zu dominieren und seine Skulptur „Die kleine Tänzerin“ zu zeigen, die für Aufsehen sorgte. Der allgegenwärtige Pissarro ist der am meisten vertretene Künstler, während Morisot und Cassatt positive Kritiken erhalten.
Die siebte Ausstellung
Die Liste der teilnehmenden Künstler wurde erneut umgeschrieben, und nach dem Ausscheiden einiger Künstler, die als weniger talentiert galten, kehrten einige große Namen zurück, vor allem das Trio Monet, Renoir und Sisley. Degas blieb dieses Mal jedoch fern. Die Ausstellung wurde von Durand-Ruel, der den Veranstaltungsort gebucht hatte, gut beworben. Die Ausstellung war besser besucht als alle ihre Vorgänger, aber die Kritiken blieben ausgesprochen gemischt - ein Kritiker kommentierte, ein Sonnenuntergang von Monet sehe aus wie "eine auf den Himmel geklebte Tomatenscheibe" (Roe, 239). Es wurden sogar Gerüchte verbreitet, dass Monet und einige seiner Kollegen farbenblind seien.
Die achte Ausstellung
Die 8. Impressionisten-Ausstellung im Jahr 1886 wurde von Berthe Morisot und Eugène Manet finanziert und fand in einem Raum über einem berühmten Restaurant, dem Maison Dorée, statt. Es waren 17 Künstler ausgestellt. Degas war wieder mit vielen nackten, badenden Frauen vertreten, aber Monet, Sisley und Caillebotte waren inzwischen desillusioniert von der ganzen Angelegenheit und dem ständigen Gezänk zwischen den Künstlern. Die Kunst hatte sich inzwischen wieder weiterentwickelt, und es gab einige neue Stile wie den Pointillismus in den Werken von Georges Seurat (1859-1891) und Paul Signac (1863-1935). Aus den Impressionisten waren die Neoimpressionisten geworden. Die Kritiker bemängelten die Querelen und die fehlende Kohärenz der Ausstellung und Morisot bezeichnete sie als "ein völliges Fiasko" (Howard, 105).
Eine neue Herangehensweise
Ende der 1880er Jahre waren sich die Impressionisten mehr oder weniger einig, dass diese allgemeinen Ausstellungen mit mehreren Künstlern nicht mehr die beste Lösung darstellten. Vincent van Gogh (1853-1890) und Gauguin zum Beispiel organisierten 1887 in einem Restaurant eine Ausstellung ihrer Werke und einiger ausgewählter anderer. Auch in Paris gab es ähnliche Jahresausstellungen wie die der Impressionisten, etwa die der Künstlergruppe „Le Vingt“ in Brüssel ab 1884. Noch wichtiger ist, dass die großen Händler nun Einzelausstellungen für die Künstler organisieren, auch in Brüssel und New York, wo die Kritiker und das Publikum positiver reagieren.
Nach dem Tod von Gustave Caillebotte im Jahr 1894 wurde seine beeindruckende Sammlung impressionistischer Kunst dem Staat geschenkt und im Musée du Luxembourg ausgestellt. Die Zeiten hatten sich geändert, und die Impressionisten waren von jüngeren Künstlern abgelöst worden; Namen wie Henri Matisse (1869-1954) und Pablo Picasso (1881-1973) wurden zu Meistern der Avantgarde. Die alten Impressionisten hatten die Kunst zweifellos revolutioniert, und ihre Ausstellungen hatten nicht nur den Rahmen dafür gesprengt, was als schöne Kunst galt, sondern auch dafür, wo und wie sie zu bewundern war. Die Dinge würden nie wieder so sein wie zuvor.