Gesellschaftliche Veränderungen in Großbritanniens industrieller Revolution

5 verbleibende Tage

In den Geschichtsunterricht investieren

Indem Sie unsere Wohltätigkeitsorganisation World History Foundation unterstützen, investieren Sie in die Zukunft des Geschichtsunterrichts. Ihre Spende hilft uns, die nächste Generation mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie braucht, um die Welt um sie herum zu verstehen. Helfen Sie uns, im neuen Jahr mehr verlässliche historische Informationen zu veröffentlichen - kostenlos für alle.
$3774 / $10000

Artikel

Mark Cartwright
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 26 April 2023
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Chinesisch, Französisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken

Die britische industrielle Revolution (1760–1840) brachte zahlreiche technische Neuerungen mit sich, wie beispielsweise dampfbetriebene Maschinen, die zu neuen Arbeitspraktiken führten, was wiederum zahlreiche soziale Veränderungen zur Folge hatte. Mehr Frauen und Kinder arbeiteten als je zuvor, zum ersten Mal lebten mehr Menschen in Städten als auf dem Land, die Menschen heirateten jünger und bekamen mehr Kinder, und die Ernährung der Menschen verbesserte sich. Die Arbeitskräfte wurden viel weniger qualifiziert als zuvor, und viele Arbeitsplätze wurden ungesund und gefährlich. Die Städte litten unter Umweltverschmutzung, schlechten sanitären Einrichtungen und Kriminalität. Die städtische Mittelschicht wuchs, aber es gab immer noch eine große und unüberbrückbare Kluft zwischen den Armen, von denen die meisten nun ungelernte Arbeiter waren, und den Reichen, die nicht mehr an ihrem Landbesitz gemessen wurden, sondern an ihrem Kapital und Besitz.

Mark Lester as Oliver Twist
Mark Lester als Oliver Twist
IMDb.com (Copyright, fair use)

Verstädterung

Die Bevölkerung Großbritanniens nahm im 18. Jahrhundert so stark zu, dass 1801 zum ersten Mal eine landesweite Volkszählung durchgeführt wurde. Die Volkszählung wurde danach jedes Jahrzehnt wiederholt und brachte interessante Ergebnisse. Zwischen 1750 und 1851 stieg die Bevölkerung Großbritanniens von 6 Millionen auf 21 Millionen. Londons Bevölkerung wuchs von 959.000 im Jahr 1801 auf 3.254.000 im Jahr 1871. Die Einwohnerzahl von Manchester betrug 1801 75.000, 1871 jedoch 351.000. Andere Städte verzeichneten ein ähnliches Wachstum. Die Volkszählung von 1851 ergab, dass zum ersten Mal mehr Menschen in den Städten als auf dem Lande lebten.

Da sich mehr junge Menschen in einem engeren städtischen Umfeld trafen, wurden Ehen früher geschlossen, und die Geburtenrate stieg im Vergleich zu den Gesellschaften in ländlichen Gebieten (wo sie zwar auch anstieg, aber in geringerem Maße). Ein Beispiel: „Im städtischen Lancashire waren im Jahr 1800 40 Prozent der 17- bis 30-Jährigen verheiratet, im ländlichen Lancashire dagegen nur 19 Prozent. Im ländlichen Großbritannien lag das durchschnittliche Heiratsalter bei 27 Jahren, in den meisten Industriegebieten bei 24 Jahren und in den Bergbaugebieten bei 20 Jahren“ (Shelley, 98).

Die Städte wurden zu Ballungsräumen von Armen, die von der Wohltätigkeit der Wohlhabenderen lebten.

Die Verstädterung bedeutete nicht, dass es in den Städten keinen Gemeinschaftsgeist gab. Sehr oft schlossen sich Menschen, die in derselben Straße wohnten, in Krisenzeiten zusammen. Die Gemeinden im Umfeld von Bergwerken und Textilfabriken waren besonders eng miteinander verbunden, da alle Leute denselben Beruf ausübten und Gemeinschaftsgeist und Stolz durch Aktivitäten wie Bergwerks- oder Fabrikkapellen gefördert wurden. Die Arbeiter schlossen sich auch in Vereinen zusammen, um für einen jährlichen Ausflug, meist ans Meer, zu sparen.

Das Leben in den Städten, die sich um die Fabriken und Kohlefelder herum entwickelt hatten, wurde immer beengter. Viele Familien waren gezwungen, sich eine billig gebaute Wohnung zu teilen. „In Liverpool lebten in den 1840er Jahren 40.000 Menschen in Kellern, mit durchschnittlich sechs Personen pro Keller“ (Armstrong, 188). Vielerorts wurde die Umweltverschmutzung zu einem ernsten Problem. Schlechte sanitäre Einrichtungen – nur wenige Straßen verfügten über fließendes Wasser oder Abflüsse, und Toiletten ohne Spülung wurden häufig von mehreren Haushalten gemeinsam benutzt – führten zur Verbreitung von Krankheiten. In den Jahren 1837, 1839 und 1847 kam es zu Typhus-Epidemien. In den Jahren 1831 und 1849 kam es zu Cholera-Epidemien. Die Lebenserwartung stieg aufgrund besserer Ernährung und neuer Impfungen, aber die Kindersterblichkeit war zeitweise sehr hoch und lag bei den unter Fünfjährigen manchmal bei über 50 %. Erst mit dem Public Health Act von 1848 begannen die Regierungen, Verantwortung für die Verbesserung der sanitären Verhältnisse zu übernehmen, und selbst dann kam es nur langsam zur Bildung örtlicher Gesundheitsämter. Eine weitere Folge der Verstädterung war der Anstieg der Kleinkriminalität. In der zunehmenden Anonymität des Lebens in den Städten konnten sich Kriminelle nun besser darauf verlassen, nicht entdeckt zu werden.

London Housing by Gustave Doré
Londoner Unterkunft von Gustave Doré
Gustave Doré (Public Domain)


Die Städte wurden zu Ballungsräumen von Armen, die von der Wohltätigkeit der Wohlhabenderen lebten. Kinder zogen bettelnd durch die Straßen. Kinder, die weder ein Zuhause noch eine Arbeit hatten, wurden, wenn es sich um Jungen handelte, oft zu Schuhputzern ausgebildet, die auf der Straße Schuhe putzten. Diese bedürftigen Kinder erhielten diese Möglichkeit von Wohltätigkeitsorganisationen, damit sie nicht in das berüchtigte Arbeitshaus gehen mussten. Das Arbeitshaus wurde 1834 mit dem Poor Law Amendment Act eingeführt. Das Arbeitshaus war absichtlich als ein so schrecklicher Ort konzipiert, dass es kaum mehr tat, als die dort ansässigen Männer, Frauen und Kinder am Leben zu erhalten, in der Überzeugung, dass mehr Wohltätigkeit die Armen nur dazu ermutigen würde, sich nicht um bezahlte Arbeit zu bemühen. Im Arbeitshaus gab es, wie der Name schon sagt, Arbeit, aber es war in der Tat eine mühsame Arbeit, typischerweise unangenehme und monotone Aufgaben wie das Zerkleinern von Knochen zur Herstellung von Leim oder die Reinigung des Arbeitshauses selbst. Trotz all dieser Probleme setzte sich die Verstädterung fort, so dass 1880 nur noch 20 % der britischen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebten.

Arbeitsleben

Männer

Mit dem Aufschwung des Bergbaus, der mechanisierten Fabriken, des Schiffbaus und der Eisenbahn mit ihren Bahnhöfen und Bauprojekten boten sich männlichen Arbeitskräften während der Industriellen Revolution Chancen wie nie zuvor. Viele dieser Arbeitsplätze waren jedoch ungelernt, und Männer, die über Fertigkeiten wie Schreinerei, Textilweberei und Pferdehaltung verfügten, wurden in vielen Fällen durch Maschinen ersetzt. Die Männer sahen sich auch einem viel stärkeren Wettbewerb durch Frauen ausgesetzt, die wesentlich billiger waren. Diejenigen Männer, die Arbeit fanden, erhielten einen stabileren Lohn als zuvor, aber die mechanisierten Arbeitsplätze konnten gefährlich sein, und die Arbeit war oft langweilig und repetitiv. Das Fabriksystem, bei dem sich die Arbeitnehmer nur auf einen bestimmten Teil des Produktionsprozesses konzentrierten, bedeutete, dass die Arbeitnehmer kaum ein mit dem fertigen Produkt verbundenes Erfolgsgefühl hatten, wie es im alten häuslichen System der Fall gewesen wäre, in dem der Arbeiter ein Produkt zur Gänze herstellte.

Zum Schutz der Arbeitnehmerrechte wurden Gewerkschaften gegründet, die jedoch zwischen 1799 und 1824 per Gesetz verboten wurden. Noch in den 1830er Jahren bestanden viele Arbeitgeber darauf, dass neu eingestellte Arbeitnehmer eine Erklärung unterzeichneten, in der sie versprachen, kein Mitglied einer Gewerkschaft zu sein und dies auch künftig nicht zu werden. Die erfolgreicheren Gewerkschaften waren diejenigen, die qualifiziertere Arbeitnehmer wie Ingenieure vertraten, welche es sich leisten konnten, kollektive Beiträge zu zahlen, so dass ihre Gewerkschaft über hauptamtliche Mitarbeiter zur Vertretung ihrer Mitglieder verfügte. In dieser Zeit vertraten die Gewerkschaften weder Frauen noch Kinder.

Image Gallery

A Gallery of 30 Industrial Revolution Inventions

The Industrial Revolution, usually dated from around the mid-18th century to the mid-19th century, brought an extraordinary array of inventions that...

Frauen

Sehr oft übernahmen Frauen am Arbeitsplatz die gleichen Aufgaben wie Männer, da sie für den Arbeitgeber billiger waren und es nur wenige Maschinen gab, deren Bedienung große körperliche Kraft erforderte. Die meisten Frauen in den Fabriken waren unter 30 Jahre alt, und die allermeisten von ihnen waren Jugendliche unter 20. „Eine britische Erhebung aus dem Jahr 1818 ergab, dass Frauen etwas mehr als die Hälfte der Arbeiter in der Baumwolltextilindustrie ausmachten“ (Horn, 57). In schottischen Fabriken war der Anteil sogar noch höher. Darüber hinaus verdiente beispielsweise in Manchester „die bestbezahlte Fabrikarbeiterin ein Viertel dessen, was der bestbezahlte männliche Arbeiter verdiente“ (Horn, 59).

Die bessere Möglichkeit der Frauen, eine Beschäftigung zu finden, bedeutete für sie mehr Unabhängigkeit als zuvor.

In Bergwerken trugen Frauen schwere Kohlekörbe vom Stoß zu den Loren, was meist bedeutete, den ganzen Tag durch Wasser zu laufen. Erst mit dem Mines Act von 1842 wurde die Beschäftigung von Frauen, Mädchen und Jungen unter 10 Jahren im Bergbau untersagt. Kurzfristig verloren viele Frauen ihre Arbeit, und Familien, die nur Töchter hatten, wurden durch diese Reformen in große finanzielle Schwierigkeiten gebracht.

Positiv zu vermerken ist, dass Frauen während der industriellen Revolution mehr Möglichkeiten hatten, eine Beschäftigung zu finden, und dadurch unabhängiger waren als in den traditionelleren ländlichen Gemeinden. Junge Frauen konnten früher finanziell von ihren Eltern unabhängig sein und angesichts der zunehmenden sozialen Kontakte bei der Wahl ihres Ehemannes wählerischer sein (was natürlich auch für Männer galt). In den 1850er Jahren war es „für verheiratete Frauen etwas wahrscheinlicher, Kinder zu bekommen und die Abstände zwischen den Geburten zu minimieren“ (Horn, 5).

Kinder

Kinder arbeiteten dieselben 12-Stunden-Schichten wie Erwachsene, erhielten aber einen viel geringeren Lohn (80 % weniger als ein männlicher Arbeiter und 50 % weniger als eine weibliche Arbeiterin). Kinder, oft schon im Alter von 5, im Durchschnitt aber erst ab 8 Jahren, mussten bestimmte Aufgaben übernehmen, die Erwachsene nicht bewältigen konnten, wie Kohle durch enge Bergwerksschächte zu schleppen oder unter Maschinen in Fabriken zu kriechen, um Baumwollabfälle zu sammeln. Zwischen 1800 und 1850 machten Kinder zwischen 20 und 50 % der Beschäftigten im Bergbau aus. In den Fabriken machten Kinder etwa ein Drittel der britischen Arbeiterschaft aus.

Child Cotton Mill Worker
Kind bei der Arbeit in einer Baumwollfabrik
Lewis Hine (Public Domain)

Die Kinder wurden entweder direkt von ihren Eltern geschickt oder fanden auf eigene Faust Arbeit. Es gab auch ein der Indentur ähnliches System, bei dem Eltern von ihrer Gemeinde Geld dafür erhielten, dass sie ihre Kinder bei einem Fabrikbesitzer in die Lehre gaben. Diese Praxis war weit verbreitet, und erst 1816 wurde die Entfernung, in der die Kinder arbeiten konnten, auf 64 km begrenzt.

In der Landwirtschaft arbeiteten Kinder wie eh und je, sie hüteten das Vieh und verrichteten alle niederen Arbeiten, zu denen sie körperlich in der Lage waren. Eine Neuerung war der Einsatz von Kindern in landwirtschaftlichen Arbeitsgruppen, die von ihrer Gemeinde für saisonale Aufgaben wie der Mithilfe bei der Ernte geschickt wurden.

Bildung

Die Bildung vieler Kinder wurde durch einen Arbeitstag ersetzt, eine Entscheidung, die oft von den Eltern getroffen wurde, um das karge Familieneinkommen aufzubessern. Es gab einige rudimentäre Schulen wie Dorfschulen, örtliche Sonntagsschulen und (erst ab 1844) die sogenannten Ragged Schools, die sich auf die drei Hauptaspekte der Grundbildung konzentrierten: Lesen, Schreiben und Rechnen. Selbst die billigsten Schulen kosteten einen Penny pro Tag, was für eine Arbeiterfamilie eine nicht unerhebliche Belastung darstellte. Auch die Qualität der Lehrer war unterschiedlich, und die Klassenräume waren in der Regel überfüllt, da die Lehrer nur von den Gebühren der Eltern lebten und daher versucht waren, so viele Schüler wie möglich aufzunehmen.

Einige Arbeitgeber boten ihren Kindern und erwachsenen Arbeitern Unterricht an, damit sie Lesen und Schreiben lernten. Dennoch trat die Bildung gegenüber der Arbeit deutlich in den Hintergrund: „Mindestens die Hälfte der Kinder im schulpflichtigen Alter arbeitete während der industriellen Revolution Vollzeit“ (Horn, 57). Die Schulpflicht für 5- bis 12-Jährige und die dafür erforderlichen Einrichtungen kamen erst in den 1870er Jahren auf. Die Alphabetisierungsrate verbesserte sich im 19. Jahrhundert, als Massenproduktion mit Papier- und Druckmaschinen Bücher billig und in weitem Umfang verfügbar machte. Die Fähigkeit zu schreiben ermöglichte es den Menschen, die Vorteile des 1840 eingerichteten Systems der günstigen Penny Post zu nutzen. Das Lesen wurde auch durch die Verfügbarkeit billiger Tageszeitungen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gefördert.

Die Unter-, Mittel- und Oberschichten

Für die Reichen und Mächtigen blieb der Grundbesitz, wie schon immer, ein bestimmendes Merkmal der gesellschaftlichen Elite. Im Jahr 1876 besaßen sage und schreibe 95 % der Bevölkerung keinen Grund und Boden, so dass die Gruppe der Großgrundbesitzer konzentrierter denn je war. Neben dem Landbesitz gab es während der industriellen Revolution jedoch noch ein weiteres Merkmal, das die Elite auszeichnete: das Kapital. Die sehr Reichen blieben wohlhabend, indem sie direkt in Unternehmen investierten, Neugründungen und Erfinder mit Krediten finanzierten und im Gegenzug eine künftige Gewinnbeteiligung erhielten sowie Anteile an Kanal-, Eisenbahn- und Schiffbauunternehmen kauften. Privatbanken waren Teil eines neuen und bedeutenderen Finanzsektors, der denjenigen, die Geld hatten, dabei half, mehr davon zu verdienen.

Robert Owen by Brooke
Robert Owen von Brooke
William Henry Brooke (Public Domain)

Unterhalb der Grundbesitzer und der wohlhabenden kapitalistischen Investoren standen die Unternehmer, die dadurch, dass die Regierung sich nicht in ihre Angelegenheiten einmischte, große Macht erlangten. Selbst als ab den 1830er Jahren endlich Gesetze erlassen wurden, die Unternehmer einschränkten, wurden die daraus resultierenden Beschränkungen der Arbeitszeiten sowie die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften aufgrund eines chronischen Mangels an Inspektoren nur selten durchgesetzt. Es gab keinen Mindestlohn, die Gehälter waren nicht an die Inflation gekoppelt, und den Arbeitnehmern drohte stets die fristlose Entlassung. Kurz gesagt, die Eigentümer wurden reicher, während die Arbeiter härter denn je arbeiteten und dennoch relativ ärmer wurden.

Die Kluft zwischen den unteren und oberen Schichten wurde immer größer. Fabrikarbeiter beispielsweise verfügten nur über wenige übertragbare Qualifikationen, so dass sie auf ihrer Arbeitsstufe festsaßen. Früher hätte ein Handweber vielleicht über viele Jahre hinweg gespart, um ein eigenes Unternehmen mit eigenen Angestellten zu gründen, aber dieser Weg des sozialen Aufstiegs war nun viel schwieriger zu beschreiten. Um mit größeren Fabriken konkurrieren zu können, waren erhebliche Investitionen in Maschinen erforderlich, die die Möglichkeiten der Arbeiterklasse weit überstiegen. Die Kleinbauern waren eine weitere schwindende Gruppe, da der Anstieg der Grundrenten und die Mechanisierung Großbetriebe wirtschaftlich begünstigte und so die einzelnen Betriebe immer weiter wuchsen, jedoch ihre Zahl abnahm.

Es gab die Möglichkeit, durch den Zugang zu Bildung aufzusteigen, aber dies erforderte eine Investition, die sich nur wenige leisten konnten. Lehrlingsausbildung war weiterhin eine Möglichkeit für Kinder, eine bessere Beschäftigung als die ihrer Eltern zu finden, aber auch hier konnte nicht jeder diesen Weg gehen, da im Voraus eine hohe Gebühr verlangt wurde und danach mehrere Jahre unbezahlte Arbeit und Studium folgten. Einige, wie der mehrfache Fabrikbesitzer Robert Owen (1771–1858), stiegen aus der Position eines einfachen Lehrlings zu einem großen Industriellen auf, aber das waren die Ausnahmen, die die Regel bestätigten. Bemerkenswert ist auch, dass die meisten Erfinder während der industriellen Revolution eine gute Ausbildung genossen hatten, oft sogar bis zum Universitätsniveau.

Der Beruf und der soziale Status hatten während der industriellen Revolution sicherlich einen direkten Einfluss auf die Gesundheit der Menschen. Im Jahr 1842 ermittelte der Arzt Dr. Holland aus Leeds die Lebenserwartung verschiedener gesellschaftlicher Gruppen. Er stellte fest, dass die durchschnittliche Lebenserwartung von Fabrikanten und der Oberschicht bei 44 Jahren lag, während sie bei Ladenbesitzern bei 27 Jahren und bei Arbeitern bei nur 19 Jahren lag – niedriger als je zuvor.

The Age of Innocence by Reynolds
The Age of Innocence von Reynolds
Joshua Reynolds (Public Domain)

Eine städtische Mittelschicht wuchs heran – etwa 25 % der Bevölkerung um 1800 –, aber viele zogen aus den zunehmend beengten und schmutzigen Innenstädten in neue Häuser in den Vorstädten, oft mit Garten. Berufstätige wie Ingenieure, Wissenschaftler, Anwälte usw. konnten es sich leisten, Bedienstete zu beschäftigen, die sich um ihre Kinder kümmerten, das Haus in Ordnung hielten und Mahlzeiten kochten. Das Bürgertum kaufte in neuen und eleganten Geschäften wie dem Verkaufsraum von Josiah Wedgwood (1730–1795) in London ein. Ab den 1810er Jahren wurden die Straßen durch neue, mit Gas betriebene Straßenbeleuchtung nachts sicherer, und Restaurants, Theater und andere Vergnügungsstätten blühten auf. Die Mittelschicht und die wohlhabenderen Geschäftsleute und Handwerker konnten es sich leisten, ihre Kinder zur Schule zu schicken oder Privatlehrer zu engagieren.

Zu Beginn des viktorianischen Zeitalters ab 1837 gab es starke öffentliche Unterstützung der Ober- und Mittelschicht für die „Verbesserung“ der ärmeren Klassen, indem man sie dazu brachte, härter zu arbeiten und „sauberer“ zu leben. Tatsächlich hatte dieser oft herablassende Moralismus schon früher mit der Entstehung der Sonntagsschulbewegung im Jahr 1780 und der Sunday School Society im Jahr 1785 begonnen. Es bestand eine enge Verbindung zwischen Religion und Philanthropie, da die meisten Sozialreformer nonkonformistische Christen waren. Im Jahr 1811 wurde die National Society for Promoting the Education of the Poor gegründet. Diese Gesellschaft und andere ähnliche philanthropische Organisationen zeigen, dass es eine Art Reaktion des Bürgertums, der Intellektuellen und der Künstler gegen den wahllosen Einsatz von Arbeitskräften in dieser neuen industrialisierten Welt der Fabriken und überfüllten Städte gab.

Zwar stieg der Lebensstandard für die meisten Menschen während der industriellen Revolution im Durchschnitt um etwa 30 %, aber erst ab den 1830er Jahren war dies auch die Erfahrung der unteren Klassen. Die Situation der Ärmsten wurde durch das wachsende Interesse an Zeitungen, Flugblättern und Literatur für den Rest der Bevölkerung sichtbar gemacht. Kunstwerke wie Joshua Reynolds' The Age of Innocence (1788) und Charles Dickens' Oliver Twist (1837) trugen dazu bei, eine neue Überzeugung zu fördern, dass Kinder geschützt werden sollten und arme Erwachsene die Möglichkeit erhalten sollten, ihr eigenes oder zumindest das Leben ihrer Kinder zu verbessern. Leider wurden die Reformen, Investitionen und Institutionen, die zur Erreichung dieser Verbesserung notwendig waren, erst nach der industriellen Revolution eingeführt und wirksam.

Fragen und Antworten

Was veränderte sich in der Gesellschaft während der industriellen Revolution?

Zu den Veränderungen in der Gesellschaft während der Industriellen Revolution gehörten mehr arbeitende Frauen und Kinder als zuvor, eine wachsende Mittelschicht und eine erhebliche Verstädterung der wachsenden Bevölkerung.

Welche gesellschaftlichen Probleme verursachte die industrielle Revolution?

Zu den gesellschaftlichen Problemen der industriellen Revolution gehörten die plötzliche Arbeitslosigkeit von Facharbeitern, gefährlichere und ungesündere Arbeitsplätze und die zunehmende Verstädterung, die zu beengten und verschmutzten Städten mit schlechten sanitären Einrichtungen und Kriminalität führte.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Mark Cartwright
Mark ist hauptberuflich als Autor, Forscher, Historiker und Redakteur tätig. Zu seinen Spezialinteressen gehören Keramik, Architektur, Weltmythologie und die Entdeckung der Ideen, die alle Zivilisationen vereinen. Er hat einen MA in politischer Philosophie und ist Verlagsleiter bei WHE.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Cartwright, M. (2023, April 26). Gesellschaftliche Veränderungen in Großbritanniens industrieller Revolution [Social Change in the British Industrial Revolution]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/2-2229/gesellschaftliche-veranderungen-in-grossbritannien/

Chicago Stil

Cartwright, Mark. "Gesellschaftliche Veränderungen in Großbritanniens industrieller Revolution." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte April 26, 2023. https://www.worldhistory.org/trans/de/2-2229/gesellschaftliche-veranderungen-in-grossbritannien/.

MLA Stil

Cartwright, Mark. "Gesellschaftliche Veränderungen in Großbritanniens industrieller Revolution." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 26 Apr 2023. Internet. 26 Dez 2024.