Pherenike, die erste olympische Trainerin

11 verbleibende Tage

In den Geschichtsunterricht investieren

Indem Sie unsere Wohltätigkeitsorganisation World History Foundation unterstützen, investieren Sie in die Zukunft des Geschichtsunterrichts. Ihre Spende hilft uns, die nächste Generation mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die sie braucht, um die Welt um sie herum zu verstehen. Helfen Sie uns, im neuen Jahr mehr verlässliche historische Informationen zu veröffentlichen - kostenlos für alle.
$2922 / $10000

Artikel

Joshua J. Mark
von , übersetzt von Marina Wrackmeyer
Veröffentlicht am 12 Juli 2021
In anderen Sprachen verfügbar: Englisch, Französisch, Italienisch, Persisch, Portugiesisch, Spanisch
Diesen Artikel anhören
X
Artikel drucken

Pherenike (ca. 388 v. Chr., auch bekannt als Kallipateira) war eine Athletin aus Rhodos, die als Frau nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen konnte und als verheiratete Frau nicht einmal zuschauen durfte. Sie widersetzte sich diesen Regeln und riskierte die Todesstrafe, indem sie sich als Mann verkleidete, um ihren Sohn für den Sieg zu trainieren.

Kallipateira
Kallipateira
Ubisoft (Copyright, fair use)

Sie war die Tochter von Diagoras von Rhodos (l. 5. Jh. v. Chr.), einem berühmten Athleten, und auch ihre Brüder waren Olympioniken. Als junges Mädchen hätte sie an den Heraia (die der Göttin Hera gewidmet waren) teilnehmen und die Olympischen Spiele in einem von den männlichen Zuschauern getrennten Bereich verfolgen dürfen, aber verheirateten Frauen war es bei Todesstrafe untersagt, den Olympischen Spielen beizuwohnen oder sich auch nur in deren Nähe aufzuhalten.

Pherenikes Ehemann, der ihre Söhne trainiert hatte, starb jedoch plötzlich, und sie übernahm das Training ihres Sohnes Peisirodos im Faustkampf. Der Geschichtsschreiber Pausanias (ca. 110–180 n. Chr.) und andere antike Autoren erzählen, wie sie bei den Spielen ertappt und den Richtern vorgeführt wurde und erklärte, wer sie war und warum sie so gehandelt hatte. Sie wurde ohne Strafe freigelassen, aber von da an mussten alle Trainer das Stadion nackt betreten, um zu beweisen, dass sie männlich waren.

Frauen im antiken Griechenland

Unverheiratete junge Frauen durften den männlichen olympischen Athleten in einem eigenen Bereich zusehen, während verheiratete Frauen das Stadion verlassen mussten.

Außerhalb Spartas hatten Frauen im antiken Griechenland nur wenige Rechte, und ihr Leben wurde von den Männern ihrer Familie kontrolliert – zunächst vom Vater, dann vom Ehemann und, wenn sie beide überlebte, von einem erwachsenen Sohn oder Onkel. Sicherlich gab es Frauen, die Wege fanden, ihre Individualität zu behaupten, wie Sappho von Lesbos, Telesilla aus Argos oder Agnodike von Athen, aber im Allgemeinen hatten Frauen, die unabhängig sein und ihr eigenes Leben und ihre Finanzen kontrollieren wollten, nur die Möglichkeit, eine Hetaira, eine hochrangige Kurtisane, zu werden, wie im Fall von Aspasia von Milet. Es gibt Belege dafür, dass Frauen aus der Unterschicht als Handwerkerinnen arbeiteten und ihre Waren in einem abgetrennten Bereich der Athener Agora an andere Frauen verkauften, aber in den meisten Fällen blieben die Frauen in ihren eigenen Wohnräumen, die – zumindest in Athen – von außen verschlossen werden konnten.

Das Leben der Frauen wurde auf diese Weise eingeschränkt, weil sie als besonders willensschwach galten und man glaubte, dass sie nur nach ihrem Belieben handelten und strebten. Frauen galten als von Natur aus wild und wurden erst durch die Ehe „gezähmt“, die es dem Ehemann ermöglichte, ihre verschiedenen Launen und Triebe zu kontrollieren. Aristoteles kommentiert:

Gezähmte Tiere sind von Natur aus besser als wilde, und allen gezähmten Tieren geht es besser, wenn sie vom Menschen beherrscht werden; denn dann werden sie bewahrt. Wiederum ist das Männchen von Natur aus überlegen und das Weibchen unterlegen; und das eine herrscht, und das andere wird beherrscht; dieses Prinzip erstreckt sich notwendigerweise auf die gesamte Menschheit.(Politik, 1254b2)

Frauen jeden Alters, ob verheiratet oder ledig, konnten an religiösen Festen teilnehmen, und dies wurde auch von ihnen erwartet, aber dies war der einzige Bereich des öffentlichen Lebens, der aktive Teilnahme erlaubte. Jedes Jahr im Herbst feierten verheiratete Frauen das Fest der Thesmophorien zu Ehren von Demeter und Persephone, und die Frauen des Athenakultes spielten eine wichtige Rolle bei den jährlichen Panathenäen und den alle vier Jahre stattfindenden Großen Panathenäen.

Greek Religious Festival
Griechisches religiöses Fest
The Creative Assembly (Copyright)

Das ganze Jahr über gab es verschiedene Feste und Spiele zu Ehren der griechischen Göttinnen, an denen Frauen teilnahmen, über die es aber nur wenige Überlieferungen gibt. Pausanias berichtet jedoch von den Heraia, die auf alleinstehende junge Mädchen beschränkt waren und von älteren, verheirateten Frauen beaufsichtigt wurden:

Jedes vierte Jahr weben die sechzehn Frauen ein Gewand für Hera und veranstalten außerdem die Heraia. Die Spiele bestehen aus Wettrennen für Mädchen. Die Mädchen sind nicht alle aus der gleichen Altersgruppe, sondern die Jüngsten laufen zuerst, dann die nächstjüngere Altersgruppe und schließlich die älteste Gruppe von Mädchen. Sie laufen wie folgt: Ihr Haar hängt offen. Ihre Tuniken reichen bis knapp über das Knie, und die rechte Schulter ist oberhalb der Brust frei. Auch ihnen wird das Stadion von Olympia zur Verfügung gestellt, aber sie verkürzen die Strecke um etwa ein Sechstel. Den Siegerinnen werden Olivenkränze und ein Teil der Hera geopferten Kuh überreicht, und es werden Statuen mit ihren Namen aufgestellt. (Griechenland, 5.16.2–4.G, Lefkowitz & Fant, 277)

Pausanias behauptet, die Heraia seien uralt, aber man nimmt an, dass sie um 580 v. Chr. begannen, nachdem die Olympischen Spiele bereits etabliert waren, und zwar als religiöses Fest, an dem Frauen teilnehmen konnten, das auch sportlich war, da sie nicht an den Olympischen Spielen teilnehmen durften. Die Heraia, an denen nur Frauen teilnahmen, fanden alle vier Jahre kurz vor den olympischen Wettbewerben der Männer statt, und die jungen Frauen, die daran teilgenommen hatten, durften den männlichen olympischen Athleten von ihrem eigenen Bereich aus zusehen, während alle verheirateten Frauen das Stadion verlassen und nach Hause zurückkehren mussten, da ihnen sonst die Todesstrafe drohte.

Frauen und die Olympischen Spiele

Verheiratete Frauen durften den männlichen Wettkämpfen aus demselben Grund nicht zuschauen, aus dem sie in anderen Lebensbereichen streng kontrolliert wurden: Man glaubte, dass es ihnen an Selbstbeherrschung mangelte und sie ihren Begierden folgen würden, wenn sie sich zu einem jungen, nackten Athleten hingezogen fühlten. Der Gelehrte Robin Waterfield kommentiert:

Verheiratete Frauen, abgesehen von der örtlichen Priesterin der Demeter, durften nicht an den Spielen teilnehmen, unverheiratete Frauen hingegen schon. Da Frauen in der Regel im Alter von dreizehn oder vierzehn Jahren verheiratet wurden, war dies eine starke Einschränkung. Es mag wenig sinnvoll erscheinen, verheiratete Frauen daran zu hindern, nackte Männer zu sehen, aber dies ist nur ein weiterer Fall, in dem griechische Praktiken den modernen Verstand verwirren. Auf jeden Fall sagt das Verbot für Frauen mehr über die griechische Einstellung zu Frauen aus als über einen Sinn für Bescheidenheit oder das Gegenteil. Außerdem waren viele der Athleten Mitte zwanzig, also kurz vor ihrem Heiratsalter, und die Väter der Mädchen – wie auch die Mädchen selbst – nutzten die Gelegenheit, um sich potenzielle Ehemänner auszusuchen. (13)

Es ist unklar, warum die Athleten nackt an Wettkämpfen teilnahmen, aber verschiedenen antiken Schriftstellern zufolge geschah dies aus Gründen der Bewegungsfreiheit (man konnte ohne Lendenschurz schneller laufen und weiter springen), um Zeus zu ehren (für den die Spiele abgehalten wurden), um Unfälle zu vermeiden (nachdem ein Läufer über seinen Lendenschurz gestolpert war, als dieser herunterfiel) oder einfach, weil sie es gewohnt waren, da sie nackt im Gymnasion trainierten. Laut Dionysios von Halikarnassos (1. Jh. v. Chr.) traten die Athleten erst 720 v. Chr., lange nach der Gründung der Olympischen Spiele, nackt an – davor trugen sie Lendenschurze.

Greek Athletes
Griechische Athleten
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

Die Olympischen Spiele wurden 776 v. Chr. ins Leben gerufen und fanden alle vier Jahre statt, bis sie 393 n. Chr. durch den römischen Kaiser Theodosius I. (reg. 379–395 n. Chr.) eingestellt wurden. Der Legende nach wurden sie von Zeus selbst ins Leben gerufen, nachdem er seinen Vater Kronos und die Titanen besiegt hatte. Es gibt jedoch auch andere Geschichten über den Ursprung der Spiele, darunter die, dass sie als Begräbnisspiele begannen. Eine dieser Geschichten besagt, dass König Iphitos von Elis, der Stadt nördlich von Olympia, die die Spiele ausrichtete, von den ständigen Kriegen der griechischen Stadtstaaten frustriert war und das Orakel in Delphi fragte, was er tun könne, um sie zu beenden. Das Orakel riet ihm, die Spiele zu veranstalten und für ihre Dauer in ganz Griechenland einen Waffenstillstand auszurufen. Waterfield kommentiert:

Damit die Athleten und Besucher sicher von ihren Häusern nach Olympia reisen konnten, herrschte ein heiliger Waffenstillstand. Schon lange im Voraus reisten Herolde durch die ganze griechische Welt und verkündeten das genaue Datum der Spiele und den Umfang des Waffenstillstandes. Das Datum war bereits grob bekannt, da die Spiele alle vier Jahre stattfanden, und zwar immer im Spätsommer, wobei der zentrale Tag des Festes auf den zweiten Vollmond nach der Sommersonnenwende fiel. (4–5)

Die Athleten und ihre Trainer sowie die Zuschauer reisten aus ganz Griechenland in die Stadt Elis. Zwei Tage vor Beginn der Spiele legten die Athleten, Trainer und Offiziellen die 37 Meilen (60 km) von Elis nach Olympia in einer Prozession zurück, die in regelmäßigen Abständen unterbrochen wurde, um Zeus und anderen Göttern Opfer zu bringen. Ursprünglich war die einzige Veranstaltung der Stadionlauf, ein Wettlauf zu Fuß über die gesamte Länge des Olympiastadions, aber mit der Zeit kamen andere Veranstaltungen hinzu, darunter der Pentathalon (Weitsprung, Diskuswurf, Speerwurf, Sprint und Ringen), andere Wettläufe zu Fuß, das Pankration (eine Kombination aus Boxen und Ringen), Wagen- und Pferderennen, Ringen und Faustkampf. Es gab keine Preise für den zweiten oder dritten Platz; wer einen Wettkampf gewann, galt als den anderen überlegen und wurde sowohl bei den Spielen als auch in seiner Heimatstadt geehrt.

Die Familie von Pherenike

Pherenikes Familie gehörte zu denjenigen, die für herausragende sportliche Leistungen geehrt wurden. Ihr Vater war Diagoras von Rhodos, ein berühmter Faustkämpfer, der viermal bei den Isthmischen Spielen, zweimal bei den Nemeischen Spielen, einmal bei den Pythischen Spielen und zweimal bei den Olympischen Spielen als Sieger im Faustkampf hervorging. Er bildete seine drei Söhne im Faustkampf aus, und die beiden ältesten, Damagetos und Akousilaos, gewannen beide 448 v. Chr. bei den Olympischen Spielen in zwei verschiedenen Kategorien (Pankration bzw. Faustkampf). Die berühmte Statue in Rhodos zeigt die beiden Jungen, die ihren Vater nach ihren Siegen triumphierend durch das Stadion tragen.

Diagoras of Rhodes
Diagoras von Rhodos
Auguste Vinchon (CC BY-SA)

Diagoras trainierte auch seinen jüngsten Sohn Dorieus, der ebenfalls Olympiasieger wurde, und hat wahrscheinlich auch seine Tochter Pherenike trainiert oder zumindest zu sportlichen Leistungen ermutigt. Der Dichter Pindar (ca. 518 – ca. 438 v. Chr.) lobt Diagoras in seiner Olympischen Ode VII als einen gerechten Mann, der Arroganz und Ungerechtigkeit mied. Obwohl Diagoras aus der Oberschicht von Rhodos stammte und die griechischen Traditionen in Bezug auf Frauen hätte einhalten müssen, teilte er bekanntlich seinen eigenen Ruhm mit seinen Söhnen, indem er sie zu Champions ausbildete, und es hätte zu seinem Charakter gepasst, wenn er auch seine Töchter ausgebildet hätte.

Die Trainerin Pherenike

Pherenike (ihr Name bedeutet „die, die den Sieg bringt“) nahm wahrscheinlich an den Heraia teil, als sie jünger war, und feuerte ihre Brüder bei den Spielen an. Als sie verheiratet war, beaufsichtigte sie vielleicht die Heraia selbst und musste dann nach Rhodos oder vielleicht nur nach Elis zurückkehren, um das Ende der Olympischen Spiele abzuwarten und dann zu ihrer Familie zurückzukehren. Pausanias beschreibt die Strafe für verheiratete Frauen, die beim Zuschauen bei den Spielen erwischt wurden:

Auf dem Weg von Skillous nach Olympia, bevor man den Alpheios überquert, befindet sich ein Berg mit hohen, steilen Felsen. Er wird Typaion genannt. Es ist in Elis Gesetz, dass alle Frauen, die bei den Olympischen Spielen oder auch auf der anderen Seite des Alpheios an den für Frauen verbotenen Tagen erwischt werden, von dort hinuntergestoßen werden. Man sagt jedoch, dass keine Frau erwischt wurde, außer Kallipateira; einige geben der Dame jedoch den Namen Pherenike und nicht Kallipateira.(Griechenland, 5.6.7)

Es scheint eine gewisse Verwirrung darüber zu herrschen, ob es zwei Töchter gab oder nur eine, die unter zwei verschiedenen Namen bekannt ist, da einige antike Autoren von zwei Frauen sprechen und andere von einer. Es ist möglich, dass es eine weitere Tochter, Kallipateira, gab, aber es scheint wahrscheinlicher, dass es eine gab, die als Pherenike bekannt war und dann, nach dem Ereignis, als Kallipateira bezeichnet wurde. Die bekannteste Version der Geschichte scheint darauf hinzudeuten, dass es eine Tochter, Pherenike, gab, die mit einem Athleten verheiratet war (möglicherweise mit dem Namen Kallianax, einem Faustkämpfer, der eventuell von ihrem Vater trainiert wurde, aber das ist Spekulation). Das Paar könnte zwei Söhne gehabt haben, Euklos und Peisirodos (obwohl Euklos auch ihr Neffe gewesen sein könnte – der Sohn von Kallipateira, falls es sie gab). Euklos gewann 404 v. Chr. den Faustkampf bei den Olympischen Spielen, und ein paar Jahre später trainierte Peisirodos für die Spiele, als sein Vater plötzlich starb.

Als Peisirodos den Boxkampf gewann, sprang Pherenike über die Mauer, die die Trainer von den Wettkämpfern trennte, und offenbarte dabei, dass sie eine Frau war.

Pherenike übernahm das Training des Jungen und bereitete ihn auf die Spiele vor. Sie begleitete ihn als Mann verkleidet nach Elis, lief bei der Prozession von Elis nach Olympia mit und soll mit den anderen Trainern in deren abgegrenzten Bereich gestanden haben, als Peisirodos 388 v. Chr. den Boxkampf gewann. Sie war so stolz, dass sie über die kleine Mauer sprang, die die Trainer von den Wettkämpfern trennte, wobei sich ihr Gewand lockerte und offenbarte, dass sie eine Frau war. Sie wurde vor die Richter gebracht, wo sie an die glanzvolle Geschichte ihrer Familie bei den Spielen erinnerte und erklärte, warum sie so gehandelt hatte, und wurde begnadigt. Es wurde jedoch ein neues Gesetz erlassen, wonach alle Trainer von nun an das Stadion nackt betreten mussten, um sicherzustellen, dass sie männlich waren.

Fazit

Pausanias beschreibt das Ereignis unmittelbar nach der Erörterung der Strafe, die Frauen erwartete, die sich dem Gesetz widersetzten und die Spiele besuchten:

Sie, eine Witwe, kleidete sich genau wie ein Trainer und brachte ihren Sohn zu den Wettkämpfen nach Olympia. Peisirodos, so wurde ihr Sohn genannt, siegte, und Kallipateira entblößte sich, als sie über die Umzäunung sprang, hinter der sich die Trainer aufhalten. So wurde ihr Geschlecht entdeckt, aber man ließ sie aus Respekt vor ihrem Vater, ihren Brüdern und ihrem Sohn, die alle in Olympia siegreich gewesen waren, ungestraft davonkommen. Aber es wurde ein Gesetz erlassen, dass sich die Trainer in Zukunft vor dem Betreten der Arena entkleiden mussten. (5.6.8)

Pausanias besuchte tatsächlich das Olympiastadion und die Umgebung, aber es ist nicht bekannt, ob spätere Historiker, die Pherenikes Geschichte aufzeichneten, dasselbe taten. Philostratos (ca. 170–250 n. Chr.) legt in seinem Werk Gymnastikos (ca. 220 n. Chr.), einer Sammlung von Geschichten und Anekdoten über die Leichtathletik und die Olympischen Spiele, ebenfalls einen Bericht dar:

Die Eleier erzählen von einer Frau namens Pherenike, deren Aussehen so war, dass die Eleier sie zunächst für einen Mann hielten. In Olympia hüllte sie sich in den Mantel eines Trainers und trainierte ihren Sohn Peisirodos. Als die Eleier von diesem Trick erfuhren, zögerten sie wegen ihrer Bewunderung für Diagoras und seine Kinder, Pherenike hinzurichten. Sie erließen jedoch ein Gesetz, wonach die Trainer von nun an ihre Kleidung ablegen mussten. (17)

Der Historiker Älian (ca. 175 – ca. 235 n. Chr.) bewahrte die Geschichte in seiner Varia Historia (Vermischte Forschung) auf, fügte ihr aber eine neue Schlussfolgerung hinzu, die von anderen Berichten nicht unterstützt wurde:

Die Beamten weigerten sich, Pherenike als Zuschauerin zuzulassen, aber sie sprach öffentlich und begründete ihr Anliegen damit, dass ihr Vater und ihre drei Brüder Olympiasieger waren. Sie überzeugte die Versammlung; das Gesetz, das Frauen ausschloss, wurde aufgehoben, und sie nahm am olympischen Fest teil. (10.1)

Älian meint vielleicht nur, dass das Gesetz, das verheiratete Frauen ausschloss, für Pherenike für diesen einen Tag oder sogar für diese einen Olympischen Spiele aufgehoben wurde, aber es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass das Verbot der Teilnahme verheirateter Frauen an den Olympischen Spielen im Jahr 388 v. Chr. endgültig aufgehoben wurde.

Greek Boxing
Griechischer Boxkampf
Mark Cartwright (CC BY-NC-SA)

In der Gegenwart schließen einige Autoren die Geschichte von Pherenike mit der Behauptung ab, dass sie nach dem Bekanntwerden ihrer Geschichte als Kallipateira angesprochen wurde, was von einigen Autoren wörtlich als „Frau guter Vater“ übersetzt wird. Es ist unklar, woher diese Behauptung bei den antiken Schriftstellern stammt. Wie bereits erwähnt, ist es möglich, dass Pherenike eine Schwester mit dem Namen Kallipateira („sie des guten Vaters“) hatte und die antiken Schriftsteller verwechselten, welche von Diagoras’ Töchtern als Trainerin an den Olympischen Spielen teilnahm. Es ist aber auch möglich, dass sich die beiden Namen auf eine Frau beziehen, die nach dem Ereignis als „guter Vater“ für ihren Sohn bekannt wurde, weil sie so viel riskierte, um ihn zu trainieren.

Wie sich die Geschichte auch tatsächlich abgespielt haben mag, Pherenike wurde berühmt, weil sie ihr Leben für den Erfolg ihres Sohnes und den Ruf ihrer Familie riskierte – Ideale, die bei den Griechen hoch geachtet waren. Ihre Taten und ihre offensichtlichen Fähigkeiten als Trainerin hätten die Männer dazu veranlassen sollen, ihre Politik in Bezug auf Frauen und die Olympischen Spiele zu hinterfragen, vor allem, wenn man bedenkt, dass Pherenike nur vier Jahre nach Kyniska von Sparta (geb. ca. 442 v. Chr.), der ersten Frau, die das olympische Wagenrennen zweimal gewann, zuerst 396 und dann 392 v. Chr., gegen das Protokoll verstieß. Stattdessen entschied man sich für die neue Regel, das männliche Geschlecht aller Trainer sicherzustellen, und Pherenikes Geschichte wurde kaum mehr als eine interessante olympische Anekdote, die von späteren Schriftstellern überliefert wurde, bis man in der Neuzeit auf sie aufmerksam wurde, als die Geschichte der weiblichen Trainerin, die ihrem Sohn ein so guter Vater gewesen war, bekannter und beliebter wurde.

Übersetzer

Marina Wrackmeyer
Marina arbeitet hauptberuflich im KEP-Innendienst und nebenbei an der Übersetzung der WHE ins Deutsche. Sie liest und lernt gerne und ist besonders an Sprachen und Geschichte interessiert.

Autor

Joshua J. Mark
Joshua J. Mark ist Mitbegründer der WHE und ehemaliger Professor am Marist College in New York, wo er Geschichte, Philosophie, Literatur und Schreiben unterrichtet hat. Er ist weitgereist und hat in Griechenland und Deutschland gelebt.

Dieses Werk Zitieren

APA Stil

Mark, J. J. (2021, Juli 12). Pherenike, die erste olympische Trainerin [Pherenike the Female Olympic Trainer]. (M. Wrackmeyer, Übersetzer). World History Encyclopedia. Abgerufen auf https://www.worldhistory.org/trans/de/2-72/pherenike-die-erste-olympische-trainerin/

Chicago Stil

Mark, Joshua J.. "Pherenike, die erste olympische Trainerin." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. Letzte Juli 12, 2021. https://www.worldhistory.org/trans/de/2-72/pherenike-die-erste-olympische-trainerin/.

MLA Stil

Mark, Joshua J.. "Pherenike, die erste olympische Trainerin." Übersetzt von Marina Wrackmeyer. World History Encyclopedia. World History Encyclopedia, 12 Jul 2021. Internet. 20 Dez 2024.